Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.
Die Nachrichten sammelte sie aus Wien, Prag und Breslau für den östlichen Kriegsschauplatz, dazu kamen Berichte aus dem Mansfeldischen Lager und auch Chur sowie aus Den Haag und Köln für Ereignisse im Westen1.
Aus Wien schaute man am 12. August vor allem auf den Vormarsch der Truppen Bethlen Gabors, die immer weiter auf österreichisches Gebiet, aber auch nach Mähren vorrückten und die Lande verheerten, „also ein grosse Straff Gottes vber diß Land verhanden“. Aus Prag hörte man ebenfalls am 12. August, daß auch der Markgraf von Jägerndorf, der sich auf ungarische Truppen stützte, militärische Fortschritte machte – was Graf Thurn im Juli angekündigt hatte, schien sich zu bewahrheiten2. Jägerndorff hatte auch katholische Geistliche in seine Gewalt gebracht; er behandelte sie gut, wie es hieß, behielt sich aber vor, daß, „wenn man [sc. auf kaiserlicher Seite] einen gefangenen Mährischen Herrn etwas thun sollte / man allzeit drey [sc. der Geistlichen] vor einen auffhencken will“. Die Konsequenz war, daß die gefangenen Geistlichen, „sonderlich die Jesuiter gahr kleingläubig“ wären. Insgesamt, so schätzte man, waren bereits „vber 3000 der Keyserschen in Mähren [..] niedergehauet worden seyn“ (so eine Nachricht aus Breslau vom 4. August).
Aus dem Mansfeldischen Lager, das immer noch bei Roßhaupt / Waidhaus lag, wurde am 16. August von einem Wiedersehen berichtet. Bei den täglichen Scharmützeln zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys hatten die Mansfelder auch einen Oberstleutnant gefangen genommen: Es handelte sich um einen gewissen Teuffel, den man noch gut kannte. Denn er gehörte zu den Offizieren, die Ende März 1621 die strategisch wichtige Stadt Pilsen in Nordböhmen an Tilly übergeben hatten3. Von den Offizieren, die die Verhandlungen zur Übergabe geführt hatten, waren damals einige mit ihren Soldaten zur Armee der Liga übergetreten4. Mit dabei war auch ein gewisser Wolf-Sigmund Teuffel, damals noch im Rang eines Hauptmanns („Capitain“). Der Übertritt zur Liga hatte ihm einen Karrieresprung verschafft, doch das Schicksal spielte ihm nun übel mit: Denn als er nun von den Mansfeldern, seinen ehemaligen Kameraden gefangen genommen wurde, hatte er nicht viel Gutes zu erwarten: Er würde „wol schwitzen“, wie es in der Zeitung hieß.
Kriegsvorbereitungen prägten auch die Berichterstattung aus Den Haag und aus Köln. Verschiedenartige Rüstungsanstrengungen wurden unternommen, wobei nicht immer klar war, ob es zugunsten der böhmischen Sache war oder für den anstehenden Waffengang zwischen den Generalstaaten und den Spaniern. Zwischen all den verschiedenen Nachrichten fällt eine Episode auf, die auf die wachsenden Spannungen in dieser Region verwies. So habe, wie aus Brabant berichtet wurde, der Spanier Don Luis de Velasco einen Grafen von Hochstrassen niedergestochen. Auslöser war die Bemerkung Hochstrassens, „das die Niederländer so gute Soldaten als die Spannier haben“. Man kann diese Mordtat durchaus im Rahmen der damals allenthalben üblichen Ehrenhändel sehen, wie sie in Adelskreisen immer wieder vorkamen und in Bluttaten endeten. Der Vorfall spiegelte aber auch generelle Animositäten zwischen den spanischen Adligen und den regionalen Eliten wider. Denn, wie es weiter hieß, seien „darüber vnder den Niederländischen Herrn vnd vast menniglich dero orthen noch mehrer Vnwillen / wieder die Spanier erwachsen“.
- Die „Relation dessen, waß sich in Böhemen, Osterreich, Polen, Schlesien, Franckreich, Hollandt, Engelandt, Jtalia vnnd andern Orten mehr, denckwürdiges itz lauffendem dieses … Jahrs begeben, Jnsonderheit was in jtzigem Bohemischen Kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen. Den … vnd sonste wochentlich von Nürnberg avisiert“, ist für die Jahre 1619 bis 1626 nachweisbar. Hier geht es um die Ausgabe vom 21. August 1621. [↩]
- Vgl. “21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News”, in: dk-blog, 20. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3073 . [↩]
- „26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“, in: dk-blog, 30. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2967 . [↩]
- “9. April 1621: Aus Mansfeldern werden Ligisten”, in: dk-blog, 6. April 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2969 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (10. August 2021). August 1621: Nachrichten aus dem Krieg. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl1