Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2.
Eine Stunde lang sollen die Parlamentäre mit dem Kommandeur Heinrich von dem Bergh, der die Belagerung leitete, verhandelt haben. Von dem Bergh benachrichtigte umgehend Spinola; bald darauf wurde ein „Anstand“ vereinbart, also eine Waffenruhe. Die Zeichen deuteten also tatsächlich darauf hin, daß die Belagerung Jülichs in Kürze ein Ende finden würde.
Tatsächlich hatte sich die Situation in den Wochen zuvor durchaus verschärft. Die Zeitungsschreiber hatten das Thema im Blick, und immer wieder gelangten Neuigkeiten über die Vorgänge um Jülich an die Öffentlichkeit. Noch vor Weihnachten hatte Heinrich von dem Bergh seinen Gegenspieler Pithan in Jülich fragen lassen, „ob er gegen dem newen Jahr die Vestung auffgeben wölle / alßdann soll jhnen Gnad erzeigt / im widrigen alle nidergehaut werden“. Es waren die üblichen Androhungen, die in solchen Fällen gemacht wurden. Pithan nahm das Gesprächsangebot damals an, doch hat er „solche Geding / die nicht einzugehen / fürgeschlagen“3.
Die Kämpfe gingen also weiter, und zwar mit unverminderter Härte. Noch in derselben Kölner Nachricht vom 22. Dezember wurde von einer Kanonade berichtet, in deren Folge ein Schuß auch im Quartier von dem Berghs eingeschlagen war. Das war für den spanischen Kommandeur noch glimpflich abgegangen, doch einer Nachricht vom 9. Januar zufolge kamen bei den Feuerüberfällen, die die Belagerten täglich auf die spanischen Truppen durchführten, 12 bis 16 Mann ums Leben4. Tags darauf erklärten die Nachrichten, daß durch einen Schuß oftmals 6 bis 8 Soldaten zu Tode kämen. Von dem Bergh verlegte sein Quartier und ließ auch die Wälle der Belagerer höher aufwerfen, „von welchen er auch dapffer in die Vestung scheust“5.
Über die Verluste in Jülich selbst schwiegen die Zeitungsberichte. Offenbar fehlten Nachrichten dazu, und ganz ohne Anhaltspunkte wollte man nicht spekulieren. Schon am 9. Januar hieß es, daß Spinola bald wieder in Jülich angreifen lassen wollte, und am 10. Januar wurde davon berichtet, daß Heinrich von dem Bergh die Jülicher abermals zur Aufgabe aufgefordert hatte. Die Antwort lautete: „er solle noch biß Ostern oder Pfingsten warten“, man wolle zwar alles bedenken, aber man habe auch keine Mangel „an aller notturfft“. Was sollten sie auch sonst anderes sagen? Die Belagerten mußten Stärke zeigen oder vorgeben, alles andere hätte den Gegner nur ermutigt.
Doch ganz offenkundig waren in diesen Tagen die Möglichkeiten der Jülicher Garnison ausgeschöpft. Der Hinweis, noch bis zum Frühjahr (bis Ostern oder gar Pfingsten) durchhalten zu können, war bloßes Gerede gewesen. Und der Jülicher Kommandeur Pithan war offenbar Realist genug, um die Situation der ihm anvertrauten Festung korrekt einschätzen zu können. Denn daß von dem Bergh bei einer erfolgreichen Erstürmung niemandem in Jülich Schonung gewähren konnte, war klar: nach einer fünfmonatigen Belagerung zur Winterszeit waren siegreiche Belagerer kaum zu bändigen.
Am 22. Januar 1622 wurde dann der Vertrag ausgehandelt und unterzeichnet, der die Übergabe Jülichs an die Spanier regelte6. Anders als die Nachrichten vom 23. Januar, die nur von einem „Anstand“ ausgegangen waren (s.o.), hatte man also sehr konkret die Kapitulation verhandelt. Und so meldete man aus Köln am 30. Januar, daß Jülich am 3. Februar an die Spanier übergeben werden sollte7. Genau so geschah es auch, wie wiederum aus Köln am 6. Februar berichtet wurde: „mit Sack / Pack vnd fliegenden Fahnen“ seien um 3 Uhr nachmittags rund 3.000 Soldaten abgezogen.
Wie üblich, händigte der generalstaatische Oberst Pithan dem Sieger die Schlüssel zur Festung aus: „Hier überantworte ich die Schlüssel zur Vestung / so ich lang gnug gehabt“, waren dazu die Worte des Niederländers. Heinrich von dem Bergh meinte daraufhin, daß dies die ersten Schlüssel seien, die er auf diese Weise empfangen habe: „müssen die letsten nicht sein / sondern wölle noch mehr haben“. Auf die naheliegende Frage, an welche Schlüssel er denn denke, lautete Berghs Antwort: die der Stadt Amsterdam8.
So ging eine langjährige Phase generalstaatischer Präsenz im Rheinland zuende. Und von dem Berghs Hinweis auf Amsterdam verwies auf die Stoßrichtung der spanischen Offensive, die in den nächsten Monaten und Jahren die Generalstaaten unter Druck setzen sollte. Das war natürlich ein anderer Konflikt als derjenige, der sich im Reich abspielte. Und trotzdem schauten alle Kriegsparteien genau auf die Entwicklung in diesen Kämpfen hin, denn der niederländische Verlust Jülichs schwächte auch die militärischen Chancen der pfälzischen Partei im Reich.
- Siehe dazu “November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs”, in: dk-blog, 30. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3180 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. IV, „Auß Cöllen den 23. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054086 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. I, „Auß Cöllen den 22. Decembris.“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054059 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. II, „Auß Cöllen den 9. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054073 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. III, „Auß Cöllen den 10. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054079 . [↩]
- „Copia Der Conditionen vnnd Artickeln mit welchen die Statt vnd Vestung Gylich vbergeben worden an Ihr Kön. May. von Hispanien vnd Ihr Durchl. der Infantin General Obersten Marquis Spinola durch die Herren General Staden der vereinigten Prouintzien Gubernatoren obgesagter Statt vnnd Vestung Gülich, vnd darauff erfolgter vollnziehu[n]g: beschehen am 3. Febr. dises 1622. Jahrs“, Augsburg: Aperger 1622, VD17 12:197441Z, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10514902-1 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. V, „Auß Cöllen den 30. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054094 . [↩]
- Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. VI, „Auß Cöllen den 6. Februarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054100 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Januar 2022). 23. Januar 1622: Jülich gibt auf. dk-blog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nslo