Nachdem die Frage schon mehrfach kontrovers diskutiert wurde, kam es am 29. August 1621 ein weiteres Mal zu einer „sehr starke[n consultation“ unter den Räten Maximilians von Bayern. Am Ende stand der Beschluß, „daß man nit weiters stillsitzen, sonndern dem verschantzten Feindt, dem Manßfelder mit aller Macht solchergestalt entgegenziechen solle“. Damit war klar, daß die Armee der Liga in die Oberpfalz einrücken und damit in einer militärisch festgefahrenen Situation die Initiative an sich reißen würde.
Die Geheimen und Kriegsräte hatten es sich mit ihrer Entscheidung nicht leicht gemacht. Schon die Tage zuvor war immer wieder über die Frage beraten worden, ob man „in die Pfaltz rucken und dem Manßfelder entgegenziechen, auch Schlacht lifern” sollte. Am 21. August kam man überein, „diser Zeit nichts zu tentirn, darauß wir Schaden empfangen mechten“. Auch tags zuvor entschied man, „auß allerhandt Ursachen [zu] temporisirn und nit an[zu]greiffen“. Und auch acht Tage später, am 29. August, waren „widerumb die vota in utramque partem gangen“: Es gab also zwei Lager; die einen plädierten für den Angriff, die anderen wollten weiterhin abwarten. An diesem Tag gab es am Ende doch eine Mehrheitsentscheidung („per maiora“) für das Vorrücken in die Oberpfalz, ein Entschluß, dem sich dann auch Herzog Maximilian von Bayern angeschlossen hat. Die Sache war damit entschieden.
Dokumentiert hat diese Schritte Johann Christoph von Preysing. Er war Vicedom von Landshut, Pfleger von Wasserburg und Hofrat Maximilians, hatte sich zudem in den vergangenen Jahren auf mehreren diplomatischen Reisen bewährt, die ihn nach Wien geführt, vor allem aber im Umfeld der Katholischen Liga beschäftigt hatten. Im Sommer 1620 wies Maximilian ihn an, sich nach Straubing zu begeben, wo das bayerische Hauptquartier lag. Offenkundig wollte der Herzog in dieser Phase des Kriegs auch Preysing, der durchaus zum Spitzenpersonal des bayerischen Herzogs gehörte, bei sich haben.
Preysing selbst hielt diesen Einsatz in einem eigenen „Memoriale (seu Diarium)“ fest. Der Begriff des Tagebuchs führt aber in die Irre, wenn man ihn zu sehr aus moderner Sicht in die Nähe eines autobiographischen Dokuments rückt, das vor allem auf die eigene Person bezogen ist. Sicher geht es Preysing hier in diesen Aufzeichnungen um eine Form der Selbstvergewisserung, doch bietet sie kaum eine Selbstreflexion. Vielmehr handelt es sich wie bei vielen Diarien und Reisejournalen der Vormoderne um Aufzeichnungen, die einer Berichterstattung an einen Prinzipal dienen und damit letztlich legitimatorischen Charakter hatten. Preysing hatte, wie oben angesprochen, schon viele Missionen für Maximilian durchgeführt; er wußte, was sein Dienstherr erwartete. Und er wußte deswegen auch, daß ein Fürst wie Maximilian Rapporte dieser und ähnlicher Art schätzte. Derartige Aufzeichnungen anzufertigen, konnte für Preysing hilfreich sein, wenn er sich gegenüber Maximilian würde erklären müssen. So gesehen war es allein aus karrieretaktischen Erwägungen klug, ein solches Diarium zu führen.
Das Diarium wurde 1964 ediert von Josef Staber in den Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg1. Staber hat die Edition mit umfänglichen inhaltlichen und auch sprachlichen Erläuterungen versehen und damit gut erschlossen. Das Memoriale oder Diarium setzt am 17. August 1621 ein und schließt am 31. Oktober 1621. Dokumentiert sind in diesem Text nicht nur Ereignisse, sondern auch viele weitere Beratungen sowie einkommende Nachrichten, die offenkundig die Grundlage für die politischen und militärischen Entscheidungen mitbestimmt haben. Zur weiteren Kontextualisierung der Ereignisse bietet zudem ein Anhang regestenartige Hinweise auf Korrespondenzen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv.
- Josef Staber: Die Eroberung der Oberpfalz im Jahre 1621. Nach dem Tagebuch des Johann Christoph von Preysing, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 104 (1964), S. 165-221; mittlerweile auch online verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-2699-0 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (31. August 2021). 29. August 1621: Der bayerische Kriegsrat beschließt den Einfall in die Oberpfalz. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl4