Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten

Mit Pilsen war Anfang April die wichtigste Stadt in Nordwestböhmen für die kaiserliche Seite wiedergewonnen worden. Doch immer noch war eine Menge an Problemen  zu lösen, insbesondere stellte sich die Frage, was mit all den ehemals Mansfeldischen oder böhmischen Söldnern geschehen sollte. Tilly wandte sich in deswegen in dieser Zeit mehrfach an Herzog Maximilian von Bayern.

So berichtete der Generalleutnant, daß er in Pilsen „gleich nach der Manßfeldischen […] abzug“ angekommen sei1: allerdings waren nicht alle Kompagnien, die die mansfeldische Garnison ebenda gebildet hatten, abgerückt. Denn am 9. April berichtete Tilly von Offizieren, denen er entweder Dienste in ligistischen Regimentern angeboten oder Werbungen zugestanden habe2. So ging es um einen „Capitan Jan Pier“, den er, Tilly, „aufgehalten“ habe, „das wann herr Obrister von Gaisperg aines Obr. Leut. Bedürfftig, Er zu solchem befelch woll khundte gepraucht werden“; im widrigen Fall aber empfahl Tilly seinem Dienstherrn, dem erwähnten Pier ein anderes Angebot zu machen und ihn in Diensten zu halten. Dem Hauptmann Syrach hingegen hatte Tilly bereits ein Werbepatent „auf ain freye Compagnia zu fünff hundert Mann“ erteilt; mit dem Nachsatz „im fahl er sich mit denselben aufzukhommen getraut“ schränkt Tilly seine eigene Erwartung etwas ein, wollte dem Hauptmann aber in jedem Fall diese Chance geben. Ebenso wie Syrach hatte der ligistische Generalleutnant aber auch dem (hier namenlos erwähnten) Fähnrich des Grafen von Löwenstein eine Kompagnie Infanterie zugesagt.

Eigentlich war es im Frühjahr üblich, daß eine Armee zusätzliche Werbungen anstrengte, um die Abgänge in den Wintermonaten auszugleichen und mit einigermaßen aufgefüllten Einheiten in die neue Feldzugssaison zu starten. Tatsächlich aber kam die bayerische Armeeverwaltung in dieser Phase kaum hinterher; Maximilian von Bayern äußerte in den damaligen Anweisungen immer wieder seine Mißbilligung über ausstehende Musterungen, fehlerhafte Abrechnungen, schlechtes Geld und vor allem eigenmächtige, mit ihm nicht abgesprochene Zuwerbungen.

Genau dies tat aber Tilly, obwohl er über Maximilians Einstellung durch dessen Briefe genau informiert war. Und er tat dies auch noch zugunsten von Offizieren, die allesamt der Armee Mansfelds entstammten. Hierin lag vermutlich auch das Motiv für Tillys Vorgehen. Mit Jan Pier, mit dem offenbar Johnn Pieritz gemeint sein dürfte, und dem Hauptmann Syrach – hier dürfte es sich um Leonhart Syrach handeln – waren zwei Hauptleute erwähnt, die die Übergabe Pilsens mitverhandelt hatten3. Bereits im Umfeld des Pilsener Akkords stand für die Ligaarmee die Option im Raum, einige von den mansfeldischen Söldnern für die eigene Armee zu gewinnen.

Aus Sicht Mansfelds und auch der ihm gewogenen Geschichtsschreibung handelte es sich um Verräter4. Nicht außer Acht zu lassen ist aber der Kontext des Kriegsunternehmertums: Warum sollten die Söldner eben nicht die Seite wechseln, wenn sie kaum noch realistische Hoffnungen auf eine Fortführung des Kriegs auf böhmischer Seite sehen konnten? War es ökonomisch nicht klüger, auf die Seite des Siegers zu wechseln?

Komplementär dazu mußte sich ein Tilly die Frage stellen, was mit Söldnern geschah, die zu Beginn der neuen Feldzugssaison ohne Soldvertrag waren: Wäre es nicht naheliegend, wenn sie umgehend eine neue Bestallung suchten? Und wenn es eben nicht bei der siegreichen Liga- oder kaiserlichen Armee sein würde, warum sollten sie nicht direkt wieder den Anschluß an Mansfeld suchen? Einige aus der Pilsener Garnison hatten dies ohnehin vor, ihnen konnte man ja nachziehen. Für Tilly aber war es wichtig, dieses freie militärische Potential nicht dem Söldnermarkt zu überlassen, sondern sie direkt der Ligaarmee zuzuführen.

Man muß sich dabei die Dimension vor Augen führen, wenn Tilly mit Pier und Syrach zwei Hauptleute erwähnte: Es war klar, daß diese noch Kontakt zu ihren ehemaligen Söldnern haben würden. Und wenn Syrach wie hier erwähnt ein Werbepatent bekam, um eine freie Kompagnie aufzustellen, war dies im Grunde ein Auftrag, seine alte Einheit wieder zusammenzubringen. Tilly mochte mit diesen Maßnahmen Herzog Maximilian zunächst vor den Kopf gestoßen haben. Aber unter rein militärischen Aspekten war es für den Generalleutnant der Katholischen Liga in dieser Situation am klügsten, wenn er die ehemals feindlichen Söldner in die ihm unterstellte Armee eingliederte und somit aus Mansfeldern einfach Ligisten machte.

  1. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Pilsen 7.4.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 274-275′ Ausf. []
  2. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Pilsen 9.4.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 276-277′ Ausf. []
  3. “26. März 1621: Der Akkord von Pilsen”, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967. []
  4. Vgl. die apologetische Flugschrift des mansfeldischen Obersten Fränck, erwähnt bei Heilmann, Kriegsgeschichte, S. 96 Anm. ***, enthalten in: VD17 23:233558E; ebenso die sehr deutlichen Urteile bei Ludwig Graf Ütterodt zu Scharffenberg, Ernest Graf zu Mansfeld (1580-1626). Historische Darstellung. Mit einem Anhange, Originalbriefe Mansfelds und Tillys enthaltend, Gotha 1867, S. 317. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. April 2021). 9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nskj


Ein Gedanke zu „9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.