Im Laufe des Sommers hatte sich die Lage in Schlesien zugunsten des Kaisers weiter stabilisiert. Zwar gab es immer noch Befürchtungen, daß Markgraf Johann Georg von Jägerndorf als Parteigänger der geächteten Pfälzers in die schlesischen Lande einfallen würde1. Neben militärischen Gegenmaßnahmen war es aber auch wichtig, die schlesischen Lande formal wieder an die Seite ihres Landesherrn, Kaiser Ferdinands II., zu führen.
Dazu beauftragte Wien erneut den Kurfürsten von Sachsen. Er hatte ja bereits zuvor die Lausitzen unter die erneute Botmäßigkeit des Kaisers gebracht. Und dort hatte er in Stellvertretung für den Kaiser als Landesherrn die Huldigung der Landstände angenommen, womit die herrschaftlichen Verhältnisse vor der Herrschaft Friedrichs von der Pfalz wiederhergestellt worden waren2. Anfang September 1621 erteilte der Kaiser nun eine erneute Kommission an Johann Georg von Sachsen. Es dauerte allerdings noch fast zwei Monate, bis der Kurfürst in Breslau eintraf, um dort die Huldigung der Schlesier entgegenzunehmen.
Wie wichtig dieser Vorgang war, erhellt der Umstand, daß er in der zeitgenössischen Publizistik mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde. Die politischen Geschäfte selbst waren gerahmt durch entsprechende Predigten: die Geistlichkeit begleitete also diese herrschaftlichen Vorgänge, ordnete sie in die Heilsordnung ein und legitimierte sie dadurch. So gab es eine Predigt anläßlich des kurfürstlichen Einzugs in Breslau am 25. Oktober, die Joachim Pollio, lutherischer Prediger an der Magdalenenkirche zu Breslau, hielt3. Damit wurde die schlesische Haltung erläutert, gewichtiger war zweifelsohne die Perspektive, die der kursächsische Hofprediger Matthias Hoë von Hoënegg am 3. November in seiner Huldigungspredigt an den Tag legte4. Seine Predigt wurde noch einmal eigens von Joachim Fleischer, dem Probst von St. Bernhard in Breslau, in einer eigenen Predigt erläutert5. Schließlich gab es noch eine „Abzugspredigt“, als nämlich Johann Georg nach Abschluß all der notwendigen Amtsgeschäfte als kaiserlicher Kommissar wieder zurück nach Dresden aufbrach6.
Über die Vorgänge in Breslau an sich klärte aber vor allem der „Kurtze und gründliche Bericht“ auf, der konkret über die Ankunft Johann Georgs und den Vollzug der Huldigungen berichtete7. Der sächsische Kurfürst zog am Montag, den 25. Oktober, in Breslau ein, wohin sich auch die schlesischen Fürsten und Stände, wie es im Bericht heißt, hinbegeben hatten. Der Einzug selbst gestaltete sich „vber die massen stattlich vnd ansehenlich / auch herzlich vnd lustig zu sehen“. Prächtig war die Situation aufgrund des kursächsischen Gefolges, aber auch die schlesischen Stände waren „mit einer schönen Cavallierie vnnd Reutterey“ dem Kurfürsten entgegengezogen, zusammen mit einigem Militär der Breslauer Bürgerschaft. Die Begrüßung, zu der sowohl die schlesischen Landstände als auch Kurfürst Johann Georg von ihren Pferden stiegen, wurde „mit einer zierlichen Oration“ eingeleitet. Der Kurfürst bezog dann in Breslau sein Quartier und blieb dort auch die nächsten Tage („haben sie sich gantz innen gehalten“), so „daß sie nirgendts hinkommen“. Es dauerte dann noch bis zur nächsten Woche, in der der Mittwoch, 3. November, als Tag für die Huldigung festgesetzt wurde.
Dieser Tag begann zunächst mit einem Gottesdienst in der lutherischen Hauptkirche St. Elisabeth, danach ging es zur kaiserlichen Burg, wo die schlesischen Fürsten und Stände „Jhrer Churfürstl. Gn.als Kayserlichem Commissario von jhrer Kayserlichen Mayest. wegen / vnd an deroselben statt / mit einem Handschlag angelobt / vnd also die Gelübd geleistet / welches zwischen 12. vnd 1. Vhr Nachmittag verrichtet“ worden ist. Die Zeremonie wurde durch eine Salve der Geschütze auf den Basteien der Stadt sowie der Musketen der anwesenden Soldaten und einem Glockengeläut beschlossen. Am Folgetag erfolgte die Huldigung der Breslauer, die vor dem Quartier des Kurfürsten „auff dem Ring“ stattfand, wo sich die Bürgerschaft versammelt hatte. Das „Jurament“ wurde allen anwesenden Breslauern vorgelesen, die darauf mit einem Ja antworteten. Danach wurden repräsentativ für die Bürgerschaft einhundert Breslauer zum Kurfürsten vorgelassen, dem sie dann „den begerten Handschlag / oder Handgelübd“ leisteten.
Insgesamt also eine zwar nicht inszenatorisch und repräsentativ, aber doch formal aufwendige Prozedur, die gleichwohl zur Herstellung des Herrschaftsgefüges als unbedingt notwendig erachtet wurde8. Erst jetzt war Schlesien wieder ganz in der Gnade seines Landesherrn, des Habsburgers Ferdinand. Und erst jetzt war der böhmische Aufstand, an dem sich auch die Schlesier beteiligt hatten, für diese Territorien vorbei.
- Vgl. “28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers”, in: dk-blog, 1. Juni 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3026 . [↩]
- “13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!“”, in: dk-blog, 13. Juli 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3050 . [↩]
- „Einzugs und Glückwüntschungs Predigt/ Als der Röm: Kays: auch zu Hungern und Böhmen Kön: Mayt: unsers allergnädigsten Kaysers/ Königes und Herren/ Hochansehenlichster Commissarius Der … Herr Johan George Hertzog zu Sachsen … Den 25./15. Octob. den Churfürstlichen Einzug zu Breßlaw gehalten / Am 20. Sontag nach Trinitatis … Durch M. Joachimum Pollionem WratisL. Pastorem daselbst gethan“, Breslau (Johann Eyring, Johann Perfert, Georg Bawmann) 1621, VD17 14:017589P. – Zur Person des Predigers siehe die Angaben zu dessen Vater bei Weigelt, “Pollio, Lucas” in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 394-395 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123666589.html#adbcontent . [↩]
- „Schlesische Huldigungs Predigt : Als Der Röm: Kayserlichen/ auch in Hungern unnd Böhemb Königlichen Mayestät … Ferdinandi, deß Andern/ HochAnsehlichsten vollmechtigen Commissario, dem … Herren Johanni Georgio, Hertzogen zu Sachsen … und Churfürsten … Die löblichen Herren Fürsten und Stände in Schlesien/ den 24. Octobris Altes/ und 3. Novembris Newen Calenders/ Anno 1621. die Pflicht ernewert/ und in der Königlichen Burg geleistet hatten ; Gehalten in Hochansehlicher/ und vieler Tausend Personen gegenwarth/ in der Kirchen zu S. Elisabeth in Breßlaw / Durch Matthiam Hoe von Hoenegg/ der Heylige[n] Schrifft Doctorn, Röm: Käys: Mayestät Comitem Palatinum, und Churfürstlichen Sächsischen Oberhofe-Predigern zu Dreßden“, Breslau (Johann Eyring, Johann Perfert, Georg Bawmann) 1621, VD17 14:007643U. [↩]
- „Der Hertzliche FriedensWuntsch deß Volckes Gottes/ Psalm 85. : In Angeordneter HuldigungsPredigt/ Als im Namen der Röm. Kays. … Mayestät/ Der … Herr Johann Georg/ Hertzog und Churfürst zu Sachsen/ [et]c. Von den Hochlöblichen Herren Fürsten un[d] Ständen in Ober- und NiederSchlesien/ die Erneurung der Huldigungspflicht/ in der Hauptstadt Breßlaw/ den 3. Novembris, Anno 1621. annehmen wollen / Der Christlichen Versamlung der Kirchen zu S. Bernhardin … erkläret/ Durch M. Joachim Fleischer/ Probst und Pfarrern daselbst“, Breslau (Johann Eyring, Johann Perfert, Georg Bawmann) 1621, VD17 14:016879U. [↩]
- „Breßlische AbzugsPredigt/ Als … Johann Georg/ Hertzog zu Sachsen … und Churfürst … Nach glücklich verrichter Keyserlicher Commission, sich von Breßlaw/ auff den Rückwege … begeben wollen : Auff gnädigsten Befelch/ in der Kirchen zu S. Elisabeth daselbst … den Vier und zwantzigsten Sontag nach Trinitatis, Anno 1621. gehalten … / Durch Matthiam Hoe von Hoenegg/ der H. Schrifft Doctorn, Röm. Keys. Majest. Comitem Palatinum, und der zeit Churf. Sächs. Oberhofepredigern zu Dreßden“, Leipzig 1622, VD17 14:009028V. [↩]
- „Kurtzer und gründlicher Bericht/ Welcher massen der Durchleuchtigst/ Hochgeborne Fürst/ Herr JohannGeorg/ Hertzog unnd Churfürst zu Sachsen/ [et]c. … Montags den 15. (25.) Octobris dieses 1621. Jahrs/ seinen Einzug zu Breßlaw gehalten: Auch was gestalt hernacher seiner Churf. Gn. an stat Kays. Mayest. von den Herrn Fürsten und Ständen in Ober und NiderSchlesien/ deßgleichen von der Burgerschafft zu Breßlaw/ den 3. und 4. Novembris (Newes Calenders) die Huldigung geleistet worden“, s.l. 1621, VD17 1:070308G. [↩]
- Zum Kontext ganz knapp Frank Müller, S. 455. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. November 2021). 3. und 4. November 1621: Huldigungen in Breslau. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsle