Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein

Im Herzogtum Kleve gelegen, konnte das Kloster Marienbaum kaum den üblichen Belastungen des Kriegs entkommen. Immer wieder sollte der Konvent Kontributionen zahlen. Dagegen setzte sich die Äbtissin schon in den 1620er Jahren durchaus erfolgreich zur Wehr, zumindest zeitweise konnte sie sogar eine völlige Befreiung von jeglichen Kriegssteuern erwirken.

Im Jahr 1634 erging nun vom brandenburgischen Kurfürsten als Herzog von Kleve selbst der Befehl an die kurfürstliche Regierung und die Amtskammer, die Belastungen für Marienbaum in einem erträglichen Maß zu halten (das Material in: GStA PK, I. HA Rep. 34, Nr. 4462). Auslöser für diese Reduktion der Kriegssteuern war eine Bitte Wladislaus IV., des Königs von Polen. Er hatte den Kurfürsten um diesen Gefallen gebeten, weil die Patronin Marienbaums die Hl. Birgitta sei, welche „auß König[lich] Schwedischem Stamm“ komme. Kurfürst Georg Wilhelm wollte dieser Bitte durchaus entsprechen und verfügte, „das dieses Closter nicht alleinn nicht übermessig beschweret, sondern auch, so viel immer müglichen seinn wirdt, subleviret werdenn müge“. Darüber hinaus wies Georg Wilhelm die klevische Regierung an, die dann doch anfallenden Leistungen dem Konvent aus den kurfürstlichen Domäneneinkünften zu ersetzen – dies alles „zu ehrenn undt sonderbahrem wollgefallenn“ des Königs. Gerade Letzteres war angesichts der deplorablen brandenburgischen Finanzlage besonders bemerkenswert.

Wie kam Wladislaus IV. dazu, sich für dieses Kloster am Niederrhein einzusetzen? Sein Motiv war tatsächlich die Hl. Birgitta und ihre Herkunft aus dem schwedischen Königsgeschlecht. Denn als Angehöriger des Hauses Wasa war Wladislaus nicht nur König von Polen, sondern reklamierte auch den schwedischen Königsthron für sich und sein Haus. Es war also nur konsequent, daß er sich die Pflichten zu eigen machte, die auch einem schwedischen König oblagen. Vor dem Hintergrund war seine Interzession für Marienbaum vor allem ein politischer Akt, der den Anspruch der polnischen Wasa auf die schwedische Krone untermauerte.

Diesen Anspruch präsentierte er in dem Fall dem Kurfürsten von Brandenburg, der nicht nur Nachbar des Königreichs Polen war, sondern der es im Dreißigjährigen Krieg auch mit den von der anderen Linie des Hauses Wasa regierten Schweden zu tun hatte. Geht man zu weit, wenn man aus der Tatsache, daß der Kurfürst auf die Bitte Wladislaus‘ positiv reagierte, auch eine brandenburgische Akzeptanz der polnischen Ansprüche auf Schweden ableitet?

Der weitere Kontext und mögliche Konsequenzen dieser Episode sind im Umfeld jener Akten nicht ersichtlich. Ebenso unklar ist, in welcher Weise der polnische König über das Schicksal dieses Klosters am Niederrhein Nachrichten erhielt. Allerdings hat er seine Initiative zugunsten Marienbaums ein paar Jahre später noch einmal wiederholt, und wieder folgte der Kurfürst dieser Bitte. Dem Konvent mochte es in jedem Fall recht gewesen sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. November 2013). Der König von Polen als Fürsprecher eines Klosters am Niederrhein. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsau


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.