Wirklich ruhig war es den ganzen Winter über nicht gewesen. Doch im März 1622 intensivierten sich die militärischen Aktivitäten. In seinem Bericht vom 23. März zeigte Tilly seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern, wie vielfältig sich die Bedrohungslage in diesen Tagen entwickelte1.
Das Schreiben gehört zu den typischen Berichten, wie sie Maximilian von seinem Generalleutnant einforderte; gerade weil der Fürst nicht im Feldlager weilte, wollte er regelmäßig und ausführlich über die aktuellen Entwicklungen unterrichtet werden. Dabei reagierte er seinerseits mit entsprechenden Nachfragen und Anweisungen. Tillys Bericht selbst ist geprägt von der Aufgabe, Nachrichten zu sammeln und weiterzuleiten; er hielt auf diese Weise Kontakt zu anderen Kommandeuren der Ligatruppen und vor allem zu den katholischen Reichsständen, die Ligamitglieder waren und ihre Beobachtungen über militärische Vorgänge an ihn übersandten.
In diesen Wochen stand er in engem Austausch mit den Räten des Hochstifts Speyer, aber auch mit Kurmainz: beide Ligastände fühlten sich stark bedroht. Vor allem Mansfeld gab Grund zur Sorge. Wieder einmal gab es Verhandlungen, doch die neuesten Nachrichten sprachen davon, daß ein mit ihm „an handt gewesener accord [nicht] in effect gerichtet, sondern vilmehr zerschlagen seÿe“; nunmehr höre man, daß seine Truppen „in folligem marchiren gegen Mannheim“ begriffen sein. Tilly entsprach, wie er berichtete, den kurmainzischen Bitten um Truppenhilfe und befahl dem Oberst Fürstenberg, mit seinem Regiment Kurmainz zu unterstützen, so daß „Jhr Churf. Ge. solches Volckh habig sein vnnd solches zu defension g.Statt Mainz gebrauchen köndten“.
Eine andere Bedrohung stellte der Markgraf von Baden-Durlach dar. Gegenüber Maximilian versicherte Tilly, daß er „Jme nichts wideriges beger zuzufugen“: Tilly hielt sich also strikt daran, bloß nicht präventiv auf einen potentiellen Gegner loszugehen. Doch er wies erneut auf die Bedrohung hin, die von markgräflichen Truppen gerade für das Hochstift Speyer ausging. Ein Zwischenfall machte noch einmal die verworrene Lage deutlich. Als eine Warenlieferung Wein von der im kurpfälzischen Bretten gelegenen Garnison aufgebracht worden war, ließ Tilly zur Klärung des Vorfalls durch seinen Trompeter dort nachforschen. Dieser brachte aber nur widersprüchliche Aussagen zurück, so habe man „bis wilen gesagt das darin ligende volckh gehöre dem von Mannßfeldt, hernach dem Marggrauen zu, ob es nun Marggräuisch oder Mannßfeldisch kan Jch nit aigentlich wißen, wie es darmit beschaffen“.
Nachrichten über Bedrohungen erreichten Tilly aber auch aus dem Hochstift Würzburg. Mittlerweile sah sich der Generalleutnant vor die Aufgabe gestellt, seine Truppen zu verteilen, um verschiedene mögliche Gegner abzuwehren. Da er sich dadurch selbst schwächte, indem seine eigene Hauptarmee immer mehr zersplitterte, bereitete ihm weitere Sorgen. Schwierig war zudem die Besorgung von Kriegsgütern, ein Kaufmann Aldenhoven konnte die versprochenen Waffen nicht liefern, so daß die Kavallerie immer noch „übel bewöhrt“ sei. Aus Würzburg hoffte der Generalleutnant noch zwei „Singerin“2 zu bekommen, wofür er auch noch 600 Kugeln zu je 16 Pfund benötigte.
All dies umschrieb die verschiedenen Aufgaben, mit denen sich der Generalleutnant in diesen Wochen auseinanderzusetzen hatte. Gleichzeitig waren dies auch Vorboten auf die militärischen Aktionen, die dann im Frühjahr beginnen sollten.
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Bischofsheim 23.3.1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 362-365 Ausf. [↩]
- Also eine Kartaune, d.h. ein Geschütz. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. März 2022). 23. März 1622: Ein militärisches Briefing für Maximilian von Bayern. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nslw