Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn

Das Verhältnis zwischen König Jakob und Friedrich von der Pfalz war nicht ungetrübt. Aus Sicht des englischen Königs war der Pfälzer mit dem Griff nach der böhmischen Krone zu weit gegangen. In den Korrespondenzen verweigerte Jakob deswegen auch Friedrich die Anrede als König von Böhmen. Doch fallenlassen konnte er Friedrich, der auch sein Schwiegersohn war, nicht. Am 22. November fertigte der englische König ein Schreiben an Kaiser Ferdinand II. aus, mit der er ein weiteres Mal eine Beilegung des pfälzischen Problems ausloten wollte1.

Der englische König machte sehr konkrete Vorschläge. Friedrich von der Pfalz sollte auf die böhmische Krone verzichten. Er sollte sich zudem mit dem Kaiser aussöhnen, was auch einen Fußfall vor Ferdinand II. einschloß. Auch eine Aussöhnung mit den Reichsfürsten, die jetzt auf kaiserlicher Seite ständen, wäre dann möglich. Und konsequenterweise sollte Friedrich auch weitere Aktivitäten und Feindseligkeiten gegen den Kaiser unterlassen2. Dies war Jakobs Initiative, um den Konflikt auf eine friedliche Weise beizulegen. Und wie jede Friedensinitiative, die plausibel sein wollte, zeigte sie auch auf, was widrigenfalls passieren würde. Dies war die kontinuierliche Unterstützung der pfälzischen Sache mit Geld und Truppen, die König Jakob ankündigte und für die er auch die Unterstützung des Parlaments erwartete3. Jakobs Initiative gegenüber Habsburg war im Vorfeld nicht mit Friedrich von der Pfalz abgestimmt. Dieser hatte zwar immer wieder um Hilfe ersucht, doch einen solchen Vorstoß hätte schon zwischen beiden Fürsten abgesprochen sein müssen. Denn der Plan sah den Verzicht auf Böhmen vor und damit einen Punkt, über den zu verhandeln Friedrich bislang nie zugestimmt hatte.

Der englische König hatte nun im Anschreiben an Ferdinand II. angekündigt, daß dieser Vorschlag auch der pfälzischen Seite vorläge und er, Jakob, von seinem Schwiegersohn erwarte, daß er diese Lösung akzeptierte. Tatsächlich meldete sich Friedrich von der Pfalz am 6. Dezember aus dem Haag mit dem Einverständnis, daß er tatsächlich die von Jakob unterbreiteten Friedensbedingungen anerkenne. Dazu hatte Friedrich auch eine entsprechende Erklärung unterzeichnet, die ihm sein Schwiegervater hatte zukommen lassen. Dieser Schritt war ihm nicht leichtgefallen, und der englische Gesandte hatte ihn dazu „inständig ia bedrohlich“ ermahnen müssen4. In seiner Antwort an König Jakob bat Friedrich dann aber noch, daß dieses Dokument, das ja seinen Verzicht auf Böhmen dokumentierte, niemandem zu Gesicht komme in dem Fall, daß sich dieser diplomatische Vorstoß als vergeblich erweisen würde.

Die hier aufscheinenden Zweifel führte er in seinem Antwortschreiben an Jakob weiter aus. Friedrich berief sich auf abgefangene Korrespondenzen der Gegenseite. Dabei führte der Pfälzer auch die Kurfrage an und wies darauf hin, daß Ferdinand II. dem bayerischen Herzog längst die pfälzische Kur versprochen habe5. Friedrich, der immer wieder auf englische Unterstützung gedrängt und darum gebeten hatte, konnte in diesen Wochen und Monaten König Jakob keine Untätigkeit nachsagen. Erst kurz zuvor auch hatte es einen diplomatischen Vorstoß am kaiserlichen Hof zu Wien gegeben6. Im September war der diplomatische Fehlschlag recht schnell evident geworden, doch jetzt reagierte der Kaiser zumindest etwas flexibler. Er übergab die weitere Behandlung des Themas an die Infantin in Brüssel, die sich um Friedensbemühungen kümmern sollte; dazu sollte König Jakob Gesandte abstellen, und auch er, Ferdinand, würde dies tun7.

Auf die konkreten Vorschläge des englischen Königs ging der Kaiser dabei jedoch nicht weiter ein. Warum sollte er auch? Mit der geheimen Kurtranslation hatte er einen Schritt getan, der die Ansätze, wie sie König Jakob jetzt andeutete, nichtig machte. Dessen Unterstützung für die pfälzische Sache bot zwar Anlaß für diplomatische Aktivitäten, faktisch kam die englische Initiative zu spät. Auch Friedrichs schon unterschriebener Verzicht auf Böhmen änderte daran nichts.

 

 

  1. König Jakob I. an Kaiser Ferdinand II., 12./22. November 1621, Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 143 und 144, S. 411-414; http://d-nb.info/456190198 . []
  2. So die Vorschläge gegenüber Ferdinand, ebd. Nr. 143. []
  3. So in Jakobs Anschreiben an Kaiser Ferdinand, ebd. S. 413. []
  4. Ebd. S. 414 Anm. 1. []
  5. Immerhin war ihm die geheime Kurübertragung offenbar nicht zur Kenntnis gelangt, vgl. “21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich”, in: dk-blog, 21. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3116 . []
  6. Siehe “4. September 1620: ein englischer Vermittlungsversuch”, in: dk-blog, 1. September 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2759 . []
  7. So laut Briefe und Akten, Bd. 1,2, S. 412 Anm. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. November 2021). 22. November 1621: Unterstützung für den Schwiegersohn. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nslg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.