Als sich die Kölner Ratsversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 1621, zusammenfand, stand ganz oben auf der Agenda ein Schreiben aus Wien. In ihm wandte sich Kaiser Ferdinand II. an die Reichsstadt am Rhein. Auch Monate nach der faktischen Niederschlagung der böhmischen Aufstand ging es immer noch um die Verfolgung der böhmischen „Rebellen“1.
In diesem „Kay: Schreiben Jr Maytt Rebellen betr.“2 verwies der Kaiser auf die Erklärung der Reichsacht und verlangte von der Reichsstadt, daß die Bestimmungen der Achtserklärung befolgt werden („daß die gebuer gegen dieselbe Jnhalt gemelter achtserclerung vorgenommen werde“)3. Dies galt insbesondere für den Fall, daß einige der Rebellen die Reichsstadt Köln betreten würden („Dha deren einige alhie zu betretten“). Gemäß der Reichsacht waren die dadurch Verurteilten von allen Hilfeleistungen auszuschließen – schon die Beherbergung stellte eine unzulässige Unterstützung dar. Vielmehr wären die Geächteten festzusetzen.
Entsprechend dieser Regularien beauftragte der Rat nach Verlesung des kaiserlichen Schreibens die Stimmeister damit, „diß der gebuer in achtung zunhemen“4. Die beiden Stimmeister hatten also dafür zu sorgen, daß die Bestimmungen der Reichsacht auch in Köln befolgt wurden: Sie hätten demzufolge, falls böhmische Rebellen in der Reichsstadt aufgetaucht wären, gegen diese vorgehen müssen. Weitere Angaben zu diesem Vorgang finden sich im Ratsprotokoll nicht, mehr als das aber konnte der Kölner Rat auch nicht tun.
Nicht ganz klar ist, ob dies der erste Hinweis überhaupt war, in dem Wien die Reichsstadt über die Reichsacht informierte und entsprechende Verhaltensmaßregeln anmahnte. Immerhin war dem kaiserlichen Schreiben ein Druck der Reichsacht beigelegt5. Es spricht einiges dafür, daß es tatsächlich bis Mitte Mai gedauert hat, bis auch Köln eine offizielle Benachrichtigung über die Ächtung Friedrichs von der Pfalz und seiner Anhänger erhalten hat. Faktisch wird man in Köln wie auch andernorts längst von diesem Vorgang gehört haben.
Tatsächlich war die Verfolgung der böhmischen Rebellen, wie sie nun genannt wurden, noch lange nicht abgeschlossen. Auch in den habsburgischen Erblanden jagte man immer noch die Unterstützer des Pfalzgrafen Friedrich und der böhmischen Ständeregierung. So wandte sich ungefähr in diesen Tagen Ferdinand II. an Kardinal Franz von Dietrichstein, der nicht nur Bischof von Olmütz, sondern als unbedingter Parteigänger des Hauses Habsburg auch zum Landeshauptmann in Mähren avanciert war, und trug ihm auf, die an der Rebellion gegen Habsburg beteiligten Personen dingfest zu machen; dem Schreiben legte der Kaiser eine Liste mit entsprechenden Namen bei6.
Wenn es zutrifft, daß das hier zitierte kaiserliche Schreiben die erste Nachricht an Köln darstellte, mochte diese Reaktion vertrödelt und wenig zupackend erscheinen. Insgesamt war zeigte sich, daß das Haus Habsburg vielleicht langsam war, aber keineswegs vergeßlich: Auch noch ein halbes Jahr nach dem Sieg in Böhmen sollten die Gegner Ferdinands II. die Rache Habsburgs zu spüren bekommen.
- Vgl. “22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen”, in: dk-blog, 26. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2930. [↩]
- So die Marginalie im Kölner Ratprotokoll. [↩]
- Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle A67 (1619 Dezember 24 – 1621 August 16), fol. 377‘, online einsehbar. [↩]
- Stimmeister waren im vormodernen Köln Ratsherren, deren Amt vor allem in der Wahrung der öffentlichen Ordnung bestand. [↩]
- „mitt zugelächtter Achtserclerung“ [↩]
- Ferdinand II. an Kardinal Franz von Dietrichstein, Wien 25.5.1621, Documenta Bohemica Bellum Tricennale Illustrantia, Bd. 2, hrsg. von Miroslav Toegel u.a., Prag 1972, Nr. 902, S. 309. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Mai 2021). 19. Mai 1621: Kaiserliche Post für Köln. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nskq