Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs

Während sich die Kämpfe zwischen der kaiserlichen und der pfälzischen Partei immer mehr in die Kurpfalz und an den Mittelrhein verlagerten, hatte sich ein neuer Konfliktherd im Rheinland ausgebildet. Mit dem Ablauf des Zwölfjährigen Waffenstillstands zwischen Spanien und den Generalstaaten waren auch hier die Zeichen auf Krieg gesetzt; im Rheinland rückte sofort die Festung Jülich in den Mittelpunkt des Geschehens.

Seit 1610 unter generalstaatischer Kontrolle, wurde Jülich seit September 1621 durch ein Kontingent von 7.000 Mann des für die spanische Krone kämpfenden Heinrich von dem Bergh belagert. Der niederländische Kommandeur in Jülich Frederik Pithan hatte kurz zuvor noch Verstärkungen erhalten und war auf diese Weise imstande, den spanischen Belagerern Paroli zu bieten. So entspann sich im Laufe des Herbstes ein Kampf um Jülich, der durch Schanzarbeiten und vielfältige, zermürbende Kämpfe zwischen beiden Kriegsparteien geprägt war. Auch in der zeitgenössischen Publizistik gab es immer wieder Reflexe auf die Ereignisse rund um Jülich.

Als große Frage stand im Raum, ob die generalstaatische Armee unter Prinz Moritz von Oranien versuchen würde, Jülich zu entsetzen. Letztlich wäre dies auf eine massive militärische Intervention der Generalstaaten auf Reichsboden hinauslaufen, auch ein direkter Kampf mit den Truppen Spinolas wäre unvermeidlich gewesen. Diese Option hat die generalstaatische Seite offenbar schon früh aufgegeben; allerdings konnten sich die Spanier dessen auch nicht wirklich sicher sein. Mitte November hieß es zwar, daß der Prinz von Oranien sich „in die truckne quartier begeben“, also offenbar Winterquartier bezogen hätte. Daraufhin zog sich auch Spinola etwas zurück und blieb mit dem Gros der Truppen bei Xanten1. Der spanische Feldherr mißtraute allerdings seinem Gegenüber; Ende November meldete man aus Köln, Spinola „will noch nicht auß dem Veld / damit Gülch nicht entsetzt werde“; vielmehr sei er selbst zur belagerten Festung gereist, wo er sich ein Bild machen wollte, „wie selbe Vestung ehist möchte eingenommen werden“2.

Tatsächlich spielte sich um Jülich genau der Kleinkrieg ab, der für Belagerungen dieser Zeit typisch war. So unternahmen die Reiter der Einheit eines gewissen Thomas Villers am 16. November einen Ausfall aus der belagerten Festung, allerdings mit zunächst eher unglücklichem Ausgang („mit schlechtem schaden gescharmützelt“). Immerhin konnten sich rund 80 Infanteristen („Mußquetierer“) bis in das Feld am Galgenberg durchschlagen, wo sie Rüben ernteten und sich dann wieder zurückzogen; offenbar gewannen die Jülicher auch noch 14 Kühe und 7 Schafe3. Anfang Dezember verloren die spanischen Belagerer bei einem Erkundigungsritt bei Jülich zwei Offiziere und viele Begleiter4. Doch Jülicher Ausfälle waren nicht immer so erfolgreich, denn andere Nachrichten hielten fest, daß die Jülicher „jedesmahl mit verlust wider hinein getriben worden“5.

Die Belagerung zeigte jedoch bereits im Spätherbst 1621 erste Wirkungen. In Jülich selbst wuchs die Not, eine Zeitung wußte zu berichten, daß man schon die Pferde schlachtete, um den Hunger zu stillen6. Angeblich war bereits Mitte November ein Trompeter zu Verhandlungen in die belagerte Stadt gesandt worden7. Doch anstelle von echten Verhandlungen über ein Ende der Belagerung gab es zu dem Zeitpunkt noch die Höflichkeitsbekundungen, wie sie in der ständischen Welt einfach dazu gehörten: Heinrich von dem Bergh ließ dem Kommandanten in Jülich „ein Krug voll newen Wein“ bringen, im Gegenzug bekam er einen Hasenwind8 verehrt9. Natürlich waren diese Courtoisien auch Teil der üblichen psychologischen Tricks im Belagerungskrieg. Sie konnten aber nicht über die Härte der Kämpfe hinwegtäuschen, die eine Belagerung zu Winterszeit allen Beteiligten zumutete. Daß es dabei für die einfachen Soldaten vielfach nur ums pure Überleben ging, zeigt auch ein Detail des Gemäldes, das Pieter Snayers zur Belagerung von Jülich angefertigt hat: Kriegsknechte suchen Brennholz10 – fernab aller großen militärischen Entscheidungen prägte dies den Alltag der Belagerung im Winter 1621.

Die Kämpfe um Jülich sollten sich noch bis Anfang Februar 1622 hinziehen. Sie zeigten auch an, wie eng verflochten der aufflackernde Krieg zwischen Spanien und den Generalstaaten mit den kriegerischen Auseinandersetzungen im Reich waren. Denn zeitgleich hatte Spinola auch stets ein Auge auf die Auseinandersetzungen in der Kurpfalz und sah mit Sorgen, wie aus dem Gebiet der Generalstaaten Verstärkungen für die Pfälzer kamen.

 

 

  1. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 47, „Auß dem Hag den 15. Novembris“; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054015 . []
  2. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 48, „Auß Cöllen den 28. Novembris“; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054024 . []
  3. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 47, „Auß Cöllen den 21. Novembris“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054015 . []
  4. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 49, „Auß Cöllen den 5. Decembris“,    https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054032 . []
  5. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 48, „Auß Cöllen den 28. Novembris“; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054024 . []
  6. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 48, „Auß Cöllen den 28. Novembris“; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054024 . []
  7. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 47, „Auß Cöllen den 21. Novembris“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054015 . []
  8. Also offenbar einen Windhund für die Hasenjagd. []
  9. Ordinari-Diensttags-Journal Nr. 48, „Auß Cöllen den 28. Novembris“; https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054024 . []
  10. Pieter Snayers, Belagerung Jülich 1621/1622; Detail (eigenes Foto). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. November 2021). November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nslh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.