Aufgeregten Zeiten sind reich an wundersamen, ja unglaublichen Geschichten. Gerade im Dreißigjährigen Krieg hatten derartige Nachrichten immer wieder Konjunktur. Natürlich legte man Wert darauf, daß solche Berichte zuverlässig waren. Und auch im vorliegenden Fall wurde darauf hingewiesen, daß die Geschichte „von glaubwürdigen / vnpartheyischen Personen / so selbst darbey gewesen / in Druck geben“ worden sei.
So berichtete eine Flugschrift davon, daß ein polnischer Adliger im Rang eines Rittmeisters nach seinem Tod in der Kirche St. Jakob in Prag beigesetzt worden sei1. Man war, wie es dann weiter heißt, der Ansicht, der Rittmeister werde „in seinem Grab / in guter Ruhe verharren / vnd des Jüngsten Tages erwarten“. Doch in der Nacht des 11. November 1622, morgens um 4 Uhr, geschah das Unerhörte: Er machte sich „auß dem Grab“, legte die Steine, die es bedeckt hatten, in Kreuzform auf den Altar und schrieb darauf: „Jhr Brüder / thut Busse / prediget das Evangelium / vnd reichet das Sacrament in zweyerley Gestalt“, dann noch weiter: „Jhr hab ein gerecht Volck vertrieben / Jhr werdet wiedrumb von einem gerechten Volck vertrieben werden.“
Weiterhin sei er in der Kirche umhergegangen, habe alle Lichter ausgelöscht, die Fahne, die auf seinem Grab aufgesteckt gewesen war, abgenommen und in kleine Stücke zerrissen. Auch die Orgel habe er beschädigt, „also daß sie jetzt nicht mehr kann gebraucht vnd geschlagen werden“. Als der Glöckner frühmorgens die Glocken hat läuten wollen, hat der auferstandene Rittmeister ihn „mit einem Blechhandschuch“ niedergeschlagen. Diese Unruhe hatten unterdessen auch die katholischen Geistlichen bemerkt, und ihr Prior wollte, wie die Flugschrift es ausdrückt, ihn „beschweren“2. Doch daraufhin „läufft der Rittmeister auf den Prior zu / nimpt jhn in die Arm / vnd hertzet jhn / solcher massen / daß er darvon Todtkranck worden / vnd gar leicht die Seele jhm darüber were außgefahren“. Letztlich nützte alles nichts, und der Rittmeister „lest sich noch offt / mit grossem Schrecken / von jhnen in der Kirchen sehen“.
Die Flugschrift beharrte dann noch einmal auf der Zuverlässigkeit dieser Nachricht, die „doch allhier zu Prag so rucht bar / ja Stadt- vnd Landkündig“, auch wenn die Geistlichkeit sie gern „vertuschen“ wollte. Immerhin ist es schwierig, weitere Nachweise für diese Episode zu finden. In der Publizistik, die für diese Wochen und Monate keine besonders gute Überlieferung aufweist, gibt es immerhin das Ordinari-Diensttags-Journal. Dies berichtete aus Prag am 4. November, daß in der Kirche St. Emmaus in der Prager Neustadt „an etlichen Trauben“ besondere „Signa“ gefunden worden seien3. Eine Woche später, am 11. November, berichtete dann dieselbe Zeitung aus Prag von einer Prozession „wegen der vor einem Jahr erhaltnen Schlacht“, an der mehrere Tausend Personen „sampt 4 Hussitischen Priestern / mit jhren Schulern“ teilgenommen hätten4. Hatte also die Prager Geistlichkeit doch Erfolg dabei, diese beunruhigende Nachricht von dem Geist des wiederauferstandenen Rittmeisters in der Tagespublizistik zu unterdrücken?
Am Ende muß dies offen bleiben. Ob man sich generell an einer solchen ungeheuerlichen Geschichte störte, sei dahingestellt; immerhin gab es einige derartige Fälle, und über sie wurde immer wieder berichtet5. Eindeutig ist hier aber der warnende Charakter an die katholische Seite: Der auferstandene Rittmeister propagiert eindeutig reformatorisches Gedankengut, und auch die Flugschrift selbst ist recht unverhüllt in lutherische oder anti-katholische Sentenzen gehüllt. Zu Beginn der Flugschrift positioniert sich der Text klar als nicht-katholisch („wir Evangelischen vnd Lutherischen Christen“) und ordnet das Geschehen in Prag in eine heilsgeschichtliche Dimension ein; am Ende beschließt dann ein Gottesanruf die Publikation, daß Gott „vns wider alle Feinde des H. Evangelii“ schützen wolle. Offenkundig gab es auch in Böhmen immer noch genügend Leute, die auf einen Umschwung zugunsten einer protestantischen Partei hofften. Die Geschichte des auferstandenen Rittmeisters deuteten sie als Menetekel für die derzeit dominierende katholische Seite.
- „Eine wunderseltzame Historia und Geschicht/ von einem Catholischen Polnischen Rittmeister/ welcher zu Prag in S. Jacobs Kirchen/ vor etlichen Wochen begraben worden/ und den 11. November. Anno 1622. wieder aufferstanden/ was derselbe für Ebenthewr und Wunder angerichtet“, o. O. 1622, VD17 3:680694T; offenbar nur in der ULB Halle überliefer (Sign.: If 3201 (30) ). [↩]
- Also wohl ihn beschimpfen oder sich bei ihm beschweren. [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Nr. XLV; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1053999 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, Nr. XLV; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054001 . [↩]
- Vgl. etwa “Ein Gespenst in der Hofburg”, in: dk-blog, 12. Februar 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2066 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. November 2022). 11. November 1622: Eine Auferstehung als Menetekel. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmt