Eigentlich hätte alles viel einfacher gehen müssen. Denn mit dem Eintreffen der Ligaarmee auf dem pfälzischen Kriegsschauplatz sollte es im Verbund mit den dort schon operierenden Truppen der Spanier ein Leichtes sein, die Kontrolle über die Kurpfalz zu gewinnen. Doch es kam anders.
Noch Anfang November 1621 ging Maximilian von Bayern mit einiger Selbstverständlichkeit davon aus, daß es möglich sein würde, „dem feindt abbruch zehtun vnd noch vor dem Winter die vnder Pfalz zu Jhren kaÿ: Maÿ: deuotion vnd gehorsam zebringen“1. Er ging von der „Coniugierung“ der ligistischen mit den spanischen Truppen aus, so daß „vil fruchtbarliches auszerichten“ möglich sein sollte. Dabei sollte genau das Zusammenwirken beider Armeen zum Problem werden. Anfangs entwickelten sich die Operation noch ganz glatt, Tilly rückte mit seiner Armada vom Main herkommend über Dieburg (6. November) und Pfungstadt nach Groß-Rohrheim (9. Novemberg) vor, dann weiter nach Heppenheim und Weinheim (10. November), bis er am 12. November in Ladenburg am Neckar ankam. In Gernsheim, also nahe am Rhein, hatte er sich zuvor noch mit dem spanischen Kommandeur Gonzalo de Cordova über das weitere Vorgehen besprochen („abbochiert“), der einen Zusammenschluß beider Armeen „aufs böldische“ erwarten ließ. Allerdings wies Tilly schon damals, am 11. November, darauf hin, daß der Spanier „mit seinem volckh nit über die pruckhen sezen, noch der bosen weeg halber nit aufkhomen khinden“2 – die Querung des Rheins erwies sich offenbar problematischer als gedacht.
Drei Tage später, am 14. November, war von einer Vereinigung beider Armeen nicht mehr die Rede, als Tilly an seinen Kriegsherrn aus Ladenburg sehr verärgert schrieb3. So hatte ihn Cordova mit Vorwürfen konfrontiert, die ihm, Tilly, die Schuld dafür zuschoben, daß die spanischen Truppen die Belagerung Frankenthals abbrechen mußten4. Cordovas Hinweis auf eine neue Bedrohung durch weitere pfälzische Truppen aus den Niederlanden („das anziehende Niderländische volckh“) wies der Feldherr als haltlos zurück; diese Verstärkungen seien bereits im Anmarsch zerstreut und vernichtet worden. Überhaupt ärgerte sich Tilly darüber, daß der Spanier ihm vorhielt, zu langsam vorzurücken. Entsprechend drehte er den Spieß um und sprach davon, daß vielmehr „die Spanier ihr aufschubige manier nit lassen“ – bemerkenswert daran war durchaus die verallgemeinernde Formulierung, die Cordova als typischen Vertreter einer fehlgeleiteten Form der Kriegführung ansah. Darüberhinaus sah Tilly keine Veranlassung, seinen Kollegen selbst zu schonen; er bezeichnete ihn als „ainen beschaidnen Caualliero im comandirn“.
Die schwierige Situation, die sich abzeichnete, war letztlich nicht überraschend. Für einen Feldherrn war es durchaus kompliziert, sich mit anderen Kommandeuren zu verständigen. Zu schnell kamen Fragen auf, wer eigentlich den Oberbefehl beanspruchen konnte, wer also wem zu folgen hatte; in einer ständischen Gesellschaft waren Fragen des Rangs eben auch auf militärischer Ebene sofort spürbar. Wer würde also den Ruhm eines Erfolgs für sich beanspruchen können, wer hätte die Vorwürfe im Fall eines Scheiterns anzunehmen? All diese Konfliktpunkte wurden nie explizit ausgesprochen, schwebten in diesen Auseinandersetzungen aber durchaus über den hier Handelnden.
Maximilian von Bayern setzte am 20. November eine Antwort an Tilly auf, in der er durchaus zur Vorsicht beim Zusammengehen mit Cordova mahnte, aber auch eine Kooperation nicht für sinnlos erachtete5 – natürlich mußte der Bayernfürst als Bundesoberst der Liga alles dafür tun, daß die in dieser Gegend vom Krieg betroffenen Ligastände wie Kurmainz, aber auch die Hochstifte Worms und Speyer bestmöglichen Schutz erhalten würden, womöglich eben auch im Zusammenwirken mit einer anderen Armee. Bezeichnenderweise ist am Ende dieses Konzepts der Hinweis nachgetragen: „ist nit abgangen, sonder ein andern dz ist in der geheimen Canzlei zefinden“. Maximilian tat sich also offenbar schwer mit einer eindeutigen Antwort an seinen Feldherrn und versuchte es dann lieber noch einmal neu.
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 2.11.1621, BayHStA Kurbayern Dreißigjähriger Krieg Akten 123 Konzept. [↩]
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Weinheim 11.11.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 412-413 Ausf. [↩]
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Ladenburg 14.11.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 414-415 Ausf. [↩]
- Zu Frankenthal siehe auch “Anfang Oktober 1621: Hilfe für die Pfalz?”, in: dk-blog, 5. Oktober 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3118 und “27. Oktober 1621: Hilfe für den Bundesgenossen”, in: dk-blog, 26. Oktober 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3143 . [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 20.11.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2297 fol. 420-422 Konzept. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. November 2021). 14. November 1621: Spanische Vorwürfe gegenüber Tilly. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nslf