Im April 1622 begannen die Operationen am Mittelrhein, nachdem sich alle Parteien noch einmal verstärkt hatten. Auch die Ligaarmee unter Tilly rückte am 4. April vor und begann, einzelne Positionen zu attackieren, die noch von pfälzischen Einheiten gehalten wurden. Und wie üblich berichtete er über seinen Vormarsch an Maximilian von Bayern1.
Unter anderem wollte der Generalleutnant auch das Städtchen Hilsbach unter seine Kontrolle bringen und forderte es „zue Kai[serlichem] gehorsam“ auf. Doch die Stadt wehrte sich ungeachtet aller Warnungen „ie lenger ie truziger mit schiessen, vnnd werffen“, so daß Tilly den Ort erstürmen ließ, „Dannenher der Soldat in prima furia allso ergrimbt, das der maister thail der Burger dan kein geworben volckh darinnen gelegen, nidergehaut vnnd thails verwondt worden“. Die Nachricht vom Schicksal Hilsbachs machte schnell die Runde, und andere Orte besannen sich daraufhin und gaben ihren anfänglichen Widerstand schnell auf.
Doch nur wenige Tage später kam es erneut zu einem Massaker, als Tilly am 14. April vor Neckargemünd zog. Die Stadt war mit einer starken Garnison besetzt war und zeigte sich „widrig“, war also zum Widerstadt entschlossen. Tatsächlich wurden die Angreifer heftig beschossen und erlitten einige Verluste, doch konnte dies nicht verhindern, daß die Stadt im Sturm genommen wurde. Besonders erzürnte die stürmenden Truppen die lebensgefährliche Verwundung ihres Hauptmanns Capler, der „mit einem schuß in halß gegen der gurgel allso verwundet, daß an seinem leben ob er dauon kommen mochte zu zweifflen“. So machten die Ligisten in der Stadt fast alle nieder, die sich ihnen in den Weg stellten, viele Soldaten, aber auch „den maisten theil der Burgerschafft, welche auch theils noch in der wohr gewesen“.
In seinem Bericht an Maximlian von Bayern vom 17. April 1622 wies Tilly darauf hin, daß dies „ohnbeuelcht“ geschehen, also nicht von ihm so angeordnet worden war2. Er sah sich aber außerhalb jeder Verantwortung, die er ganz dem gegnerischen Kommandeur und ihrer „hardtnegigkeit“ zuschob. Der „Pfalzgräfische Capitain Peter Moons“ mitsamt seinen anderen Offizieren habe „niemahln zu accodiren begert“. Die Burgerschaft dagegen hätte sich „gern gleich im gehorsam ergeben, seÿn aber von etlichen des gerichts, als auch gedachten Officirn abgehalten worden“.
Es ist durchaus auffällig, daß Tilly das Massaker von Neckargemünd eingehender schilderte und auch zu erklären bemüht war, warum es dazu gekommen war. Offenkundig überraschte ihn die Heftigkeit des Widerstands, auf die seine Truppen stießen. Alle hier angegriffenen Orte waren eher klein und von nur geringer militärischer Bedeutung. Sicher wollte sich der Feldherr ihrer versichern, um nicht Widerstandsnester im Rücken seiner Operationen zu haben. Daß aber selbst hier der Widerwille, sich in kaiserlichen Gehorsam zu begeben (wie er ganz gemäß der Doktrin der ligistischen Kriegführung, die im Auftrag Ferdinands II. handelte, schrieb), mußte ihm für die anstehenden Kämpfe zu denken geben. Denn das eigentliche Ziel der Operationen war ganz klar Heidelberg, die Residenzstadt der Pfalz, die zu erobern Maximilian von Bayern definitiv nicht den Spaniern überlassen wollte.
Verantwortung für das Blutbad in Neckargemünd oder auch zuvor schon Hilsbach übernahm Tilly nicht. Gemäß den zeitgenössischen Vorstellungen war es auch kriegsrechtlich sanktioniert, eine Stadt zu plündern und auch ihren Bewohnern keine Gnade zu gewähren, wenn sie Verhandlungen abgelehnt hatten. Zudem sah sich der Feldherr außerstande, seine Truppen zu kontrollieren, wenn sie sich in einen Blutrausch gesteigert hatten – der zudem vom Widerstand des Gegners angestachelt worden war: Waren die Söldner einmal „in prima furia“ oder „in der grim“, konnte niemand sie stoppen. Auch deswegen verwandte Tilly in seinem Bericht diese Begriffe, die letztlich auf eine Kriegsrealität deuteten, die man in dieser Zeit schlichtweg akzeptierte3.
- Vgl. die Angaben im Schreiben Generalleutnants Tilly an Maximilian von Bayern, Sinsheim 11. April 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 450-454 Ausf. – Zur generellen Einordnung sehr übersichtlich die Schilderung bei Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 332 ff. [↩]
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Neckargemünd 17. April 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 497-499′ Ausf. [↩]
- Vgl. aus der Publizistik die Nachricht aus Ladenburg vom 19. April 1622 zu Neckargemünd. Hier ist noch erwähnt, daß nicht die gesamte Garnison niedergemacht wurde, sondern sich 30 Söldner der Besatzung in ligistische Dienste haben anwerben lassen: Ordinari-Diensttags-Journal; Nr. XVI: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054179 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. April 2022). 17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd? dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsm0