Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.
In einem ausführlichen Schreiben an einen österreichischen Adligen („Landherrn“) bemühte er sich daher, die Dingen klarzustellen und dabei den vielfältigen „Vnwarheiten / Cavillationes, vnnd Lästerungen“ entgegenzutreten: Thurn sah sich also mit Fake News konfrontiert, die er korrigieren wollte. Der Brief ist in einer Flugschrift publiziert worden, zusammen mit einem anonymen oder anonymisierten Schreiben eines Engländers aus Breslau, „Auß welchem zu sehen alle vmbständ der Prägerischen Niderlag / im 1620 Jahr / den 8 Novemb. vnd wannenhero dieselben vrsprünglich vervrsacht worden“, sowie einem kurzen, zweiseitigen Traktat, der nicht im Titel erwähnt ist und die Frage behandelte, „Daß es ein schädlicher Mißbrauch sey / wenn man inn bestellung der Kriegsämpter nur darauff sehe: Ob einer vom Adel geboren seye oder nicht.“1. Thurns Schreiben datiert vom 14. Juli; da dies sicherlich dem alten Kalender folgte, können wir das Datum also auf den 21. Juli 1621 ansetzen.
Eine Anschuldigung lautete nun, „als ob wir vnser geliebtes Vatterland das Königreich Böhmen / auch dessen incorporirte, confoederirte vnnd angräntzende Länder / mit deß Christlichen Namens Erbfeind dem Türcken zu überführen / vnnd selbige mit Schwer vnd Fewer zu verheern / vnd vorgesetzt haben sollten“. Dies wies Thurn ohne Umschweife zurück und stellte klar, daß es sein Ziel sei, „vnser geliebtes Vatterland (…) wider inn sein vralte löblichst hergebrachte Libertet zu restituiren“; „den Türckischen Erbfeind / zu verderbung vnsers Vatterlands auffzubringen“, sei ihm niemals in den Sinn gekommen. Ein zweiter Vorwurf ging dahin, daß Thurn sich „auß grosser Verzweiffelung vnnd Trostloßigkeit vnsers Hertzens“ selbst entleibt habe. Dies zu widerlegen, hielt der Beschuldigte für überflüssig. Vielmehr verwies Thurn aber darauf, daß „wir vns in vnserm Hertzen vnd Gewissen viel besser versichert befinden“.
Thurn spann im Weiteren den Gedanken weiter und verglich das Schicksal des böhmischen Volks mit dem des Volkes Israel, indem er einige Bibelworte anführte, um parallele Entwicklungen zu verdeutlichen. Angesichts der wiedererstarkten habsburgischen Macht vertröstete Thurn seinen Adressaten und mahnte Geduld an, bis man das Vaterland „auß seiner jetzigen Drangsal“ werde befreien können. Zu diesem Zweck, so führte Thurn weiter aus, habe er sich mit Bethlen Gabor, dem „König in Vngarn“, zusammengetan, und weiter wollte man die ungarischen Truppen mit dem Heer, über das Johann Georg von Jägerndorf verfügte, zusammenbringen. Ja, Thurn sprach sogar von einer koordinierten Aktion mit den Truppen Mansfelds und einer Unterstützung der Generalstaaten („auß den Niderlanden hernach kommenden wol armirten hüfflichem Success vnd Armada“): So wollte man alle Länder der böhmischen Krone „visitiren“, mit göttlicher Hilfe den Feind dort besiegen und die althergebrachten Verhältnisse wiederherstellen.
Hier gab sich Thurn optimistisch und hoffte darauf, daß „vnser getrewe liebe Landsleut“ in den böhmischen Ländern den zur Befreiung von der habsburgischen Herrschaft einrückenden Truppen „jhre hülffliche Hand (darzu sie ohne das der Geburt / thewren Pflichten vnnd Vatterlands halben / zum höchsten verbunden) darraychen / vnnd in allerley weiß vnd weg / gute Assistentz vnd vorschub laysten werden“. Allerdings schob er auch eine Warnung nach: Wer diese Hilfe verweigerte und sich einer böhmischen Restitution widersetzen sollte, gegen diejenigen nahm er sich vor, sie „als abgesagte offene Feind zu handeln / sie mit Fewer vnd Schwert (…) ernstlich vnd dermassen heimzusuchen vnnd zu verfolgen (…), daß sie es mit jhrem höchsten Schaden vnd Verderben empfinden“.
Den Brief an den „vertrawten Freund“ schloß Thurn mit der Erwartung, daß er mit seinen Ausführungen auch den bedrängten protestantischen Ständen in Österreich „große Sperantz“ vermitteln könne. Immerhin datierte das Schreiben aus Neuhäusel, wo kürzlich erst die Truppen Bethlen Gabors einen Erfolg über die Kaiserlichen hatten verbuchen können2. Schon zuvor hatte Thurn an das „Gnadenzeichen / den erschienenen Prägerischen Executions Regenbogen“ erinnert3 – der Tod Bucquoys mochte der Hoffnung weitere Nahrung geben, daß die böhmische Sache noch nicht verloren war. Für Thurn selbst gab es ohnehin keine andere Option mehr; zu Jahresbeginn hatte er noch die Chance eines Ausgleichs mit Habsburg sondiert4. Von der Möglichkeit einer gütlichen Einigung war aber in diesem Schreiben nichts mehr zu spüren.
- „Zwey denckwürdige Sendschreiben I. Eines Engeländischen vom Adel an seiner guten Freund und Landleut einen unlangsten abgangen: Auß welchem alle Umbstände, derer den 8. Novembr. deß verschienen 1620 Jahrs, ergangenen Pragerischen Niderlage, zu sehen, unnd wannenhero dieselbe ursprünglich verursacht worden. II. So Graf Heinrich-Matthes vom Thurn, [et]c. an einen fürnehmen Oesterreichischen Landherrn, wegen besagter Niderlag vor Prag, unnd seines vorhabenden Kriegszugs, [et]c. sub dato Newhäusel/ den 14 Iulii/ dieses 1621 Jahrs, abgehen lassen“, o.O. 1621, Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513291-1 . [↩]
- “10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn”, in: dk-blog, 6. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3055. [↩]
- Vgl. “21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag”, in: dk-blog, 15. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3028. [↩]
- “16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?”, in: dk-blog, 19. Januar 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2924. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. Juli 2021). 21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsky