Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten

Im Frühjahr 1621 wurden die Truppen Mansfelds immer weiter aus Nordböhmen abgedrängt, sie zogen sich seit dem Verlust der Stadt Pilsen und anderer Orte immer mehr in die Oberpfalz zurück1. Diese rückte spätestens im Laufe des Mai in den Mittelpunkt der militärischen Operationen – und das bekamen auch die auf regionaler Ebene tätigen Verwaltungsbeamten zu spüren.

So wandte sich am 11. Juni 1621 Wolf Dionys Haller von Raitenbuch, kurpfälzischer Pfleger aus Bärnau, an Tilly2. Thema war ein Zwischenfall, bei dem mansfeldische Reiter das zum Amt Bärnau gehörige Dorf Hals (Halže) überfallen und dabei zwei ligistische Söldner sowie zwei Rinder, fünf Pferde und ein Fohlen als Beute verschleppt hätten. Ein tillyscher Trompeter hatte den Pfleger wegen dieses Überfalls aufgesucht, doch er hatte auch schon von dem mansfeldischen Hauptmann Sembling davon erfahren – „mit befrembdung vnd Mißfallen“, wie Haller betonte. Zumal er „mit dem khriegsweßen ganz nichts zuthun, sondern allein meiner ambtsschafft obwarte, vnd mich darin Jederzeit aller guetten Nachbarschafft beflissen.“ Entsprechend war auch Tillys Trompeter von Hauptmann Sembling direkt an Mansfeld als den Oberkommandierenden verwiesen worden, um von diesem „ohne zweifel die erledigung der gefanngnen vnd resitution [!] abgenommen Vichs vnd pfert […] [zu] erlangen“, wie Haller vermutete.

Der Pfleger fügte noch die Vermutung an, daß der Überfall der Mansfelder eine Reaktion auf Übergriffe Tillyscher Soldaten gewesen sein könnte, „dieweil nemlich durch E: g: khriegsVolckh zu Laub3 bej 8 Stuckhen Rindt Vichs, vnd 13 Pferdt, den armen Pfalzischen vnderthanen weggenomen“. Doch sofort relativierte Haller diese Annahme, daß er im Grunde von diesen Vorgängen nichts wissen könne („khont ich nit wissen, meines ambts vnd Persohn halb“). Vielmehr beteuerte er, daß er nichts lieber sehe, als daß „dz Mansfeldische volckh, so dem Landt in vilweeg /.wie leicht zuuerachten ./ beschwerlich, ganz gern von vnnß [ziehen würde].“

Ob Haller von Raitenbuch von diesen Vorgängen tatsächlich nichts wußte und hier bloße Spekulationen von sich gab, ist schwierig einzuschätzen; man kann ihm schon zutrauen, daß er in alle Richtungen Erkundigungen über die Aktionen der Kriegsparteien einzuholen bemüht war. Unbestritten war aber auch, daß er in dieser Gemengelage nichts zu gewinnen hatte. So berichtete einige Tage später Tilly an seinen Kriegsherrn Maximilian von Bayern, daß der Pfleger von Bärnau, „der sub praetextu, alß wölle man Jne zum Mansfeldt schicken, vnderwegs von einem Leutenambt, aufgehalten, ybel tractirt: vnd one einige Mansfeldische [sc. Antwort] wider zu ruck geschicket worden.“4 Wolf Dionys Haller von Raitenbuch hatte also noch am eigenen Leib erfahren müssen, was es bedeutete, wenn Kriegsvolk ins Land kam.

Man kann plausibel vermuten, daß er der Sohn des Wolf Haller von Raitenbuch (1525-1591) war, der bereits in kurpfälzischen Diensten stand. Die nächste Generation, zu der auch Wolf Dionys gehörte, mußte dann die Oberpfalz als Glaubensflüchtlinge verlassen5.

  1. Vgl. “26. März 1621: Der Akkord von Pilsen”, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967. []
  2. Pfleger Wolf Dionys Haller von Raitenbuch an Generalleutnant Tilly, Bärnau 11.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 359 Kopie. []
  3. Laub bei Schönsee in der Oberpfalz. []
  4. Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Tachau (Tachov) 16.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 355-355‘ Ausf. []
  5. Vgl. die Angaben bei Haller von Hallerstein, Helmut Freiherr, “Haller von Raitenbuch, Wolf” in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133718999.html#ndbcontent. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. Juni 2021). 11. Juni 1621: Ein oberpfälzischer Amtmann zwischen den Fronten. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsks


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.