Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“

Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1.

Ermöglicht wurde diese Publikation, als Briefe abgefangen wurden, die der päpstliche Nuntius Carafa an den spanischen Hof nach Madrid schicken wollte. Enthalten waren in diesen Sendungen auch verschiedene Abschriften von Korrespondenzen zwischen dem Kaiser und verschiedenen anderen Fürsten. Aus ihnen ging unter anderem hervor, daß Ferdinand II. die Kurwürde bereits Maximilian von Bayern versprochen hatte, bevor auch nur die Ächtung Friedrichs von der Pfalz vollzogen war. Mit der Titelgebung der Cancellaria Hispanica, also der Spanischen Kanzlei, versuchte die Flugschrift, diesen Schritt wie überhaupt die gesamte kaiserliche Politik als spanisch dominiert und gelenkt darzustellen. Tatsächlich aber ging aus den Dokumenten hervor, daß gerade die Kurtranslation gänzlich ohne spanische Beteiligung, ja sogar gegen spanische Überzeugungen beschlossen worden war2. Auch die bereits erfolgte geheime Kurübertragung an Maximilian ging aus den hier veröffentlichten Schriften hervor: das gut gehütete Geheimnis zwischen dem bayerischen Herzog und Kaiser Ferdinand II. war somit öffentlich geworden3.

Diese Nachrichten erschütterten also die Reichsöffentlichkeit, und die Frage stand im Raum, wie vor allem die protestantischen Reichsstände damit umgehen würden. Am 15. März 1622 wandte sich nun der Kurfürst von Sachsen an den Kaiser und reagierte damit auf einschlägige Hinweise zu dieser Flugschrift, die ihm aus Wien zugestellt worden waren. Tatsächlich aber hatte Johann Georg längst von anderer Seite von diesen aufgefangenen Briefe gehört: Diese Schriften hätten „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht, in große verwirrung gebracht und zu der vor augen schwebenden ganz unvermuteten und unglaublichen starken Kriegsverfassung“ veranlaßt4.

Erstaunlicherweise reagierte Kursachsen aber gar nicht empört, sondern durchweg besonnen5. In der Antwort nach Wien dominierte das Bemühen, daß dieses Feuer, „so lichterloh brennet“, nach Möglichkeit gelöscht werde: Der Kaiser solle also dafür Sorge tragen, daß das Mißtrauen der protestantischen Reichsstände und ihre Verbitterung nicht weiter geschürt würden. Auch er, Johann Georg, wollte alles versuchen, was in seinen Möglichkeiten stehe. Diese kursächsische Haltung war für viele auf protestantischer Seite eine Enttäuschung. Denn die Enthüllungen der Spanischen Kanzlei sollten, so hatte man gehofft, endgültig in Kursachsen die Einsicht wachsen lassen, daß der Kaiser einen konsequent antiprotestantischen Kurs verfolge. Tatsächlich aber reagierte man in Dresden, aber auch anderswo mit großer Skepsis auf die hier publizierten Materialien: Man zweifelte ihre Echtheit an und hielt sie für einen Schachzug, um die kaiserliche Seite gezielt zu diskreditieren.

Vor dem Hintergrund erschien der Erfolg der Spanischen Kanzlei nur begrenzt zu sein. Doch auch wenn Kursachsen sehr ruhig blieb, war aus der Sicht des kaiserlichen Lagers vieles ans Licht gekommen, was man gern weiter diskret gehalten hätte. Insbesondere Maximilian von Bayern fühlte sich geradezu ertappt, und er veranlaßte auch entsprechende Gegenschriften, die dann in den Folgejahren die Wirkung der Cancellaria Hispanica dämpfen sollten: So der „Strich Durch die Spannische Cantzley“ von 1623 und im Jahr darauf der „Ander theil Anhaldischer Cancelley: Das ist Gründtliche Widerlegung und Bestraffung der hiebevor in Latein Außgangner Spanischer Cancelley“, beide Schriften von Jakob Keller, dem Rektor des Münchener Jesuitenkollegs6. Auch dies alles konnte aber nicht vergessen machen, daß die pfälzische Seite die kaiserliche Politik (und auch die bayerische) in wesentlichen Teilen bloßgestellt hatte.


 

  1. [Ludwig Camerarius,] Adiecta sunt Acta publica, Hoc est: Scripta & Epistolae authenticae, e quibus partim infelicis belli in Germania partim Proscriptionis in Electorem Palatinum scopus praecipuus apparet. Adiecti sunt sub finem Flores Scoppiani, ex Classico belli Sacri, Freistadt 1622, VD17 14:002725E; http://dx.doi.org/10.25673/opendata2-25146 . []
  2. Zur Entstehung der Spanische Kanzlei siehe Friedrich Hermann Schubert, Ludwig Camerarius (1573-1651). Eine Biographie. Die Pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus, 2. Auflage. Mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers, Münster 2013, S. 151-168. []
  3. Siehe “21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich”, in: dk-blog, 21. September 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3116 ; siehe auch Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, München/Wien 1998, S. 563 f. []
  4. Kurfürst Johann Georg von Sachsen an Kaiser Ferdinand II., Torgau 5.3.1622 a.St., in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 182, S. 485 f.; http://d-nb.info/456190198 . []
  5. Frank Müller, S. 445. []
  6. Strich Durch die Spannische Cantzley: Von Ludwig Camerario Nimmer Cantzlern in Böhaim/ noch Raht zu Haidelberg/ [et]c. Der Kaiserlichen Mayestet unnd der Churfürstl: Durchl: in Bayrn/ [et]c. sambt allen Catholischen zu eusserister verschimpffung unnd höchstem spott auffgefangen/ und in Truck verfertiget / Anjetzo aber von Fabio Hercyniano R.G. abgelainet, Brugghofen 1623, VD17 3:306541A, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-19915 ; Ander theil Anhaldischer Cancelley: Das ist Gründtliche Widerlegung und Bestraffung der hiebevor in Latein Außgangner Spanischer Cancelley und Teutschen Prodromus sampt angehengter und im Augusto dieses 1623. Jars Endeckter Gaborischer newer Correspondens/ und darauff jetzigem erfolgtem Hungarischen Feldtzugs/ Auch Erbärmliches Christlichen Blutvergiessens/ in Hungarn/ Mehrn und angrentzenden örtern, o.O 1624, VD17 23:256708C, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-18366 . Zu Keller und seiner Leistung in diesem Flugschriftenstreit auch Schubert, Camerarius, S. 168 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. März 2022). 15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nslv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.