Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß

Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.

Die Kämpfe zwischen Mansfeld und Tilly über den Sommer waren für beide Seiten verlustreich gewesen, und so stand die ligistische Kriegsleitung vor der Frage, welche militärischen Herausforderungen man zu erwarten hatte, wenn man die Oberpfalz tatsächlich in harten Kämpfen würde erobern müssen. Verhandlungen schienen deswegen ein probates Mittel. Da traf es sich, daß Mansfeld seinerseits die Fühler ausstreckte und einen Waffenstillstand verhandeln wollte1.

Bei diesen Verhandlungen legte Mansfeld großes Geschick an den Tag. Er ließ die Möglichkeit aufscheinen, daß es nicht allein um einen Waffenstillstand gehen könnte, sondern auch darum, daß er sich komplett aus dem Krieg zurückzöge. Der bayerische Hofrat Preysing dokumentierte in seinem Diarium auch diese Verhandlungen und notierte u.a. die Aussage: „Er, von Manßfelder, wolle niemals wider den Kayser, Ire Dht. in Bayrn noch wider die Catholische dienen.“2. Dazu bedurfte es schon einiger Finanzmittel, denn um die Mansfeldische Armee als Faktor aus dem Krieg zu nehmen, müßte man die Söldner ausbezahlen und abdanken. Es waren astronomische Zahlen im Umlauf. Denn während Preysing zunächst noch mit 100.000 Reichstalern spekulierte3, errechnete Mansfeld selbst eine Summe von rund 1.400.000, wenn nicht gar 2.000.000 Rtlr.4. Diese Summen rechnete man dann im weiteren noch herunter, so daß die Rede war von Zahlungen in Höhe eines dreifachen Monatssolds (wobei nur ein Teil der Söldner abgedankt, ein anderer für die kaiserliche Sache in Dienst genommen werden sollte) und 200.000 Rtln. für Mansfeld selbst5. Auch diese Zahlen wurden noch einmal herunterverhandelt. Als allerdings ein Unterhändler Mansfelds am 23. September auftauchte und nochmals deutlich stärkere Forderung präsentierte, verlor Maximilian von Bayern den Glauben an die Aufrichtigkeit Mansfelds. Und tatsächlich hatte der Feldherr die durch die Verhandlungen gewonnene Zeit genutzt, um seinen Aufbruch in die Rheinpfalz vorzubereiten. Anfang Oktober marschierte er dann tatsächlich mit seinen Truppen nach Westen6.

Um diese Zeit hatte allerdings längst die Meldung der erfolgreichen Verhandlungen mit Mansfeld die Runde gemacht. Maximilian berichtete am 22. September in diesem Tenor an den Kaiser7, und schon zuvor hatte er einen Boten nach Wien geschickt, der den Erfolg an Ferdinand II. melden sollte. Tatsächlich berichtete man aus Wien am 30. September von der „Zeitung deß Vergleichs mit dem von Manßfeld“. Wichtig war dies für Ferdinand II. auch deswegen, weil damit klar war, daß Bethlen Gabor nicht mehr auf Mansfeldische Unterstützung rechnen durfte, eine Möglichkeit, die immer wieder noch in den strategischen Erwägungen in Wien und in München eine Rolle spielte. Auch aus Prag gab es am selben Tag folgende Nachricht: „Deß Bayerfürsten Accordo mit dem Manßfelder wirdt bestähtigt“, worauf die Glocken geläutet und das Te Deum gesungen wurde8. Noch am 6. Oktober kam eine Bestätigung für diese Nachricht aus der Oberpfalz9. Es dauerte noch geraume Zeit, bis in der Publizistik das Scheitern der Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian explizit angesprochen wurde. So hieß es erst in der übernächsten Ausgabe des Ordinari-Diensttags-Journals „Auß der Vndern Pfaltz den 13. Octobris“: „Weil der Manßfeldische Vergleich sich zerschlagen / also hat der Bayrfürst hiehero an die Spanischen geschriben / vorm Manßfelder sich wol vorzusehen / dann er seinen Zug dahin nemme“10.

Letztlich hatte Mansfeld also sehr geschickt mit den Erwartungen der Gegenseite gespielt und sich aus einer militärisch delikaten Situation gut befreien können. Im Umfeld dieser für die kaiserlich-ligistische Seite durchaus peinlichen Angelegenheit tauchte aber auch ein Name auf, der bereits beim Weißen Berg 1620 gefallen war, erst recht aber in den Folgejahren des Kriegs noch eine prominente Rolle spielen sollte. Der Überbringer des angeblich erfolgreich abgeschlossenen Abkommens mit Mansfeld war niemand anders als Pappenheim gewesen. Die Zeitungsnachricht erwähnte eigens, daß es sich um den Offizier handelte, „welcher in der Prager Schlacht 25 Wundern bekommen“11. Die Nachricht vom Vertragsschluß selbst sollte sich zwar nicht bewahrheiten, daß für Pappenheim lohnte sich der Besuch in Wien allemal. Der Kaiser, hocherfreut über die gute Kunde, schenkte dem Oberstleutnant eine Kette im Wert von 500 Dukaten.

 

  1. Krüssmann, S. 304 ff. und knapp und treffend Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 332 f. []
  2. Josef Staber: Die Eroberung der Oberpfalz im Jahre 1621. Nach dem Tagebuch des Johann Christoph von Preysing, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 104 (1964), S. 165-221, hier S. 190 zum 21. September 1621; http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-rbh-2699-0; zu Preysings Aufzeichnungen siehe “29. August 1621: Der bayerische Kriegsrat beschließt den Einfall in die Oberpfalz”, in: dk-blog, 31. August 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3097 . []
  3. Ebenda. []
  4. Krüssmann, S. 307. []
  5. Krüssmann, S. 310. []
  6. Krüssmann, 311 und 317. []
  7. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 360-362, Nr. 121; http://d-nb.info/456190198 . []
  8. Ordinari-Diensttags-Journal, 1621, Nr. XL, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1053956 . []
  9. Ebenda, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1053960 . []
  10. Ordinari-Diensttags-Journal, 1621, Nr. XLII https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1053972 . []
  11. Ordinari-Diensttags-Journal, 1621, Nr. XL, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1053956 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. September 2021). Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsl8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.