Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach

Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung.

Am 15. April 1622 hat der Görlitzer Rat „von der Kirchen geborget 15 Centner Kupper zum vermüntzen“. So hält es eine Notiz fest in der Görlitzischen Jahrgeschichte, die Ernst Mylius angefertigt hat1. In knappen Vermerken faßte er besondere Ereignisse der Stadtgeschichte und meist des regionalen Umfelds zusammen. Für das Jahr 1622 sind es nur wenige Seiten, nämlich S. 405 bis 410. Die Nachricht über diese Maßnahme ist nach zwei Personalmeldungen der erste inhaltliche Beitrag zur Stadtgeschichte2.

Bei der Kirche handelte es sich um die Kirche St. Peter und Paul, in der Chronik als „Peterskirchen“ bezeichnet. Hier hatte „vor etlichen Jahren, der Windt von der einen abseiten [erg. die kupferne Dachverkleidung] herunter geworffen“; das durch dieses Mißgeschick verfügbare Metall wollte die Stadt nun also für die Prägung guter Münzen benutzen. Die Abmachung zwischen Rat und Kirche sah aber auch vor, daß die Stadt „der Kirchen wo es die Notdurfft erfodern wird, solche 14 Centner3 Kupffer wiederumb verschaffen vnd einstellen wollen“. Das Risiko, entsprechendes Metall für die Renovierung des Kirchendachs aufbringen zu müssen, hielt Görlitz offenbar für kalkulierbar.

Die Chronik des Mylius führte für den Kontext weiter aus, daß damals „dz Gelt, so von anno 1620 immer gestiegen, so hoch kommen, dz ein Ducaten zu 20 thaler, Ein fl Reinisch zu 15 thal […] gegolten“. Dabei referierte die Jahrgeschichte nicht nur den veränderten Münzfuß, sondern veranschaulichte auch die „Grosse Thewrung“ (Randnotiz) in dieser Zeit, „dz nebenß dem Gelt alle Waaren gleichfals gestiegen“. Ein Scheffel Korn kostete damals 11 Taler, ein Scheffel Gerste 10 Taler und dasselbe Maß an Hafer 5, Weizen wiederum 15. „Ein Viertel Kalbfleisch“ wurde mit 4 Talern berechnet, eine „Schepskeile“4 mit 2 Talern, während man für ein „gemest Schwein“ bis zu 40, 50 oder mehr Taler zahlen mußte, für einen Ochsen dagegen schon 100, 130 oder gar 150 Taler. Wein kostete je nach Qualität 3 (offenbar lokaler oder deutscher), 4 (spanischer) oder 5 Taler (Malvasier). Für Schuhe mußte man 4-5 Taler aufwenden, für ein Paar Stiefel schon 10-15 Taler.

Görlitz war eines der Handelszentren der Lausitz und damit sicher eine Stadt, die wirtschaftlich einiges abfedern konnte. Allerdings hatte die Oberlausitz bereits seit dem Böhmischen Aufstand Kriegserfahrungen hinter sich; nun stand das Land unter kursächsischer Verwaltung, die Belastungen wurden aber offenkundig nicht weniger.



  1. Mylius lebte von 1580 bis 1661, zu ihm siehe den knappen Artikel in Zedlers Universal-Lexicon, Bd. 22, Sp. 1698. []
  2. Die Vorlage der Görlitzischen Jahrgeschichte ist verfügbar in der Bibliothek der Universität zu Breslau (bibliotekacyfrowa.pl) und liegt mittlerweile in der „Digital Library of University of Wroclaw“ vollständig als Digitalisat vor: oai:www.bibliotekacyfrowa.pl:128671 []
  3. Tatsächlich ist hier von 14 Zentnern die Rede, während eingangs 15 Zentnern erwähnt wurden. []
  4. Offenbar das Hinterbein eines Schafes. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. April 2022). 15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nslz


Ein Gedanke zu „15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.