Die Armee der Katholischen Liga befand sich nicht nur in einer militärisch schwierigen Lage. Auch der Zustand der Truppen gab Anlaß zur Sorge. So war jedenfalls der Bericht ausgefallen, den drei ligistische Kriegskommissare an ihren Kriegsherrn Maximilian von Bayern geschickt hatten. Entsprechend deutlich fiel seine Reaktion aus.
Es war der Form nach ein Befehl, den der bayerische Herzog und Bundesoberst der Liga an die Militärverwaltung ausgab1. Darin griff der Fürst eine ganze Reihe von Punkten auf, die die Verwaltungsfachleute vorgebracht hatten. Das vorherrschende Thema, das bereits seit einigen Monaten die Heeresverwaltung erschwerte2, war die grassierende Verschlechterung der umlaufenden Geldes – die Münzmanipulation der sog. Kipper und Wipper machte die Besoldung der Truppen schwieriger, als sie ohnehin schon war.
Hier weigerten sich einige Regimenter, bestimmte Münzsorten anzunehmen, in denen der Sold ausgezahlt werden sollte, bzw. lehnten die von Maximilian angesetzte Umrechungswerte für Reichstaler schlichtweg ab. In der Militärverwaltung war man sich einig, daß den größten Anteil „dieses vnfuegs“ bei drei Kapitänen (also Hauptmännern) des Regiments Anholt zu suchen war: sie waren aus Sicht der bayerischen Militärverwaltung offenbar die störrigsten Offiziere. Maximilian mahnte die Kriegskommissare, es noch einmal bei diesen Hauptleuten zu probieren; aber sie sollten auch „die gemainen Knecht absonderlich zugewinnen“ versuchen: ein aufschlußreicher Hinweis darauf, daß die Militärverwaltung letztlich auch Mannschaften und Offizieren gegeneinander auszuspielen suchte. Allerdings ließ Maximilian den Kommissaren auch die Option offen, auf die Forderung der Truppen einzugehen, „ehe daß mehr vngelegenheit entstehen“ sollte: Zu riskant erschien es dem Bundesoberst augenscheinlich, in dieser militärisch prekären Situation eine Revolte in der eigenen Armee zu provozieren.
Dabei ging es ohnehin drunter und drüber. So gab es schon Unruhe unter den Truppen, da einige Offiziere ihre Soldaten unterschiedlich bezahlt hatten, d.h. mit verschiedenen Münzsorten, so daß „nit ein geringe vngleichheit fürgangen“. Diese Vorgänge sollten aufgeklärt werden, und darüber hinaus schärfte Maximilian seinen Kriegskommissaren ein, daß sie sich bei den Musterungen, die einige Offiziere rundweg ablehnten, durchsetzen sollten.
Das war insofern heikel, als auch bei den schon anlaufenden Werbungen Dinge ruchbar geworden waren, die Maximilian zutiefst mißbehagten. Hier war es offenbar ein Problem, die geforderten Zahlen der anzuwerbenden Söldner zu erreichen. Gleichzeitig verbot Maximilian, daß die Zuwerbung von neuen Kriegsknechten „in vnsern Landen“ erfolgte. Doch deswegen war er als Kriegsherr noch keineswegs gewillt, die geforderten Standards zu senken. Maximilian insistierte vielmehr darauf, daß er „mit dapffern vnd versuchten Volckh vmb souiell sterckher auffkhommen“ wollte. Keineswegs sollten bei den Werbungen „vnuersuchte“ Knechte in Dienst genommen werden: Der bayerische Herzog wollte qualitativ gute Soldaten, keine Rekruten.
Am Ende blieb noch das übliche Problem mit der Disziplin, wie „es vnß durch gwisse vertrawte Persohnen gesagt worden“. In den Quartieren war vorgesehen, daß die dort untergebrachten Söldner von den Quartiergebern „deß tags ein gwisses deputat ahn Wein, Fleisch, vnd Brodt geraicht werden“ mußte. Es war das, was mancherorts „Servis“ oder „Lehnung“ genannt wurde, also eine Grundversorung mit dem zum Leben Notwendigen. Doch hiermit waren viele ligistische Söldner – die des Regiments Schmid vielen besonders übel auf – nicht zufrieden und fingen an, „den Leuthen das Jhrig mit gwallt [zu] nehmmen, vnd also haussen, daß es der Feindt nit erger machen khönd“. Auch diesen Beschwerden sollten die Kriegskommissare nachgehen.
- Maximilian von Bayern an die Kriegskommissare Muggenthal, Starzhausen und Ruepp, München 4.3.1622, BayHStA Kurbayern Dreißigjähriger Krieg Akten 80 unfol. Abschrift. [↩]
- Vgl. “3. Januar 1622: Eine Ächtung aller Feinde des Kaisers?”, in: dk-blog, 4. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3202 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. März 2022). 4. März 1622: Ein Befehl an die Kriegskommissare. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nslt