Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich

Die Sache war schon lange ausgemacht: Maximilian von Bayern würde für seine Hilfsleistung im Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger die Kurwürde des nun geächteten Friedrichs von der Pfalz übertragen bekommen1. Im September 1621 war es soweit. Doch konnte dies keineswegs mit großem Pomp inszeniert, ja der Vorgang an sich durfte nicht einmal öffentlich werden.

So erläuterte es Ferdinand II. in einem Brief vom 21. September an „mein[en] herr[n] brueder“, wie er Maximilian von Bayern anredete2. Schon Ende August hatte der Kaiser sowohl die Kurübertragung als auch die Geheimhaltung des Vorgangs gegenüber Maximilian erläutert3. Jetzt, am 21. September, wies Ferdinand erneut auf die Notwendigkeit der Diskretion hin, für die er „so woll meine, alß auch sein selbst aigne reputation nuz vnnd fromen, zuuorderist aber des H: Reichs jeziger zuestandt“ anführte. Dann wurden auch noch der Vaterlandsbegriff und als weiteres Stichwort „das gemaine Weesen“ bemüht und natürlich auch die „Vortpflanzung vnserer allein Seligmachenden Catholischen Religion“ – das ganze Arsenal der verbindlichen politischen Werte sollte keinen Zweifel daran lassen, daß eine „vnzeittige publication“ unbedingt zu vermeiden sei.

Schließlich hatte diese Vorsicht sogar noch formale Auswirkungen: Der Kaiser mußte Maximilian beibringen, daß „sollicher lehenbrief nicht allerdings in solita forma auf Pergamendt“ ausgefertigt werden konnte. Und auch das übliche größere Siegel konnte nicht angebracht werden. Grund dafür war schlichtweg, daß die Ausfertigung und Übersendung „vnuermerkt zue Werkh gricht werden“ sollte. Dazu Ferdinand bekannte auch frei heraus, daß er keinem Secretarius vertraute; nur der Beichtvater Martin Becanus, Ulrich Eggenberg und Peter Heinrich von Stralendorf waren eingeweiht. Letzterer hatte auch den Lehensbrief „mit aigner handt“ geschrieben, wie Ferdinand II. hervorhob. Insgesamt ein Vorgang, der ein bezeichnendes Licht auf den Kanzleibetrieb am Wiener Hof warf.

Aber was bedeutete dies für Maximilian? Was war eine Kurwürde wert, von der niemand wissen durfte, daß sie nun bayerisch war? Offensichtlich sah der bayerische Herzog auch in der Geheimbelehnung mit der Kurwürde den Kaiser so stark gebunden, daß er sich auf dieses Verfahren einließ. Es würde nun eine „Stufenfolge“ geben, die nach der Geheimübertragung erst die öffentliche Belehnung und danach noch die Aufnahme ins Kurkolleg vorsah4. Noch stand allerdings eine Zustimmung Kursachsens zu diesem Schritt aus, und auch die Position Spaniens war nicht ganz klar. Aber Maximilian war bereit, sich noch etwas in Geduld zu üben. Am Ende sollte er Recht behalten, er sollte Kurfürst werden, auch ganz öffentlich.



  1. Vgl. “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 und https://dkblog.hypotheses.org/354 . []
  2. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 123, S. 370 f.; http://d-nb.info/456190198 . []
  3. Ebenda, S. 342. []
  4. Der Begriff bei Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 552, dort auch eine entsprechende Würdigung des gesamten Vorgangs. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. September 2021). 21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich. dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsl7


2 Gedanken zu „21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.