Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue

So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte.

Die markgräflichen Versuche, Kursachsen für die pfälzischen Anliegen zu begeistern, schlugen jedoch völlig fehl. Am 14. Februar 1622 wandte sich deswegen Kurfürst Johann Georg seinerseits an den Markgrafen Christian1. Die kursächsische Haltung blieb dabei unmißverständlich: es ging Johann Georg zuerst um den Frieden im Reich, dann die „Erhaltung der wahren christlichen Religion“ und schließlich darum, daß der Kaiser das erhält, was ihm zustehe. Im Folgenden führte der Kurfürst diese Haltung aus und kritisierte die Einstellung, derzufolge „man sich des königl. tituls fort und fort gebrauch, mit allerhand widerwertig- und tätlichkeiten continuiert“ und gehorsame Reichsstände bedrängt habe: Dies war eine sehr unverhohlene und deutliche Kritik an der pfälzischen Politik der vergangenen Jahre.

Entsprechend riet Kursachen auch dem Markgrafen, er solle den Pfalzgrafen „von dieser unverantwortlichen und zu erlangung frid und ruhe nicht dieneten sachen ambsiger ab- und zu gebührlicher accommodation und submission“ ermahnen. Jedenfalls sei aus kursächsischer Sicht in der pfälzischen Politik nichts Gutes zu finden.

Die Kaisertreue, die Johann Georg äußerte, war wenig überraschend und spiegelte ein Kontinuum kursächsischer Politik. Dazu paßte auch das Unverständnis über den pfälzischen Kurs. Durchaus überraschend war aber die Behauptung, „von den practiken, so die Catholischen wider die Evangelischen fürhaben sollen“, nichts zu wissen. Ja der Kurfürst verstieg sich dazu, daß er solche Motive der katholischen Seite auch gar nicht zutrauen mochte. Das war zumindest sehr gutgläubig. Aber Kursachsen war offenkundig gewillt, prinzipiell an einen Ausgleich und eine reichspolitische Übereinkunft mit den katholischen Reichsständen und damit der Katholischen Liga zu glauben.

Generell tat Kursachsen aber gut daran, in diesem Schreiben seine unverbrüchliche Kaisertreue zu dokumentieren. Denn das Schreiben fiel letztlich in bayerische Hände – und hätte, wenn eine andere Haltung hier geäußert worden wäre, auch politische Sprengkraft entfalten können. Schon Johann Georg selbst verwies auf interzipierte, also abgefangene Schreiben: wie unsicher Korrespondenzen in dieser Zeit waren, wußte man natürlich auch in Dresden.

Trotzdem hat der sächsische Kurfürst diese pro-kaiserliche Haltung sicher nicht mit Blick auf die mögliche Gefahr eines abgefangenen Botens formuliert. Kursachsen war und blieb kaisertreu, und für Markgraf Christian, der einstmals ein prominenter Vertreter der protestantischen Union gewesen war, schwand eine weitere Hoffnung, in Dresden einen Verbündeten für die protestantische Sache zu finden.



  1. Kurfürst Johann Georg von Sachsen an Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, Dresden 4.2.1622 a.St., in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 176, S. 474 f.; http://d-nb.info/456190198 . []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. Februar 2022). 14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nslr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.