12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen

Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.

Der Brief wurde auch im Druck veröffentlicht und sollte offenkundig auch in der Reichsöffentlichkeit wirken1; er war auf den 2. Mai datiert, wobei man hier von Datierung nach dem alten Kalender ausgehen kann. Der Kontext, in dem sich Vertreter der drei Städte für diese Initiative zusammengefunden hatten, ist nicht bekannt. Unbekannt ist deswegen auch, von welcher Stadt womöglich der erste Impuls für diesen Brief ausgegangen war. Vielleicht hatte Straßburg hier den ersten Schritt getan, denn auf S. 5 ist insbesondere die kritische Situation dieser Stadt angesprochen, die „von allen enden inclaviret, blaequirt,vmbringt / vnd gleichsam belägert“ war.

Davon abgesehen vereinte alle drei Reichsstädte die gemeinsame Sorge um den aktuellen Zustand des Reichs, apostrophiert als „betrübten Jammer vnd Trawerstandt“ (S. 3). Was darunter zu verstehen war, wurden im Folgenden ausgeführt. Beklagt wurde die gefährliche Situation für alle Schul- und Kirchendiener, die auf dem Land nicht mehr sicher seien und deswegen „jhre anbefohlene Schäfflein“ im Stich lassen mußten (S. 3); es gäbe also keine religiöse Unterweisung mehr, keine Gottesdienste und keine Seelsorge für Kranke, Alte und Frauen im Kindbett. Aber auch die Landbevölkerung selbst, so wurde ausgeführt, leide in unermeßlichem Maße, „daß es Steinern Hertzen erweichen möchte“ (S. 4). Ferne leide die Wirtschaft; die „Commercia befinden sich beynahe gantz zu Bodem geleget“. Als Ursache dafür wurde die unkontrollierbare Gewalt durch die Kriegsparteien genannt, die keine neutralen Konvois oder auch Salvaguardien respektierten, vielmehr alle überfielen und ausraubten, „Türckischer vnd Tartarischer weise“ (S. 5). Die allgemeine Teuerung bereitete weitere Sorgen, auch der Umstand, daß infolge der Kriegszüge die Landwirtschaft vielerorts nicht mehr regulär durchgeführt werden konnte, „Sintemal sich kein Bawrsman auffs Feldt wagen darff“ (S. 7), schließlich auch grassierende Seuchen. Und Befürchtungen löste auch der Umstand aus, daß sich der Krieg immer weiter ausgebreitet habe und „seine Funcken ex Vngaria & Bohemia, bis an die Frantzösische vnd Eydgenossische Fines Imperij geworffen hat“ (S. 6).

Die drei Reichsstädte erwähnten deswegen die „media restituenda pacis“, hoben aber hervor, daß dies nicht als Kritik am Kaiser mißverstanden werden dürfe. Ihm gegenüber seien sie gehorsam, und wollten es auch weiterhin sein (S. 8). Überhaupt wollten sie mit den geäußerten Klagen keineswegs bestimmte Reichsstände anklagen oder in Mißkredit bringen. Allerdings wiesen die Städte darauf hin, daß sie sich vormals auf „hohe thewre Versprechnüssen“ von der protestantischen Union abgesondert hätten (was ihn viele übel genommen hatte; die Städte erwähnten die „empfindliche offension vnd Nachrede“, S. 8), allein damit der „Liebe / Edle / Hochbegehrte Friede“ um so besser wiederhergestellt werden würde. Nun aber müßten sie angesichts der immer mehr ins Reich einfallenden „vnterschiedene exercitu[s]“ befürchten, „daß Wir vns Arbitrio Victoris absolute vnter werffen müssen“ (S. 9). Aus dem Grund appellierten die drei Reichsstände an Kursachsen „als einen Mitverstandt / Macht / vnd Ansehen / hoch gesegneten Evangelischen Churfürsten des Reichs“, sich dieser Notlagen anzunehmen und sich darum zu kümmern, daß eine „friedliche Vergleichnüß“ zuwege gebracht werde (S. 10).

Wirklich konkret wurden die drei Reichsstädte nicht. Sie erklärten aber unmißverständlich, daß sie von Kursachsen erwarteten, sich für eine friedliche Beilegung des Konflikts aktiv einzusetzen. Bei aller Vorsicht in den Formulierungen forderten sie damit diesen Kurfürsten auf, stärker als bisher politisch initiativ zu werden und in die Reichspolitik einzugreifen. Tatsächlich gab es just in diesen Tagen Beratungen unter verschiedenen Reichsständen. So kamen in Dresden ein Gesandter der geistlichen Kurfürsten (also der Katholischen Liga) und ein „Engelscher vom Adel“ (also ein Gesandter des englischen Königs) zusammen; auch ein brandenburgischer Gesandter wurde noch erwartet: sie alle wollten erörtern, „wie Frieden im Reich zu machen“2.

Der Kurfürst selbst war hingegen mit seinen Truppen an die Landesgrenzen nach Mühlhausen gezogen, da sich offenkundig auch Einheiten aus dem Heer Christians von Braunschweig dem Eichsfeld nähern sollten3. Es gab also Friedensinitiativen, aber die militärischen Operationen gingen unvermindert weiter.




Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Kaiser (2022, 10. Mai). 12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsm3

  1. „Warhaffter Abdruck, Schreibens dero dreyer Reichs Städte Straßburg, Nürnberg und Ulm, An den Herrn Churfürsten zu Sachsen, wegen der jetzigen Bedrengnuß und Kriegswesens“, s.l. 1622, VD17 14:007513U, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10516772-1 – Die Flugschrift ist paginiert und umfaßt 11 S. []
  2. „Auß Prag vom 26. Ditto“, aus: RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 4. Julij [Junij]… Im Jahr …/, Zeitungen des 17. Jahrhunderts / 1622 [160] (uni-bremen.de) . []
  3. Vgl. auch die Nachricht aus Erfurt vom 18. Mai 1622: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437432 . []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search