Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front

Neben den zermürbenden Kämpfen an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze war es auch an der ungarischen Grenze und in Schlesien unruhig. Eine Zeitung aus Wien vom 21. August 1621 versammelte einige Nachrichten aus dieser Region1.

Zunächst gab es Meldungen, die über einige Truppenbewegungen auf kaiserlicher Seite berichteten. So wurden in Schlesien kaiserliche Kontingente in Richtung Mähren in Marsch gesetzt; vor allem waren hier „Spinolische“ genannt, also Truppen der spanischen Krone, die gegen Ungarn ins Feld ziehen sollten (21. August 1621). Auf ungarischer Seite, d.h. bei den Truppen Bethlen Gabors, gab es etliche Mißstände: hier wurde der „erbärmliche zustand“ dieser Soldaten hervorgehoben. Allerdings belagerte Bethlen Gabor gerade Preßburg; er wurde dabei von Truppen des Markgrafen von Jägerndorf unterstützt und erwartete weitere Verstärkungen. Für Preßburg sah es nicht gut aus, zumal in der Stadt die Pest wütete (15. August 1621).

Aufhorchen ließ schließlich eine Nachricht, die von Friedenssondierungen berichtete. So verstärkt Bethlen Gabor nicht nur den militärischen Druck, sondern warb auch dafür, den Krieg einzustellen. Das stärkste Argument für eine Übereinkunft mit dem Siebenbürger war allerdings die Einschätzung, daß, „wann jnner drey Wochen kein Fried gemacht / die Türcken nicht mehr auffzuhalten sein würden.“ Eine dritte Nachricht kaum aus dem schlesischen Troppau vom 12. August 1621. Sie berichtete vor allem von Operationen spanischer Söldner.

Am Ende der gedruckten Zeitung wurde noch einmal ein Mandat veröffentlicht, das der Kurfürst von Sachsen an die schlesischen Stände gerichtet hatte. Es datierte aus Kamenz vom 6. Juli 1621, was aber dem alten Kalender entsprach. Denn Johann Georg befand sich tatsächlich erst ab dem 10. Juli in der oberlausitzischen Stadt, wo er die Huldigung der Landstände entgegennahm2. Das hier abgedruckte Mandat war also bereits einen guten Monat alt, setzte aber noch den gültigen Rahmen für die kaiserliche Politik in Schlesien, die Kursachsen in Kommission des Kaisers ausführte.

In diesem Dokument forderte Kurfürst Johann Georg die Schlesier zum Gehorsam gegenüber Ferdinand II. auf. Wichtig war dabei, den Gerüchten entgegenzutreten, die das Prager Strafgericht vom 21. Juni 1621 ausgelöst hatte3. Offenkundig nährte dieses Ereignis Befürchtungen, daß auch in anderen Ländern der böhmischen Krone ähnlich harsche, ja blutige Maßnahmen anstünden. Doch Kursachsen wiegelte ab und hoffte nicht, „daß E.L. vnd Jhr / diesen erdichteten Dingen einigen Glauben zustellen / beyfall geben / oder die Röm. Kays.vnd König. Mayest.in solchen verdacht ziehen werden“. Immerhin gebe es bereits einen Akkord mit den schlesischen Ständen, den der Kaiser auch ratifiziert habe. Johann Georg fügte noch zur Bekräftigung „mit vnserm Churfürstlichen Wort“ an, „daß der ertheilte Perdon sambt dem gantzen Accord festiglich solle gehalten / keine Execution, sie habe Nahmen wie sie wolle / darwider vorgenommen oder angestellet werde“.

Allerdings mahnte der Kurfürst die Schlesier auch an, daß sie ihrerseits bei dieser Abmachung bleiben und treu zum Kaiser stehen müßten. Entsprechend erwartete er von ihnen, daß sie „eylends alsbald vnd ohne allen Verzug / mit der allbereit beschlossenen Hülff zu Roß / vnd Fuß sich gefast machen / damit auffztehen [!] / an Ort vnd ende / do es nötig / die Pässe allenthalben wol verwahren“. Man erwartete also eine aktive Beteiligung der Schlesier an der Verteidigung des Landes und damit auch an der aktiven Bekämpfung der noch im Land stehenden ‚rebellischen‘ Kräfte. Kursachsen selbst habe, wie Johann Georg den Gedanken beschloß, ein Infanterieregiment „sampt etlichen Compagnien Reuter“ nach Schlesien geschickt, um alles zu tun, „was zu abwendung aller Gefahr nötig“ sein werde.

Was sich zunächst ganz fürsorglich anhörte, stellte im Kern auch eine implizite Drohgeste dar. Denn es war nun klar, daß der Kaiser in Schlesien über Truppen verfügte, auf die er sich in jedem Fall würde verlassen können.

 

  1. XLII. Ferner zeitung von vnterschiedlichen Orthen, Als: Oesterreich, Schlesien, Böhmen vnd andern Orthen. Wie auch Ein Mandat so der Churfürs zu Sachsen an die Herren Schlesier abgehen lassen. Aus Wien vom 21. Augusti; URN urn:nbn:de:bsz:14-db-id3810694514 ; PURL http://digital.slub-dresden.de/id381069451 ; OAI-Identifier oai:de:slub-dresden:db:id-381069451 ; VD17-Nummer VD17 14:701710W . []
  2. Vgl. “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . []
  3. “21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag”, in: dk-blog, 15. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3028 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. August 2021). 21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.