Nicht nur in der Oberpfalz bahnte sich eine Entscheidung zwischen der Liga und Mansfelds Truppen an. Auch in der Rheinpfalz, dem eigentlichen Herrschaftsmittelpunkt Friedrich von der Pfalz, gingen die Kämpfe weiter. Zeitungsmeldungen berichteten von spanischen Fortschritten und den unzureichenden Bemühungen der Verteidiger.
„Auß der Vndern Pfaltz“ kamen Berichte über die Fortschritte der Spanier: Kaiserslautern sei eingenommen worden, auch „das veste Hauß“ Landstuhl, Neustadt1 und „Obernheim“2; die Kämpfe um die Festung Frankenthal dagegen dauerten noch an. Hier versteifte sich auch der Widerstand: „die in der Statt wöllen sich biß auff den letsten Mann wöhren / auch endtlich jhre Häuser selbs anstecken“3. Kurz zuvor kam eine Nachricht, daß sich die Spanier unweit des pfälzischen Lagers bei Bürstadt „in voller Schlachtordnung erzeigt“ – eine Schlacht war offenbar in greifbarer Nähe. Der Kommandeur General Horace Vere mußte aber erkennen, daß angesichts der spanischen Übermacht eine offene Feldschlacht sinnlos wäre; er hielt sich also zurück.
So klug diese Entscheidung gewesen sein mochte, resultierte daraus doch der weitere Erfolg des Feinds, der „alle Stättlein vnd Flecken an der Bergstrassen / biß alhero / ohne einigen widerstand eingenommen / vnd dem Keyser huldigen lassen“ konnte. General Vere verschanzte sich in Frankenthal mit rund 2.000 Mann und richtete sich auf eine harte Belagerung ein. Allerdings kolportierte die Zeitung auch folgende Einschätzung der Frankenberger Verteidiger: „aber es ist gnugsam bewust / wie es mit den Belägerungen ein endschafft nimbt / wo kein entsatzung vorhanden“4. Es gab zwar noch weitere pfälzische Truppen, die unter Hans Michael Elias von Obentraut etwas südlicher operierten. Dennoch sah die Lage in diesen Wochen bedenklich aus: Konnte die Pfalz auf Hilfe hoffen?
„Auß der Vndern Pfaltz“ kamen Berichte über die Fortschritte der Spanier: Kaiserslautern sei eingenommen worden, auch „das veste Hauß“ Landstuhl, Neustadt5 und „Obernheim“6; die Kämpfe um die Festung Frankenthal dagegen dauerten noch an. Hier versteifte sich auch der Widerstand: „die in der Statt wöllen sich biß auff den letsten Mann wöhren / auch endtlich jhre Häuser selbs anstecken“7. Kurz zuvor kam eine Nachricht, daß sich die Spanier unweit des pfälzischen Lagers bei Bürstadt „in voller Schlachtordnung erzeigt“ – eine Schlacht war offenbar in greifbarer Nähe. Der Kommandeur General Vere mußte aber erkennen, daß angesichts der spanischen Übermacht eine offene Feldschlacht sinnlos wäre; er hielt sich also zurück.
Nachrichten aus Den Haag konnten nur bedingt neue Zuversicht vermitteln. Am 4. Oktober wurde über neue Werbungen für Friedrich berichtet. So seien Christian von Braunschweig mit 1.000 Reitern und ein Herzog von Holstein mit 4.000 Infanteristen dabei, „nach der Pfaltz“ zu ziehen8. Doch derselbe Aviso berichtete auch von einem Gesandten der englischen Krone, der in Den Haag angekommen war. Er brachte klare Anweisungen an Friedrich von der Pfalz mit: Dieser habe sich „wider nach der Pfaltz zubegeben / den Jägerndörffer vnd Manßfelder mit jhrem Volck abzudancken / vnd sich zu ruh zusetzen“. Das hörte sich nicht nach bedingungsloser Unterstützung für den exilierten König und Kurfürsten an. Gerade daß die Parteigänger in Schlesien und Oberungarn sowie in der Oberpfalz den Kampf für den Pfälzer einstellen sollten, mochte verwirrend klingen.
Etwas anders klangen Nachrichten aus Köln9. Hier wußte man, daß „Englische Brief“ von dem Willen des schottischen Parlaments berichteten, „sich deß Pfaltzgraven anzunemmen“. So sei eine Gesandtschaft zu den Kurfürsten und Reichsfürsten geplant, auch beim Kaiser wolle man „intercedirn, daß dem jungen Printzen die Chur vnd Erbländer bleiben mögen“. Maximilian von Bayern sollte den Pfälzer Prinzen „als ein Vormund zu sich nemmen“. Aus diesen Avisen sprach zumindest der Wille, diplomatisch einen neuen Anlauf zu nehmen und nach Lösungen zu suchen. Angesichts der Fakten, die Wien und München gerade in diesen Wochen durch die Kurtranslation zugunsten Bayerns schufen, sollte (auch wenn dieser Vorgang zunächst noch geheim blieb10 ) solchen Initiativen wenig Erfolg beschieden sein.
- Sc. an der Weinstraße. [↩]
- Gemein ist wohl das heutige Obrigheim. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Ausgabe 1621/ XLI., zum 8. Oktober; Zeitungen des 17. Jahrhunderts / 1621 [13] (uni-bremen.de) . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Ausgabe 1621/ XL., zu Heidelberg vom 5. Oktober 1621. [↩]
- Sc. an der Weinstraße. [↩]
- Gemein ist wohl das heutige Obrigheim. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Ausgabe 1621/ XLI., zum 8. Oktober; Zeitungen des 17. Jahrhunderts / 1621 [13] (uni-bremen.de) . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Ausgabe 1621/ XLI, zum 4. Oktober; Zeitungen des 17. Jahrhunderts / 1621 [11] (uni-bremen.de) . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Ausgabe 1621/ XL, zu Köln, 3. Oktober 1621; Zeitungen des 17. Jahrhunderts / 1621 [4] (uni-bremen.de) . [↩]
- Vgl. “21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich”, in: dk-blog, 21. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3116 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Oktober 2021). Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz? dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl9
Ein Gedanke zu „Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?“