Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck

Seit 1616 schon war Ferdinand II. Witwer. Doch nun plante der Kaiser sich erneut zu verheiraten. Am 19. Januar 1622 brach er deshalb von Wien mit einigem Gefolge „gar stattlich“ auf und machte sich auf den Weg nach Innsbruck, wo die Hochzeit stattfinden sollte1.

Am 1. Februar kam die kaiserliche Reisegesellschaft in Innsbruck an. Mit dabei war auch Christian von Anhalt-Bernburg, der als Parteigänger des Pfalzgrafen im Böhmischen Krieg gefangen genommen und an den kaiserlichen Hof gebracht, nun aber schon wieder in Gnaden aufgenommen worden war2. Christian, der immer noch nicht wirklich frei war und deswegen weiterhin am Wiener Hof weilte, war vom Kaiser zu den Hochzeitsfeierlichkeiten mitgenommen worden. In seinem Tagebuch finden sich einige Aufzeichnungen zu den Hochzeitsfeierlichkeiten in Innsbruck3. Er war, wie er sich selbst in seinem Tagebuch vergewissert, bereits dreimal in dieser Stadt gewesen, kannte sich also offenbar etwas aus. Er erwähnte nun den Empfang Ferdinands durch das „Landvolck“, auch daß man Salven geschossen habe4. In der Stadt selbst sei eine Triumphpforte errichtet worden, Christian verweist immer wieder darauf, daß man den Kaiser vielerorts „mit einer schönen Musica“ aufgenommen habe.

Die Braut war noch nicht in der Stadt, wurde erst am Folgetag erwartet, wenn also auch die Trauung anstand. Es handelte sich bei ihr um Eleonora Gonzaga, die Schwester des regierenden Herzogs von Mantua. Von der Zeremonie selbst berichtete Christian in seinen Aufzeichnungen kaum etwas, nur daß sie „durch ein welschen Mönch beschehen“. Um so ausführlicher rekapitulierte er dann, daß „offentlich im großen Saal taffel gehalten worden“. Denn hier war auch er selbst involviert, reichte dem Brautpaar das Wasser, während der Bruder der Braut, Don Vinzenzo Gonzaga, das Handtuch hielt. Christian verschwieg nicht, daß ihm dabei im Zeremoniell eine Unachtsamkeit unterlief, als er einmal vergaß, Wasser zu reichen.

Ausführlicher über die Feierlichkeiten berichtete eine zeitgenössische Flugschrift5. Hier wird ausführlicher der Aufwand geschildert, der für diese Zeremonien gemacht wurde. In diesem Bericht wurde auch explizit beschrieben, wie Eleonora Gonzaga im Rahmen der Feierlichkeiten gesalbt wurde, und zwar „zwischen deß Elenbogen vnd der Handt / wie auch im Backen“6. Danach wurde sie zur Umkleide weggeführt, erschien dann „inn köstliches Silberstuck verklaidet / vnd mit einem vberauß köstlichen Halßgeheng vnd Meday geschmuckt“; vor allem aber ist sie hier erstmals „mit dero aignen Cron / so Jhr ein anderer Vngerischer Bischoff auf der Haubt gesetzt /[,] so sehr köstlich von Edel Gestain vnnd Perl vberauß herrlich gemacht ist“, aufgetreten.

Ansonsten galt diese Hochzeit als nicht sonderlich prunkvoll. Auch politisch ist Eleonora Gonzaga in der Folgezeit nicht in Erscheinung getreten7; wichtig war die Verbindung zum Haus Gonzaga allerdings, insofern Ferdinand II. in einigen Jahren in den Mantuanischen Erbfolgekrieg eingreifen würde. Die Ehe selbst sollte kinderlos bleiben. Die Ansprüche der Nachkommen aus Ferdinands erster Ehe mit Maria Anna aus dem Haus Bayern wurden also nicht tangiert.



  1. So vermerkte es die Tagespublizistik, siehe: Relation dessen, waß sich in Böhemen, Osterreich, Polen, Schlesien, Franckreich, Hollandt, Engellandt, Jtalia, Vngarn vnd andern Ortern mehr, denckwürdiges itz lauffendem … dieses Jahrs begeben, vom 29. Januar 1622, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437288 . []
  2. “5. Dezember 1621: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft”, in: dk-blog, 7. Dezember 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3148 . []
  3. Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656). Wolfenbüttel 2013. (Editiones Electronicae Guelferbytanae) http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/start.htm, dort zum 1. und 2. Februar 1622. []
  4. Man sei, wie er ebenda schreibt, mit „stucken begrüßet worden“. []
  5. Außführlicher Bericht deß Proceß vnd Verlauffs der Königlichen Crönung Der Allerdurchleuchtigisten, Großmächtigisten Fürstin vnd Frawen, Frawen Eleonorae, Römischen Kaiserin, zu Hungern vnd Böhmen Königin, Ertzhertzogin zu Oesterreich, [et]c. Hertzogin zu Mantua, [et]c. Geschehen Inn der Königklichen Statt Oedenburg in Hungern, den 26. Tag deß Monats Julii, vmb 7. Uhr Vormittag, Augspurg 1622, URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10894108-8 , VD17 23:233763K. []
  6. Wahrscheinlich Nacken? []
  7. Vgl. aber für eine positivere Bewertung den Hinweis in: “Die Frau des Kaisers”, in: dk-blog, 15. Januar 2019, https://dkblog.hypotheses.org/1989 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Februar 2022). 2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck. dk-blog. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nslp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.