Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher

Am Weihnachtstag, so erwartet man es, herrscht gemeinhin eine entspannte und versöhnliche Atmosphäre vor. Für die katholische Seite im Heiligen Römischen Reich sollte man dies für das Weihnachtsfest 1621 auch annehmen können. Aus Rom allerdings kamen zu dieser Zeit schärfere Töne.

Vom 25. Dezember 1621 datiert ein Schreiben, das Papst Gregor XV. an die drei geistlichen Kurfürsten und damit die drei Ligastände Kurmainz, Kurköln und Kurtrier hat abgehen lassen1. Natürlich freute sich auch die Kurie über die Waffenerfolge, die die Katholische Liga über den geächteten Pfalzgrafen errungen hatte. Aber mit Sorge nahm man in Rom zur Kenntnis, daß die Ligisten, hier als „Catholici Principes“ bezeichnet, von den Kriegsmühen ermüdet seien („defatigatos“) und sich deswegen um einen Friedensschluß bemühten. Vor allem störte Papst Gregor, daß man auf katholischer Seite auch darüber nachdachte, dem Pfalzgrafen seine verlorene Kurwürde wieder zurückzugeben („de Palatino in pristinam dignitatem restituendo cogitare“). Er konnte es eigentlich kaum glauben, doch Gerüchte, die Derartiges kolportierten, machten offenbar die Runde.

Papst Gregor war nun nicht mehr zu halten und beschwor, einen Psalmenvers aufgreifend, den Gott der Rache: „Vivit Deus ultionum“. Die Rede war weiter von der Besudelung der Kirche, falls tatsächlich die Restitution der pfälzischen Kur anstünde. Ja, wer einen solchen Schritt befürwortete, verderbe das Reich und schädige die katholische Religion.

Nicht nur die geistlichen Kurfürsten erhielten ein solches Schreiben, auch Ferdinand II. wurde mit derartigen Gedanken aus Rom bedacht2. Letzterer wies genau diese Gerüchte als völlig haltlos zurück. Und tatsächlich hatte Kaiser Ferdinand ja erst vor kurzem die Kurwürde auf den Bayernherzog übertragen3; eine Kehrtwende war hier natürlich überhaupt nicht absehbar.

Maximilian als Nutznießer der Kurtranslation hatte offenbar ein solches Schreiben nicht erhalten. Daß er Gedanken in Richtung Kurrestitution verfolgte, glaubte man selbst an der Kurie nicht. Zwischen München und Rom gab es aber durchaus Korrespondenzen, die sich um die Fortführung des Kriegs drehten. Hier zeigte sich Maximilian, den der Papst weiter zum Kampf gegen Mansfeld aufforderte, zwar bereit, forderte aber auch finanzielle Unterstützung. Wenn Gregor XV. also in seinem Schreiben bereits die Müdigkeit der katholischen Kurfürsten ansprach, mag dies eine leise Anerkenntnis der bereits geleisteten Aufwände der Katholischen Liga gewesen sein.

Und am Ende seines Briefs versprach der Papst sogar Geld für die Armee. Faktisch sollten aber auch die päpstlichen Finanzhilfen keineswegs so üppig ausfallen, wie die weihnachtliche Rhetorik es hätte vermuten lassen.

 

 

  1. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 152, S. 430-431; http://d-nb.info/456190198 []
  2. Ebd. S. 431 Anm. 1. []
  3. “21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich”, in: dk-blog, 21. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3116 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Dezember 2021). 25. Dezember 1621: Ein weihnachtlicher Scharfmacher. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nslk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.