Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.
Bereits im vorangegangenen Jahr hatte der Pfalz-Neuburger sich an Spanien gewandt und am dortigen Hof seine Ansprüche auf die Kur dargelegt1. Mit dieser Initiative stieß er durchaus auf offene Ohren. Hoffnungen machte er sich, als im Frühjahr Verhandlungen in Brüssel über die Pfalzfrage angestoßen wurden, hier vor allem unter englischer Beteiligung. Aus Sicht Maximilians von Bayern war dies überhaupt keine gute Entwicklung. Dementsprechend wandte er sich am 16. Mai 1622 an Wolfgang Wilhelm und legte ihm seine Sicht der Dinge dar2. Das fiel ihm insofern leicht, als der Pfalzgraf in einem seiner Briefe seinerseits hatte bekennen müssen, daß die Kurie ihn aufgefordert hatte, sich in der Pfalzfrage einer Vergleichslösung nicht zu verschließen. Wobei das bayerische Schreiben an sich erstaunlich blaß gehalten war; hier versicherte Maximilian seinem Verwandten vor allem seinen guten Willen: „das fundament meiner intention ist gut und aufrecht und unpräiudicirlich“.
Sehr viel deutlicher war das Memoriale gehalten, das Pater Ludwig als Instruktion mit auf den Weg gegeben wurde; er war ein Kapuziner, der hier als Bote zwischen beiden Fürsten eingesetzt wurde. Hier verfolgte Maximilian nun eine eigene Argumentationslinie, die bezeichnenderweise vom eigentlichen Kern der Diskussion abwich. Denn er behauptete, daß der Konflikt zunächst „zwischen Ihrer Mt. und dem herrn Pfalzgraven“ bestünde; hier müsse erst einmal geklärt werden, ob die Kur „pure erledigt“ oder „lediglich apert“ sei. Aus der Beantwortung dieser Frage leite sich erst die Berechtigung für den Kaiser ab, wie er über die Kur verfahren könne. Zu jetzigem Zeitpunkt sei es also übergriffig, wenn er und Wolfgang Wilhelm darüber verhandelten, wie sie mit ihren widerstreitenden Ansprüche auf die pfälzische Kur umgingen.
Damit wand sich der bayerische Herzog aus der Verantwortung, sich überhaupt zur Kurfrage äußern zu müssen. Wolfgang Wilhelm war ja der nächste männliche Verwandte Friedrichs von der Pfalz und hatte demzufolge gar nicht so schlechte Ansprüche auf die Kurpfalz. Daß die Entscheidung zugunsten der Münchener Seite längst gefallen war, konnte Maximilian somit umschiffen; er verwies lediglich darauf, daß aufgrund abgefangener Schreiben und darin gefundener Hinweise bezüglich des „translationswerks“ viel Unruhe im Reich entstanden wäre, eben die Rüstungen Baden-Durlachs und Christians von Braunschweig. Der Hinweis Maximilians, daß er den „Electorat […] nie ambirt [habe]“, war eine dreiste Lüge; genauso die angeschlossene Behauptung, daß „derselbe von der Ksl. Mt. ultro freiwillig offerirt, versprochen und gegeben“ worden sei – die Situation des Münchener Vertrags war wenig von politischen Handlungsspielräumen Ferdinands II. gekennzeichnet gewesen, der mehr oder weniger akzeptieren mußte, was Maximilian als Preis für die Unterstützung verlangte3.
Erst am Ende zeigte sich der bayerische Herzog konzilianter. Da er selbst noch kinderlos war, räumte er ein, „das deficiente linea Ser.mi Wilhelmi4 die Kur immediate“ an die Pfalz-Neuburger Linie gehen sollte – falls die Kurpfalz tatsächlich zuvor an ihn, Maximilian, gehen sollte. Er schob nach, daß man auch über ein paar Weinorte verhandeln könne (also territoriale Zugeständnisse), auch eine Erbeinung sei erwägenswert. Und überhaupt wolle Maximilian die Pfalz-Neuburger Ansprüche in der Jülicher Erbfrage unterstützen. Das alles klang schon wieder reichlich gönnerhaft. Maximilian mißfiel die Initiative Wolfgang Wilhelms, die er als unnötigen Querschläger wahrnahm, sehr, und in seiner Ängstlichkeit setzte er auf eine ablenkende Argumentation. Doch im Grunde nahm er den Pfalz-Neuburger nicht wirklich ernst; Maximilian wußte, daß er am längeren Hebel saß.
- Siehe dazu auch “20. März 1621: Wer bekommt die pfälzische Kurwürde?”, in: dk-blog, 16. März 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2963 . [↩]
- Maximilian von Bayern an Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, München 16. Mai 1622, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, Nr. 196, S. 523-525; http://d-nb.info/456190198 ; Wolfgang Wilhelm hatte sich bereits zuvor an Maximilian gewandt und darauf hingewiesen, daß die Brüsseler Verhandlungen angesichts der aufflammenden Kriegsoperationen im Reich stockten. [↩]
- Vgl. “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 . [↩]
- Gemeint ist die eigene, Münchener Linie des Hauses Wittelsbach, die er, Maximilian, nun vertrat. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Mai 2022). 16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsm4