Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“

Mit der Niederlage bei Wiesloch am 27. April hatte sich die Lage für Tillys Armee deutlich verschlechtert. Denn neben Mansfeld befand sich auch der Markgraf von Baden-Durlach mit seiner neuaufgestellten Armee in der Region, während Christian von Braunschweig nördlich des Mains operierte. Der Feldherr der Liga konnte zunächst nichts anderes tun, als sich weiter vom Rhein weg nach Osten zurückzuziehen; sein neues Hauptquartier befand sich in Wimpfen.

Genau in dieser Gegend sollte es auch den nächsten schweren Zusammenstoß mit den feindlichen Truppen geben. Was sich in diesen Tagen abspielte, beschrieb ein Bericht, der auszugsweise im Druck erschien. Unter dem Titel „Kurtzer Bericht, Was maßn sich zwischen Herrn General Monsieur Tilli, unnd dem Manßfeldischen unnd Durlacher Volck, von dem 27. Aprilis, biß auff den 8. May begeben und zugetragen“ wurden die Ereignisse für die angegebene Zeitspanne zusammengefaßt1. Der anonymisierte Verfasser befand sich offensichtlich im ligistischen Feldlager, schrieb jedenfalls strikt aus der Perspektive der Tillyschen Armee und vertrat somit einen kaiserlich-katholischen Standpunkt. Letzteres verhinderte nicht, daß der Bericht zutreffende und damit auch aus ligistischer Sicht schmerzhafte Details offen ansprach: Daß die Armee zuvor bei Wiesloch empfindliche Verluste an Soldaten und Artillerie erlitten hatte, wurde nicht verschwiegen, ebenso wenig die Aufgabe einiger fester Plätze. Der Rückzug auf Wimpfen geschah aber, wie betont wurde, „nit auß forcht“, sondern, „zumal wir den kürtzern gezogen“ hatten (erg. in der Schlacht bei Wiesloch), damit sich die Armee neu sammeln könnte.

In der Zwischenzeit, so bemerkte man auf Seiten der Ligaarmee, hatte Markgraf Georg Friedrich seine Maske fallen gelassen. Bislang darauf pochend, „neutral zuseyn“, und „das sein volck allein zur Defension seines Lands geworben“, war er nun zu Mansfeld gestoßen. Vor allem hatte er eine kaiserliche Garnison angegriffen und den mit ihnen geschlossenen Akkord gebrochen: Anstatt sie wie verabredet abziehen zu lassen, wurden die abrückenden Söldner überfallen, geplündert und zum Dienst in der markgräflichen Armee gezwungen, „den Rest [hat man] auch thails niderhawen lassen“. Mansfelds Armee trennte sich bald darauf von derjenigen Baden-Durlachs, hinterließ ihm aber etwas von seiner Kavallerie. Georg Friedrich von Baden-Durlach zog in Richtung der ligistischen Armee und fühlte sich siegessicher: Der gedruckte Bericht erfuhr von Prahlereien, daß der Markgraf „lengstens in einem Monat / entzwischen Manßfeld wider zu ihnen kombt / die Peut zu München auff dem Platz theyeln wöllen“: Genau die hier offenkundige Hybris kommentierte der Avisschreiber mit dem Hinweis, daß der gerechte Gott „sein Schiffel nicht vndergehn läst / hat für vns abermal geschlagen“.

Voraussetzung dafür war ganz konkret, daß der spanische Kommandeur Cordova zu Tilly stieß – eine entscheidende Verstärkung in Form von drei Regimentern Infanterie und „24 Compagnia Reutter“: „alles außerlesen vnd wol mundirt Volck“. Die Kämpfe, die sich dann am 6. Mai entwickelten, beschrieb der Bericht als durchweg hart und verlustreich, und lange war unklar, wohin sich das Schlachtenglück neigen würde: „vnd hat das völlig schlagen / vnter welchem das wenden von einer an die ander Parthey vnterschiedlichmal kommen / in die fünff stundt gewehret / biß letztens daß Gott den vnserigen die Krafft geben / daß sie den Feind von seinen Stucken getriben“. Mit dem Verlust der eigenen Artillerie wandte sich die Armee Georg Friedrichs zur Flucht. Die markgräflichen Truppen suchten sich nach Heilbronn zu retten, wurden jedoch von der nachsetzenden Reiterei eingeholt, die am fliehenden Gegner ein Massaker verübte. Insgesamt veranschlagte der Bericht die Verluste des Feinds auf 9.000 Mann – was deutlich zu hoch war, wie die eigenen Verluste mit 600 Mann wohl zu niedrig angesetzt waren.

Das änderte aber nichts am Ergebnis, daß nämlich die Armee des Markgrafen von Baden-Durlach zerschlagen und somit Georg Friedrich als militärischer Faktor im Krieg praktisch ausgeschaltet war. Der Bericht zählte ausführlich die Stärke der markgräflichen Armee auf, insbesondere bei der Artillerie, die nun in die Hände der Ligisten gefallen war. Sehr willkommen war auch die Beute in Form von rund 100.000 Reichstalern, die die Kriegskasse Georg Friedrichs darstellten. In die Hände des Siegers fielen auch, wie der Bericht erwähnte, „vil Schreiben / was der Feind für partita spielen wöllen / vnd was Er im Anschlag gehabt / gleich wie mit der Anhaltischen Cantzley geschehen“.

Was der Bericht nicht erwähnte, war die Explosion der Munitionswagen im Heer Georg Friedrichs; einige Berichte und teilweise die Historiographie sahen hierin den kritischen Punkt in der Schlacht, der die markgräfliche Armee erschütterte und den Sieg für Tilly und Cordova sicherte2. Unabhängig davon war der Vorteil, den die pfälzischen Armeen seit Wiesloch errungen hatten, nun wieder verspielt. Die kaiserlich-katholische Partei hatte mit dem Sieg bei Wimpfen den strategischen Vorteil wieder auf ihrer Seite3.


  1. „Kurtzer Bericht, Was maßn sich zwischen Herrn General Monsieur Tilli, unnd dem Manßfeldischen unnd Durlacher Volck, von dem 27. Aprilis, biß auff den 8. May begeben und zugetragen“, s.l. 1622, VD17 12:646487M, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10897571-4 . []
  2. Vgl. „Aigentliche abbildung und Kurtze erzelung deren zwischen der Kayserischen: und Marggräf: Durlach: Manßfeld: und Pfältzischen Armaden den [26 April/6 May] Anno 1622 zwischen Wimpffen und Hailbron gehaltenen Bluttigen Schlacht unnd haupttreffens“, s.l. 1622, Permalink: http://diglib.hab.de/drucke/ih-533/start.htm . []
  3. Wie gewohnt eine sehr gute kontextualisierende Darstellung bei Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 334-337. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. Mai 2022). 6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsm2


Ein Gedanke zu „6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.