Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden

Im Grunde war bereits alles entscheiden; nur wußten noch nicht alle offiziell davon. Das betraf vor allem die Frage der Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian von Bayern. Als Teil eines politischen Geschäfts von langer Hand zwischen München und Wien eingefädelt, mußte jetzt, wo militärisch alles klar war, die Angelegenheit auch politisch vorangebracht werden. Ferdinand II. sträubte sich keineswegs, Maximilian die Kurwürde öffentlich zu übertragen; nur sollte für diesen Schritt auch eine kursächsische Zustimmung eingeholt werden.

Genau dafür entsandte der bayerische Herzog Mitte April seinen Kammerrat Lorenz von Wensin an den kursächsischen Hof nach Dresden. Am 23. April kam dieser dort an, doch erst einige Tage später hatte er die Gelegenheit, die bayerischen Anliegen vorzutragen. Über diese Vorgänge berichtete der bayerische Gesandte am 29. April 1621 an seinen Prinzipal1. Am kursächsischen Hof traf Wensin u.a. auch auf Erzherzog Karl, einen Bruder Ferdinands II.2, von dem er wenig Ermutigendes hörte: Kurfürst Johann Georg sei „zimlich guett pfeltzisch“ und behaupte, der Kaiser habe den Pfälzer ohne Einbeziehung des Kurkollegs in die Reichsacht getun. Immerhin wäre der Kurfürst nicht auf die von dänischen Gesandten vorgetragene Bitte eingegangen, für den geächteten Pfälzer beim Kaiser zu interzedieren. Auch später, als Johann Georg und Erzherzog Karl „inter pocula“ beisammen gewesen wären, habe sich die skeptische Haltung nicht geändert. Immerhin kam dabei schon heraus, daß Kursachsen „wegen der translation [sc. der Kur]“ längst Bescheid wisse.

Auch Wensin selbst sollte bei seinem Aufenthalt in Dresden nicht wirklich weiterkommen. Bereits gegenüber Erzherzog Karl ließ Kursachsen verlauten, man müssen „collegialiter“ zusammenkommen, was erneut auf das Kurkollegium anspielte. Der bayerische Gesandte wurde dazu mit der Idee konfrontiert, man müsse unbedingt Kurbrandenburg einbeziehen – ein Vorschlag, der ungeachtet möglicher weiterer Implikationen vor allem bedeutete, daß eine Entscheidung angesichts der bekannten brandenburgischen Säumigkeit noch viel mehr Zeit benötigen würde3. Wensin sollte dann ohne weiterführende Ergebnisse am 1. Mai aus Dresden abreisen mit der desillusionierenden Erkenntnis, daß man mehr nicht von Kursachsen erwarten könne4.

Die Gesandtschaft Wensins war also aus bayerischer Perspektive ein Fehlschlag. Am Gesandten lag es sicher nicht; Lorenz von Wensin galt als erfahrener Diplomat, den Herzog Maximilian immer wieder zu wichtigen und auch heiklen Missionen losschickte – so war er einer der Gesandten, die der Union den Vertrag von Ulm abhandelten5. Deutlich war aber, daß Maximilian sich sehr um die kursächsische Zustimmung mühte; auch die Instruktion für Wensin war bewußt konstruktiv gehalten6. Das änderte nichts an der reservierten Haltung Johann Georgs. Allerdings war auch die kursächsische Haltung nicht wirklich konsistent; Frank Müller kommt zu dem wenig schmeichelhaften Befund, hierin nur „ein weiteres Beispiel mangelnder Durchsetzungs- und Gestaltungsfähigkeit“ zu sehen7. Am Ende war nur klar, daß auch bei der Frage der Kurtranslation weiterhin viel Geduld vonnöten sein würde.

 

  1. Lorenz von Wensin an Maximilian von Bayern, Dresden 29.4.1621, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 53 III, S. 197 f.; http://d-nb.info/456190198. []
  2. Zu Karl in Dresden siehe auch: Documenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Bd. 2, hrsg. von Miroslav Toegel u.a., Prag 1972, Nr. 876, S. 303. []
  3. Dazu Frank Müller, S. 441. []
  4. Siehe Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 198 Anm. 1; http://d-nb.info/456190198. []
  5. Siehe Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 520. []
  6. Die Instruktion in den Briefen und Akten (wie oben) Nr. 53 I; zur Einschätzung von Wensins Mission Albrecht, Maximilian I. von Bayern 1573-1651, S. 566. []
  7. Frank Müller, S. 443. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. April 2021). 29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nskm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.