Das neue Jahr 1622 begann aus Sicht des Feldherrn Tilly nicht sonderlich verheißungsvoll. Ihn erreichten Nachrichten über mehrere Bedrohungsszenarien. Wie es sich für einen guten Offizier gehörte, berichtete er darüber seinem Dienstherrn Maximilian von Bayern.
Sein Schreiben vom 3. Januar 1622 wies zunächst auf ein hausgemachtes Problem hin1. So war dem Generalleutnant „fuehren mit gellt“ angekündigt worden. Grundsätzlich eine wunderbare Sache, reagierte Tilly in dem Fall jedoch skeptisch, denn nach Vorabinformationen, die er erhalten hatte, handelte es sich bei dem Geld vor allem sog. Guldentaler oder Guldiner, die einen anderen, schlechteren Edelgehaltanteil als die sonst üblichen Reichstaler hatten. Im Zuge der damals um sich greifenden Münzverschlechterung war dieser Guldentaler erst recht abgewertet worden. Tilly warnte deswegen davor, diese Münzen überhaupt zur Armee zu bringen. Sie würden „vndter der soldatesca vill mehr ain vnwillen, wo nit ein ganzer aufrhuer [..]vervhrsachen“, und daneben würden auch die Städte in dieser Region diese Münzsorten „so gar für nichts hallten“2.
Tilly erwähnte in dem Kontext auch den „neid, vnd hass, den Sie3 gegen E.fr.dhr. tragen“. Und damit war der Feldherr beim eigentlichen Thema. Denn er wies auf Nachrichten hin, denenzufolge viele Reichsstädte „Jhre böse gegen Jhr kaÿ: Maÿ: tragende affection zuerckhennen“ gäben. Konkret würden sich Straßburg, aber auch Hagenau und Ulm gegenüber Mansfeld anerboten haben, jeweils 2.000 bzw. 3.000 Mann für ihn anzuwerben. Auch eine Reichsstadt wie Speyer hätte ihre antikaiserliche Gesinnung deutlich zu erkennen gegeben. Von Spannungen mit dem Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel berichtete auch der ligistische Kommandeur Anholt, und auch „andere Vnierte fürsten“ würden sich schwierig verhalten. Daß die Union sich längst aufgelöst hatte, kam Tilly hier nicht in den Sinn4. Er sah nur die Gefahrenlage und resümierte, „das vnnsere widersächer zwey armeen auf die pain zubringen gedacht sein, deß Manßfelders aine, die ander aber der Vnierten fürsten vnd Stätt, wider die Catholische fürsten, vnd gehorsambe Ständ deß Reichs“.
Der Feldherr beließ es allerdings nicht bei der Diagnose all der aufgezählten Gefahren, er hatte auch ein Gegenmittel parat, um diesen Bedrohungen zu begegnen. Der Schlußabsatz seines Schreibens an Maximilian von Bayern lautete: „vnd wäre diß, meines erachtens, der bösste weeg vnd mittl, solchem vorzukhommen, das Jhre kaÿ: Maÿ: ein allgemaine kaÿ: Acht ergehn liessen, vnd alle die stätt, adelß personen, oder andere, waß standtes, oder weesens die wären, so dem Mansfelder, oder ainichem dero kaÿ: Maÿ: vnd deß heil: Röm: Reichs Rebellen anhinngen hillff, vnd befürderung, auch ainzigen vorschub geben, vogl freÿ publiciert, vnd Jhre güetter, gleich aines offentlichen Ächters confisciert, vnd dem ienigen, die dergleichen leüth gefängkhlichen beckhämen, zuegeaignet, vnd geschenckht wurden“.
Tilly forderte also weitere Achterklärungen oder gar eine, wie er es formulierte, allgemeine Achterklärung gegen alle Feinde von Kaiser und Reich. Damit wollte er also die politisch schärfste Waffe, über die das Reich verfügte, die aber reichsrechtlich auch nicht unbedenklich war, schrankenlos einsetzen. Welche politischen Erschütterungen eine solche Maßnahme ausgelöst hätte, muß hier nicht weiter ausgemalt werden; das Reich hätte sich nochmals tiefgreifend verändert. Sicher zeigt eine solche Äußerung, daß Tilly sich über diese reichsrechtlichen Implikationen wenig Gedanken machte. Vor allem aber wurde damit deutlich, wie entnervt und frustriert der Feldherr angesichts der Hartnäckigkeit der Feinde war. Indirekt war dies auch eine Enttäuschung über die aus seiner Sicht zaghaften Reaktionen in Wien und München auf diese Bedrohungslage. Dazu mag hineingespielt haben, daß sich diese Entwicklungen im Winter abspielten, also zu einer Zeit, in der der Krieg eigentlich pausierte. In Tillys Wahrnehmung gab es in dieser Phase allerdings keine Ruhe.
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Weinheim 3. Januar 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 55-57 Ausf. [↩]
- Zu den Münzverschlechterungen siehe Rosseaux, Ulrich, Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 67), Berlin 2001, S. 63-67. [↩]
- Gemeint sind hier die zuvor erwähnten Städte, aller Wahrscheinlichkeit nach Reichsstädte. [↩]
- Siehe “12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union”, in: dk-blog, 13. April 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2984 . [↩]