Im Sommer 1631 war auf kaiserlicher Seite längst absehbar, daß der Feldzug gegen die Schweden nicht einfach werden würde. Im Nordosten des Reichs waren seit geraumer Zeit Kämpfe im Gange, andernorts wurden immer noch neue Truppen angeworben, so auch im Rheinland und vor allem in der Reichsstadt Köln. Am 7. Juli beriet der Rat der Freien und Reichsstadt Köln über die entsprechende Anfrage eines kaiserlichen Kommissars.
Dieser wies auf das Drängen Tillys, des Feldherrn der kaiserlichen und ligistischen Truppen, hin: Mittlerweile seien drei neue Regimenter aufgestellt worden. Auch wenn sie noch nicht komplett seien, sollten sie so schnell wie möglich zu ihm auf den Kriegsschauplatz geschickt werden. Dazu aber, so der Kommissar, müßte die Musterung baldmöglichst abgeschlossen werden. Und dafür benötige man „eine erkleckliche Summa gelts“, die die Stadt Köln vorschießen solle. Der Kommissar verwies darauf, daß auch andere Stände des Rheinisch-Westfälischen Reichskreises bereits Geld für einen Monat zugesagt hätten; auf dem nächsten Kreistag wolle man weitere Hilfen beschließen. Von Köln erwarte man nun eine ähnliche Hilfsbereitschaft, was „dem allgemeinen wesen so woll, als auch den benachpaurten landen vnd vnderthanen sehr ersprieß vnd vorträglich wehre“ (Historisches Archiv der Stadt Köln, Ratsprotokolle Bd. 77, fol. 217-217‘).
Wie sollte Köln auf dieses Ansinnen reagieren? Eigentlich war klar, daß sich Köln als Reichsstadt der Sache des Kaisers und des Reiches nicht würde entziehen können. Auch die Aktivierung des Reichskreises entsprach ganz dem regulären Verfahren, nach dem Verteidigungsmaßnahmen des Reiches organisiert werden sollten. Aber Köln hatte bislang darauf geachtet, seine Neutralität zu wahren – sowohl im Konflikt zwischen Spanien und den Generalstaaten wie gegenüber den Konfliktparteien im Reich. Für eine Handelsmetropole war dies eine naheliegende Option, für eine Stadt des Heiligen Römischen Reiches aber war es schwierig. Genau dieser Zwiespalt war nun offen zutage getreten. Die Werbungen für die Armee des Kaisers in Köln hatte der Rat erlaubt, die Werbungen anderer Potentaten dagegen stets unterdrückt. Doch mit der direkten Finanzierung der kaiserlichen Truppen würde Köln sehr viel offener Farbe bekennen.
Hatte die Reichsstadt aber in dieser Situation überhaupt eine wirkliche Wahl? Bislang, seit über zehn Jahren, hatte der Kaiser sich gegen jeden Kriegsgegner durchgesetzt. Auch wenn die Schweden sich als ernsthafte Gegner erweisen würden, mochte es riskant sein, sich gegen dieses – zumal reichsrechtlich absolut berechtigte – kaiserliche Anliegen zu verweigern. Was würde Wien mit der Stadt am Rhein machen, wenn auch dieser Feldzug siegreich beendet werden würde? Der Kölner Rat beschloß, anderntags im Ausschuß weiter zu beraten. Zudem wollte man sich auch einen Überblick verschaffen, wie viel bereits auf die künftige Reichssteuer vorgeschossen worden war: Es zeichnete sich ab, daß die Kölner erst einmal nachrechnen wollten, was sie überhaupt schon an Kriegsfinanzierung geleistet hatten; vielleicht konnte man sich ja finanztechnisch aus dieser Sache herauswinden …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Oktober 2013). Kölner Geld für kaiserliche Truppen. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsap