Der Pfarrer von Kreuzwertheim berichtet, dass ein Soldat „nächtlicher Weil“ bei seiner Magd einsteige und auch am Tag auf verbotenen Wegen zu ihr komme. Als er dies dem Soldaten verboten habe, habe der geflucht, ihn bedroht und mit Steinen nach ihm geworfen. Schuld sei nur die Magd. Der Pfarrer hat sie deswegen entlassen und ihren Lohn einbehalten. So der Passus in einem kürzlich erfolgten Eintrag im 1628blog zu Wertheim.
Was läßt sich aus dieser Episode ableiten? Sie verdeutlicht einmal mehr die Normalität von Beziehungen zwischen Söldnern und der (weiblichen) Bevölkerung – nicht immer mußte alles von Gewalt geprägt sein. Es gab vor einiger Zeit schon einmal ein Wertheimer Beispiel dazu.
Mochte die Beziehung zwischen der Magd und dem Kriegsknecht einvernehmlich sein, entzündete sich daran doch ein Konflikt: Der Pfarrer schaltete sich ein und geriet deswegen mit dem Soldaten aneinander. Letzterer wehrte sich handgreiflich, der Pfarrer zog seinerseits die Konsequenz und setzte die Magd vor die Tür. Bezeichnend ist in dem Kontext der Hinweis des Pfarrers, daß die Magd schuld habe an der ganzen Geschichte – der klassische vormoderne Vorwurf, daß für sexuelle Devianzen stets die Frau verantwortlich sei.
Damit endet der Wertheimer Bericht, was nicht ungewöhnlich ist. Denn was hatte der Pfarrer nun noch damit zu schaffen? Für ihn war die Episode beendet. Und doch ist es keineswegs eine zuende erzählte Geschichte. Denn im Raum steht die Frage, was die Magd nun machen sollte. Vom Pfarrer vor die Tür gesetzt, war sie sozial diskreditiert: Wer konnte sie jetzt noch anstellen, nachdem ausgerechnet der Geistliche sie verstoßen hatte? Jede Neuanstellung wäre ein Affront gegenüber dem Pfarrer gewesen, hätte seine Autorität in Frage gestellt. Eine Existenz in diesem dörflichen, zivilen Umfeld war praktisch verunmöglicht.
Eine naheliegende Option war für sie sicherlich, sich nun ganz dem Söldner anzuschließen, der mit ihr diese Affäre begonnen hatte. Damit wäre sie eine der vielen Frauen, die sich dem Heereszug anschlossen und auf diese Weise den Troß vergrößerten. Mag sein, daß der Kriegsknecht die Magd sogar zur Frau nahm; dieser Ausgang der Geschichte käme durchaus einem happy end gleich. Wenn die Verbindung mit dem Soldaten sich nicht stabilisierte, lief sie Gefahr, sich prostituieren zu müssen. So oder so gab sie aus der Sicht der militärischen Obrigkeit nur ein weiteres Mal zu dem Vorwurf Anlaß, daß der Heereszug immer schwerfälliger werde und daß auch die Hurerei bei den Soldaten immer mehr um sich greife. Gerade letzteres ist typisch für die moralisch überhöhten Disziplinierungsversuche im Militär.
Vor allem aber erscheint mir wichtig, eine solche Episode nicht auf sich beruhen zu lassen. Denn um die soziale Dimension dessen, was wirklich vorgefallen ist, erfassen zu können, ist es notwendig, den Vorfall weiterzudenken und dabei mit den Phänomenen zu verknüpfen, die auf militärischer Seite bekannt sind, auch wenn in diesem konkreten Fall die Quelle selbst längst verstummt ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. Oktober 2013). Das Schicksal einer Magd. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsaq