Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen

Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beruhigung an der Südostflanke der Habsburger gesorgt. Stets bildete Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, eine Gefährdung für den Herrschaftsanspruch Ferdinands II. Vor allem die Kontrolle über Ungarn war den Habsburgern weitestgehend entglitten.

So hatte sich Bethlen Gabor sogar zum König von Ungarn aufgeschwungen – die Habsburger waren nicht imstande gewesen, dies zu verhindern. Im Laufe des Jahres 1621 erlahmte der militärische Fortschritt des Siebenbürgers, die kaiserliche Seite stabilisierte sich1. Verhandlungen bahnten sich an, die zum Jahresende tatsächlich in einen Friedensvertrag mündeten. Abgeschlossen in Nikolsburg am 31. Dezember 1621, wurde die Ratifizierung am 6. Januar 1622 vollzogen2.

Aus Habsburger Sicht war wichtig, „Das sich der Betlehem des Königl. Tituls begeben / die Kön. Cron J.K.M. restituiren“ werde (§ 2). Dagegen gestand Ferdinand II. seinem Vertragsparter „den titul eines Reichs Fürsten“ zu; auch zu territorialen Zugeständnissen war der Habsburger bereit, darunter nicht nur in Ungarn, sondern auch die zwei schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor wurden Bethlen Gabor überlassen (§ 4). Selbst konfessionspolitisch konnte der Siebenbürger weitgehende Freiheiten für die nichtkatholischen Ungarn erreichen (§ 6). Entscheidend war für Ferdinand II. der prinzipielle Anspruch auf die ungarische Krone, mehr konnte er augenscheinlich nicht durchsetzen3.

Die Öffentlichkeit nahm die Nachricht vom Frieden zunächst noch verhalten auf; es gab einige Skepsis, ob dieser Frieden tatsächlich halten würde. Eine Zeitung aus Wien wußte zu berichten, daß der Fürsten von Siebenbürgen wegen des Vertrags ohnehin erst noch dem „Türckischen Keiser“ berichten müsse. Auch die Haltung der ungarischen Stände erschien unklar, was auch den niederösterreichischen Landtag beschäftigte, auf dem über den „Ungarischen Friden“, wie er genannt wurde, ausführlich beraten wurde; unter anderem war auch Kardinal Dietrichstein auf dem Landtag anwesend, der die Verhandlungen mit Bethlen Gabor geführt hatte4.

Erst zum 26. Januar meldete man aus Wien, daß kurz zuvor kaiserliche Kommissare abgereist seien, um die von den Siebenbürgern überlassenen Grenzfestungen zu übernehmen; ebenso sollten die kaiserlichen Truppen nun bezahlt und abgedankt werden5. So stand nun in Ungarn keineswegs alles zum Besten, aber insgesamt stellte der Friedensvertrag mit Bethlen Gabor einen weiteren wichtigen Schritt für Kaiser Ferdinand II. auf dem Weg hin zur weiteren Konsolidierung seiner Machtbasis dar.

Diesen Artikel zitieren: Michael Kaiser, "Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen", in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209.


  1. Vgl. “21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front”, in: dk-blog, 24. August 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3100 ; auch “11. September 1621: Unordnung und Konfusion”, in: dk-blog, 14. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3109 . []
  2. Siehe Peter Broucek, Der Feldzug Gabriel Bethlens gegen Österreich 1623, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, NF 59 (1993), S. 7–26, hier S. 14; für den Überblick auch Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 323-325. []
  3. Der Vertrag wurde auch publiziert, offenbar aber nicht in einem offiziellen Druck, vgl. „Friedens Articul. Welche Ihr Kay. May. mit dem Fürsten Betlehem Gabor geschlossen“, s.l. 1622, VD17 14:003207K, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/qun-233-1-21s/start.htm . []
  4. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. III, hier „Auß Wien den 12. Januraij.“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054079 . []
  5. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. IV, hier „Auß Wien den 26. Januarij.“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054088 . []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search