Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. September 1621: Unordnung und Konfusion

Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:

„Betreffendt vnsern Khriegsstandt, ist in warheit solcher also beschaffen, daß Jch vnd Jedtwederer ehrlicher Soldat, sich scheuhen solle daruon zu schreiben, dann das maiste vnnter werckh ist vnordtnung vnd Confusion“ – so der Auftakt des Schreibens1. Im Weiteren wurden die Probleme umrissen, die das kaiserliche Militär damals hatte. Allgemein beklagte Hanrädl, der wahrscheinliche Absender, die zahlenmäßige Schwäche der kaiserlichen Regimenter. Was ihn vor allem störte, war, daß diese „so grossen Vacantzen“ die Obersten keineswegs motivierten, neue Werbungen anzustellen und diese Lücken aufzufüllen; vielmehr ließen die Offiziere „Jre Khay: Mayt: leiden“.

Glück habe man bei Preßburg gehabt, das von Truppen unter Bethlen Gabor hart belagert worden sei. Auch der Markgraf von Jägerndorf sei mit weiteren 6.000 Mann zur Verstärkung der Belagerer hinzugekommen. Doch habe dies nichts genützt, die Belagerung sei gescheitert, und die Angreifer seien „Vngefährt vor acht Tagen mit zimblichem Spott abgezogen“. Wie es weiterhin wird, sei nur schwer abzuschätzen, „da es manglet vnß iederzeit an guetten Khundtschafften“. Eine Erklärung aber sei, daß Bethlen Gabor bei einem der letzten Angriffe auf Preßburg verletzt worden sei (er sei „hart  geschossen“, wie es wörtlich hieß); ein anderer Hinweis führte erfolgreiche Operationen der polnischen Armee an, so daß der Siebenbürger sich zurückziehen mußte, um „sein Landt zu salvieren“. Am wahrscheinlichsten aber sei, daß er seine Truppen nach Mähren führen würde, um dort zu plündern.

Am Tag zuvor, also am 10. September, seien zudem „vnversehens“ 55 Fahnen Ungarn, Türken und Tataren „auf dises Landt“ (also offenbar die Gegend um Wien) gekommen, wo sie plünderten und mordeten, „vnd ist khein mentsch so da Jhnen widerstandt zu thuen begerete“. Gerade letzteres empörte Hanrädl insofern, da er von 2.000 Soldaten wußte, die sich derzeit immer noch in Wien befänden, aber eigentlich gegen den Feind hätten ziehen sollen. Von denen „begeret aber kheiner dem Feindt widerstandt zu thuen, da wir es nit anders machen sorge Jch wol, wir werden mit großem Spott, die Länder widerumben verliehren“. Allerdings gab es bei einem Zusammenstoß mit kaiserlichen Truppen eine herbe Niederlage für die Angreifer, und die Kaiserlichen hätten rund 200 Gefangene gemacht und mehr als 500 Feinde getötet. Kurze Zeit später jedoch habe der Feind das Lager der spanischen Soldaten in der Nacht erfolgreich überfallen können, vielen von ihnen niedergehauen und große Beute gemacht.

Es blieb also insgesamt eine unübersichtliche und – zumindest aus der Sicht des Berichtenden – sehr unbefriedigende Gesamtlage. Entsprechend deprimiert fiel deswegen auch das Fazit von Hanrädls Bericht aus: „Wir haben in höchster warheit, dises Jahr sehr übel gekhrieget, vnnd vnsere sachen also gemacht, daß der Feindt, ehre, vnnd nuz, wir entgegen das wider spiel erlanget“.



  1. Der Bericht stammt von einem Freiherrn Heinrich Christoph Hanrädl, Wien 11.9.1621, BayHStA Dreißigjähriger Krieg Akten 2, Nr. 27,5. An wen sich das Schreiben richtete, ist nicht klar. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. September 2021). 11. September 1621: Unordnung und Konfusion. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.