Am 27. April 1622 passierte das, wovor sich Maximilian von Bayern immer schon gefürchtet hatte: Tilly riskierte auf dem Schlachtfeld zuviel und erlitt bei Wiesloch gegen die Armee Mansfelds eine empfindliche Niederlage, die sein Heer deutlich schwächte. Der Feldzug des Jahres 1622, der gerade erst Schwung aufzunehmen begann, sah damit einen frühen Erfolg für die pfälzische Sache1.
Der Zeitpunkt dieses Siegs konnte nicht günstiger kommen. Erst wenige Tage zuvor war auch Friedrich von der Pfalz, der geächtete exilierte pfälzische Kurfürst und König von Böhmen, wieder zu den Truppen gestoßen. Da auch Georg Friedrich, Markgraf zu Baden-Durlach, eigene Rüstungen unternommen hatte und mit ihnen gegen die ligistische Armee zu Feld ziehen bereit war, stellte sich die Situation Ende April 1622 noch einmal deutlicher verheißungsvoller dar als noch vor einigen Wochen. Vor dem Hintergrund wird man eine Flugschrift einordnen müssen, die, ausgehend von der Schlacht bei Wiesloch, eine durchweg positive Aussicht auf die Zukunft bietet. Betitelt ist sie als „Der Rosencreutz Brüder Weissagung“, womit sie weniger analytisch und rational, sondern eher im Sinne einer magischen, vielleicht auch eschatologischen Weltsicht vorgeht2. Gerade der Bezug zu den Rosenkreuzern ist insofern aufschlußreich, als dies eine Bewegung war, die erst vor wenigen Jahren aufgekommen und sich verbreitet hatte. Zunächst lutherisch geprägt, fanden ihre Anhänger vor allem in der calvinistischen Pfalz Hoffnungen auf eine bessere Welt.
Genau in diese Richtung äußerten sich auch die in der Flugschrift festgehaltenen Prophezeiungen, die allerdings vor allem politische Umwälzungen ankündigten. Insgesamt 30 einzelne Weissagen präsentierte der Text in einer säuberlichen Auflistung, wobei jeder Punkt nur sehr knapp, praktisch als Einzeiler die Kernaussage enthielt ohne weitere Erläuterungen oder Kontexte. Die erste Prophezeiung kündigte das Ende des Papsttums an, allerdings um den Preis, daß viel Christenblut würde vergossen werden. Auch ein neuer Kaiser würde gewählt werden. Den spanischen König sollte ein Unglück treffen, der französische Monarch „wird ins ander Leben wandern“ und der englische König „wirdt wie ein matter Ochs seinen Fuß vester setzen“. Kein Glück würde Dänemark haben, wohl aber Schweden, Polen wiederum nicht, während die Ungarn auf die Osmanen hoffen durften.
Ab Nr. 10 wurden die Reichsfürsten thematisiert, so der Markgraf von Jägerndorf, der „als ein Heyland deß verderbten Böhmerlandts erhalten werden“ würde, während allen drei geistlichen Kurfürsten, aber auch einigen anderen geistlichen Reichsfürsten ein übles Schicksal bevorstand. Inaktivität erwartete man bei Kursachsen und Kurbrandenburg, etwas rätselhafte Aussagen gab es über die Schweiz, Venedig, Savoyen und den Herzog von Lothringen; optimistischer waren die Aussagen über die Generalstaaten. Wenig Hoffnungen durfte sich Bayern machten, gerade die Kurpfalz würde es nicht behaupten können (Nr. 22). Komplementär dazu paßte die Weissagung: „Der Pfaltzgraff wirdt endtlich erhöhet / vnd über alle seine Feinde hoch erhebt werden.“ (Nr. 14)
Was die aktuellen Verteidiger der pfälzischen Sache anging, legte sich die Weissagung fest: „Der Halberstätter wirdt den Pfaffen die Röck abziehen / vnnd selbige thun verbrennen.“ (Nr. 24) Schwierig würde es für den Markgrafen von Baden-Durlach werden, der sich aber behauptet werde (Nr. 28). Auch Mansfeld wurde Erfolg zugeschrieben: er „wirdt die Pfaltz säubern / vnnd in jhren vorigen Stand bringen“ (Nr. 25). Zu guter Letzt verkündigte noch eine Prophezeiung: „Die Vnion wird von den Todten auffstehen vnd wiederkommen.“ (Nr. 30)
Damit annoncierte dieses Flugblatt eine völlige Umkehrung der aktuellen Verhältnisse zugunsten der pfälzischen Sache und zu Lasten der kaiserlichen Seite. War dies aber eine plausible Annahme? Das Flugblatt berief sich darauf, daß der in ligistischen („Bayerischen“) Diensten stehende Oberst Schmidt öfter gesagt habe: „Wir werden die Pfaltz wol tribuliren3 / aber die Chur nicht behaupten.“ Die dann weiter präsentierten 30 Einzelprophezeiungen seien bei ihm gefunden worden, womit der im Titel angesprochene „Spannische[.] Obriste[.] / so in der Schlacht vor Wießeloch geplieben“ gemeint war. Tatsächlich kämpfte zwar das Regiment Schmidt bei Wiesloch, doch Oberst Valentin Schmidt von Wellenstein kam hier keineswegs zu Tode, so daß unklar bleibt, bei welchem Offizier ein solcher Text erbeutet worden war4. Der Effekt dieser Behauptung war gleichwohl gewährleistet: Selbst ein Regimentskommandeur der Ligaarmee hatte, wie hier behauptet wurde, seine Zweifel, daß er auf der siegreichen Seite stünde.
- Zur Schlacht Wiesloch allgemein Krüssmann, S. 399-401; auch Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 114, 116 f.; für Maximilians Haltung gegenüber Tillys Kriegführung ebenda S. 118-121. [↩]
- Der RosencreutzBrüder Weissagung/ Welche Bey einem Spannischen Obristen/ So in der Schlacht vor Wießeloch geplieben gefunden worden. In Welcher ettliche hochwichtige vnde sehr merckliche Sachen/prognosticirt vnd geweissagt werden, „Gedruckt in der Parnassischen Truckerey“ [Straßburg oder Prag?] 1622, urn:nbn:de:bsz:31-99012, VD17 31:749112B. [↩]
- = quälen, übel behandeln. [↩]
- Möglicherweise bezog sich das Flugblatt auf den Hauptmann Johann Georg Schmidt, der im Regiment des gleichnamigen Obersten diente und tatsächlich bei Wiesloch den Tod fand, siehe Karl Freiherr von Reitzenstein, Der Feldzug des Jahres 1622 am Oberrhein und in Westfalen bis zur Schlacht von Wimpfen (II. Heft), München 1893, S. 143. – Schmidt als spanischen Obersten zu bezeichnen, bleibt aber verwirrend. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. April 2022). 27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsm1