Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten

Die Verlagerung des Kriegsgeschehens ins Reich hinein bereitete einigen Reichsständen Kopfzerbrechen. Gerade Landgraf Moritz von Hessen-Kassel machte sich Sorgen, daß die Kämpfe auf sein Territorium übergreifen könnten.

Bereits zum Ende des Winters 1620/21 hatte er mit seinen Landständen über eine weitere Finanzierung der angeworbenen Truppen verhandelt1. Über die folgenden Monate waren keine weiteren Verhandlungen zwischen dem Landgrafen und den Landständen angesetzt. Doch Ende August drängte Moritz darauf, die Stände einzuberufen; immerhin intensivierten sich nun auch die Kriegshandlungen in der Pfalz. Uneins war sich der Landgraf mit den Räten, in welcher Form die Stände einzuberufen seien. Ein echter Landtag erschien zu aufwendig und zu teuer, ein Ausschußtag zu unverbindlich, so daß es schließlich um einen Landkommunikationstag ging. Das alles zog sich bis weit in den Oktober hin, und nach der Einberufung der Landstände am 22. Oktober begannen die Beratungen dann erst am 27. Oktober in Kassel2.

Anders als es sonst für Beratungen mit Landständen üblich war, war die Überlieferung dieser Beratungen ausgesprochen dürr. So beschränkte sich die Schlußerklärung vom 30. Oktober 1621 – ein Rezeß im eigentlichen Sinn stellte dies nicht dar – zu den vier Verhandlungsthemen auf wenige Zeilen. Durchgängig ist die Weigerung der Landstände zu erkennen, sich irgendwie festlegen zu lassen. Das galt für die Erhebung der Tranksteuer, die Münzordnung und die Solderhöhung der Musketiere zu Marburg; beim Unterhalt der Truppen allgemein bequemten sich die Stände immerhin, eine gewisse Zahlung von „Schreckenbergern“ (also Silbermünzen) bis zum 3. Dezember zu organisieren. Als Argument für ihre dilatorische Haltung brachten sie vor, daß viel zu wenige Ständevertreter versammelt seien; hier bestätigte sich die Warnung der Räte vor einem unrepräsentativen Landtag.

Das Dokument mit den Beschlüssen der landständischen Beratungen bietet allerdings noch weiteren Aufschluß. Denn die dort niedergelegten Punkte hat auch Landgraf Moritz, der an den Beratungen selbst nicht in Person teilgenommen hatte, jeweils kommentiert. Zum einen ärgerte sich der Landesfürst, daß die Stände nicht auf seine Anfragen, etwa in Bezug auf die Finanzierung der Söldner, geantwortet hatten; im Fall der Tranksteuer mokierte er sich darüber, daß dieser Punkt nicht von ihm proponiert worden sei, und bezüglich der Marburger Musketiere bezichtigte Moritz die Stände, daß sie „abermals den kopff aus der schlincken ziehen“ wollten.

Sein Unmut richtete sich aber nicht allein gegen die Landstände. Schon im Vorfeld der Beratungen waren die massiven Spannungen zwischen ihm und seinen Räten offen zutage getreten. Hessen-Kassel, so wurde im Herbst 1621 erneut deutlich, hatte nicht nur mit massiven auswärtigen Bedrohungen zu rechnen, sondern stand auch vor harten innenpolitischen Konflikten.

 

  1. Siehe “2. März 1621: Wie soll sich Hessen schützen?”, in: dk-blog, 2. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2950 . []
  2. Alles nach den Angaben in: Günter Hollenberg (Hg.): Hessische Landtagsabschiede. 1605-1647 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 33), Marburg 2007, Nr. 31, S. 142-144. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. November 2021). 30. Oktober 1621: Landgraf Moritz streitet mit Ständen und Räten. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsld


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.