Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

Die Stadt war gut befestigt und mit einer kampffähigen Garnison versehen. Mansfeld selbst befand sich allerdings schon seit geraumer Zeit nicht mehr dort; er war im Reich unterwegs und bemühte sich, politische und finanzielle Unterstützung zu organisieren. Im Februar ernannte Friedrich von der Pfalz ihn zum „Generalfeldmarschall der Krone Böhmen und aller inkorporierten Länder“: Damit war er nun erstmalig Oberkommandierender für den Pfälzer2. Und der Titel implizierte auch den Auftrag, weiterhin nicht nur für, sondern auch um Böhmen zu kämpfen. Doch die Aussichten, die noch verbliebenen Position in Nord- und Westböhmen länger halten zu können – von einem Gegenschlag konnte im Moment ohnehin nicht die Rede sein –, verschlechterten sich immer mehr. Kursächsische, aber auch ligistische Truppen begannen im März, gegen Städte und Positionen vorzugehen, die noch dem Pfälzer die Treue hielten3.

Tilly setzte ein Kontingent von ungefähr 8.000 Mann ein, um Pilsen einzuschließen. Große Kampfhandlungen waren nicht zu erwarten: Die Ligisten wollten ihre Ziele möglichst unblutig erreichen, und die Pilsener Garnison selbst hatte schon angesichts immenser Soldrückstände wenig Lust, die Stadt ernsthaft zu verteidigen. Es kam also sehr schnell zu Verhandlungen, bei denen es im Kern um einen Handel ging: Die Mansfelder würden Pilsen gegen eine entsprechende Zahlung an die Söldner aufgeben. Tatsächlich kam der „Verkauf“ (Walter Krüssmann) am 26. März 1621 zustande, an dem der Akkord „zwischen der Capitains der Guarnisonen in Pilsen / mit den Kayserischen“ geschlossen wurde. Dieser Vertrag wurde sogleich gedruckt in der „Zeitung vnnd Discurs auß Prag / Von vbergebung der Statt Pilsen“4.

Wie schon dem Titel zu entnehmen ist, hat weder die Stadt Pilsen bzw. ihr Magistrat noch auch ein hoher Offizier der Garnison die Übergabe verhandelt. Es waren vielmehr die „Capitains“, also die Hauptleute, die die einzelnen Kompagnien befehligten. Sie sind im Vertrag auch namentlich genannt, nämlich Johann Pieritz, Leonhart Syrach, Wolf-Sigmund Teuffel, Johann Grott und Magnus Labenwald. Das Kommando führte eigentlich Oberst Fränck, doch der war in Pilsen gar nicht vertreten, und offenbar ließen sich die Söldner auch nicht von den höheren Offizieren hineinreden. Die genannten Hauptleute wiederum agierten ganz im Sinne ihrer Mannschaften.

Sie handelten einen „General perdon“ aus, der auch einen freien Abzug einschloß, „mit Sach vnd Pack fliegenen Fahnen / mit Ober- vnd Seitenwehren / offenen Trummelnschlagen / vnd brennenden Lunden / Kugeln im Mund“ sowie aller Bagage: also ein nach soldatischen Maßstäben höchst ehrenwerter Abzug, der keineswegs einer Niederlage gleichkam. Der gesicherte Abmarsch sollte nach Westen erfolgen, in Kladrau würde dann „im Namen der Böhmischen Stände“ (immerhin war dies der nominelle Kriegsherr gewesen) die Abdankung erfolgen. In dem Kontext war die Auszahlung der Gelder vorgesehen, in der Summe 140.000 Gulden, also für jede der sieben Kompagnien jeweils 20.000 Gulden in barer Münze. Gleichzeitig sollte das Angebot bestehen, daß sich die abgedankten Söldner entweder der kaiserlichen oder ligistischen Armee „gutwillig“ anschließen könnten; wer dies nicht wollte, sollte mit einem Paßzettel weiter abziehen können. Von den Pilsenern war übrigens nur soweit die Rede, als daß sie von den abziehenden Söldnern „im wenigsten nit Spolirt, sonder / bey dem jhrigen allerdings gelassen werden“.

Die Regelung dieses Akkords hört sich womöglich sehr ausgleichend an: Denn tatsächlich hätten die Truppen der Liga Pilsen auch gewaltsam einnehmen und somit einen militärischen Erfolg erringen können. Aber dies hätte erheblichen Aufwand an Kriegsgerät, einen entsprechenden Blutzoll und Schäden in der Stadt verursacht, die der Sieger eigentlich als festen Platz weiter nutzen wollte. Ein Sturm auf Pilsen hätte auch allen verbliebenen Mansfeldern und böhmischen Anhängern des Pfalzgrafen gezeigt, daß ein Ausgleich mit der kaiserlichen Seite unmöglich war: der Widerstand hätte sich also versteift. So aber ging von Pilsen gerade an die Söldner der Gegenseite das Zeichen aus, daß es auch nach dem Ende des Pfalzgrafen eine Zukunft gibt. Und die Ligaarmee, die die Operation vor Pilsen führte, hatte die Chance, erprobte Söldner in die eigenen Reihen aufzunehmen. Der Akkord war also gerade nach militärischen Kriterien eine sehr kluge Entscheidung.

Mit den mansfeldischen Söldnern verhandelte – so laut Akkord vom 26. März – der ligistische Generalleutnant Tilly, der dies für seinen Kriegsherrn Maximilian von Bayern tat, welcher wiederum für Kaiser Ferdinand II. als „vollmächtige[r] Commissari[us]“ agierte: dies war die Legitimation der Ligaarmee, die eben in kaiserlichem Auftrag handelte. Aber auch Tilly selbst war damals gar nicht vor Pilsen zugegen; er hatte die Operation an Oberst Timon von Lintelo übertragen, der tatsächlich den Vertrag abschloß. Nach dem Akkord gab es dann doch noch Probleme, weil offenbar unter einigen mansfeldischen Kompagnien der Wunsch geäußert wurde, gleich in Pilsen abgedankt zu werden. Erst am 2. oder am 3. März (auch hier variieren die Angaben) konnte dann Tilly selbst in das wiedergewonnene Pilsen einziehen: für Mansfeld ein weiterer herber Rückschlag, für die kaiserliche Seite hingegen ein wichtiger Erfolg.

  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []
  2. Krüssmann, S. 229 f. []
  3. Siehe auch “4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz”, in: dk-blog, 9. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2958. []
  4. Zeitung vnnd Discurs auß Prag, Von vbergebung der Statt Pilsen, s.l. 1621, SLUB Dresden: Hist.Germ.C.518,12, VD17 14:007568Q, Purl: http://digital.slub-dresden.de/id396808131. Die Flugschrift ist auch benutzt bei: Ludwig Graf Ütterodt zu Scharffenberg, Ernest Graf zu Mansfeld (1580-1626). Historische Darstellung. Mit einem Anhange, Originalbriefe Mansfelds und Tillys enthaltend, Gotha 1867, S. 315-317. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. März 2021). 26. März 1621: Der Akkord von Pilsen. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nski


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.