Die Armee der Liga war im September in die Oberpfalz eingerückt; ein Kontingent befehligte Tilly, ein zweites, kleineres stand unter Maximilians Kommando. Dem koordinierten Vormarsch dieser überlegenen Truppenmacht hatte Mansfeld nicht viel entgegenzusetzen. Jedenfalls scheute er den direkten Kampf und zog sich zurück. Gegenüber der pfälzischen Regierung in Heidelberg, die für ihn zuständig war, erläuterte er seine Maßnahmen.
Mansfeld tat dies in einem Schreiben aus Neumarkt am 10. Oktober1. Er verwies auf das militärische Ungleichgewicht und das Problem, daß ihn seit geraumer Zeit keine Verstärkungen erreicht hätten. Zudem habe sich die Regierung in Amberg geweigert, den Oberpfälzer Ausschuß, also das Landesaufgebot, zu mobilisieren. Und überhaupt habe die Amberger Regierung die Aufnahme Mansfelder Truppen in die festen Plätze untersagt; auch die Residenz Amberg selbst habe keine Garnison aufnehmen wollen.
Mit diesen Punkten schob Mansfeld ganz klar die Schuld für das sich abzeichnende Desaster von sich fort und an die pfälzische Regierung in Amberg. Ob der Oberpfälzer Ausschuß, der ja nur die Landeskinder, aber keine professionellen Soldaten mobilisiert hätte, den erfahrenen Truppen der Liga hätte widerstehen können, darf bezweifelt werden. Die Weigerung, mansfeldische Truppen in oberpfälzische Städte aufzunehmen, zeigt hingegen die Spannungen zwischen der Amberger Regierung und dem Feldherrn. Eine vertrauensvolle oder auch nur koordinierte Abwehr des ligistischen Einfalls war so kaum möglich.
Mansfeld ging in seinen Schuldzuweisungen aber noch weiter. Er unterstellte dem Kanzler, der der Amberger Regierung vorstand, daß er mit dem Feind „unter dem Hüettlein gespielet haben solle“. Der Feldherr spielte hier auf Verhandlungen der Amberger mit Tilly an. Daß Mansfeld seinerseits mit der Gegenseite verhandelte, kam nur mit einem Wort vor; der „Akkord“, von dem er sprach, hätte dabei eine völlige Niederlegung aller Waffen bedeutet und für Mansfeld als Kriegsunternehmer Vorteile gebracht, wohl kaum aber für die pfälzische Sache. Gut möglich gleichwohl, daß Mansfeld auch gegenüber Tilly und Maximilian von Bayern ein doppeltes Spiel trieb2.
Jedenfalls war sein Schreiben vom 30.9./10.10.1621 das Eingeständnis, daß mit der Oberpfalz für Friedrich von der Pfalz ein weiteres Territorium verloren gehen würde. Der Vormarsch Tillys war jedenfalls nicht aufzuhalten; im Ergebnis wurde die Oberpfalz bayerisch (und sollte es dann auch bleiben)3.
War der Einmarsch und die Besetzung der Oberpfalz also ein uneingeschränkter Erfolg der ligistischen Waffen? So weit wird man nicht gehen dürfen, denn Mansfeld selbst gelang es in den folgenden Tagen, sich ohne weitere Feindberührung aus der Oberpfalz zurückzuziehen und bis zur Rheinpfalz durchzuschlagen. Die Oberpfalz war zwar verloren, doch Mansfelds Armee war weitestgehend intakt geblieben und stellte nach wie vor einen militärischen Faktor dar, mit dem Tilly sich würde auseinandersetzen müssen.
- Mansfeld an die pfälzische Regierung in Heidelberg, Neumarkt 30. September a.St./10. Oktober n.St. 1621, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 127a, S. 385 f.; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
- Kurze Einschätzung zu den Vorgängen bei Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 555. [↩]
- Zum militärischen Vorgehen, das eher von logistischen Herausforderungen denn einem militärischen Widerstand geprägt war, siehe Josef Staber: Die Eroberung der Oberpfalz im Jahre 1621. Nach dem Tagebuch des Johann Christoph von Preysing, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 104 (1964), S. 165-221; mittlerweile auch online verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-2699-0 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Oktober 2021). 10. Oktober 1621: Mansfeld kann die Oberpfalz nicht halten. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsla