Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
Am 16. Juni stellte Tilly fest, daß seine Armee „feyret“ (also weitestgehend unbeschäftigt im Feld lag), das böhmische Gebiet noch weiter durch die Truppeneinquartierung belastet sei und überhaupt die Unkosten für die Truppen steigen würden, der Feind allerdings „vntardirt“ bleibe1: „auß ligendem obligo, deuotion, vnd eyfer“ empfahl Tilly dringend weitere Absprachen mit Kursachsen. Am besten sei es, wenn es ein „abboccamento“, also eine Besprechung, zwischen dem Kaiser, dem Kurfürsten von Sachsen und auch Maximilian gäbe, idealerweise in Prag. Dann würde man besser Bescheid wissen, was man von Kursachsen zu erwarten habe.
Tatsächlich sollte es nie zu einem solchen Treffen kommen, und die von Tilly erhoffte Koordinierung der militärischen Aktionen rückte tatsächlich in immer weitere Ferne. Denn am 24. Juni mußte Maximilian seinem Generalleutnant mitteilen, daß „vermög des herrn Churfürsten zu Saxen Ldn beÿ mir eingelangten schreibens“ es nicht möglich sein würde, „Euch, auf den fahl Mansfelder gegen Beheim etwz tentirn solde, mögliche assistenz zlaisten“2. Genau das bestätigte auch Wolf Ilburg Wřesowec, der als kursächsischer Generalwachtmeister die Operationen der sächsischen Truppen in Nordwestböhmen leitete. An Tilly vermeldete er zwei Tage später die Entscheidung des sächsischen Kurfürsten, die eigenen Truppen verstärkt gegen den Feind in Schlesien einsetzen zu müssen; Wřesowec berichtete ferner, „wie mir mein Secretari von Dreßden schreibt, dz man vermaint, wo man dz weesen mit Jägerndorff nicht baldt stildt, ihr Churfr: g: werden in Pershon selbst in Schlesien baldt ziechen“3. All dies zeichnete sich seit einiger Zeit ab, denn tatsächlich war der Markgraf von Jägerndorf dabei, weiterhin für die Sache des Pfalzgrafen und somit gegen den Kaiser zu kämpfen4.
In Böhmen wurde die Situation für die ligistischen Truppen allerdings auch immer unerfreulicher. Die dort operierenden Einheiten der Liga erhielten natürlich Unterhaltsleistungen aus dem Land – wie es anders auch kaum sein konnte. Um so ärgerlich war es für Maximilian, als er genau zu dieser Zeit Nachrichten von kaiserlicher Seite empfing, „dz Jr kaÿ: Maÿ: mir solche contribution an meiner praetension zu defalciern, vnd abzurechnen gewillt“5. Der bayerische Herzog störte sich daran, daß Leistungen für die Armee, die gar nicht über seine Buchhaltung gelaufen waren, nun auch zu seinen Ungunsten verrechnet würden. Aus kaiserlicher Sicht war dies plausibel, doch stand dahinter – unausgesprochen – die problematische Praxis, daß die Militärs Kontributionen aus dem Land bezogen, ohne daß die bayerische Militärverwaltung dies kontrollieren konnte. Entsprechend gingen Weisungen an die ligistischen Kriegskommissare, diesen Machenschaften nachzugehen.
All dies zeigte, wie recht Tilly hatte, als er darauf hinwies, wie schwierig, ja unerfreulich mittlerweile die Kriegführung in Böhmen geworden war. Am einfachsten, so schien es, könnte der bayerische Fürst seinem Generalleutnant noch den Wunsch erfüllen, den dieser am Ende eines seiner Schreiben geäußert hatte, nämlich ihm ein oder zwei Jesuitenpartres zu schicken, „damit der Gottes dienst mit beichthören vnd Predigen der notturfft nach versehen, vnd ich, neben andern deß geistlichen trosts nicht hilffloß gelassen werde“6.
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Tachau 16.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 355-356‘ Ausf. [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, o.O. 24.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 370-372 Konzept. [↩]
- Der kursächsische Generalwachtmeister Wolf Ilburg Wřesowec an Generalleutnant Tilly, Eger 26.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 400 Kopie. [↩]
- Siehe dazu Frank Müller, S. 448 f. und 454, ferner dazu auch “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026. [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, o.O. 26.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 377-377‘ Konzept. [↩]
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Tachau 16.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 355-356‘ Ausf. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. Juni 2021). Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug? dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsku