Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.
Die Zusammenkunft des ungarischen Reichsstände war Mitte Mai allgemein erwartet worden. Um den 24. Mai 1622 erreichte den Kaiser die entsprechende Nachricht, und entsprechend machte er sich auf den Weg nach Ödenburg, wo die Reichsversammlung stattfinden sollte2. Man erwartete eine große Beteiligung seitens der Stände, und Ferdinand II. selbst kam auch mit einigen Truppen zum Landtag3, sicher nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch um die neugewonnene Macht zu repräsentieren.
Nicht nur die Tagespublizistik schaute nach Ungarn, auch andere hatten ein aufmerksames Auge für die dortigen Vorgänge. So verzeichnete ebenso die Bautzener Chronik die damaligen Ereignisse in Ödenburg4. Konkret hielt die Chronik fest, daß der Landtag bereits am 20. Mai eröffnet worden war; vermutlich war dies aber nach altem Kalender gerechnet, was also dem 30. Mai n.St. entspräche. Wichtig war der Chronik auch festzuhalten, daß ein neuer Palatin gewählt wurde, der also dem Landtag vorsaß und den König im Land vertrat. Mit Stanislaus Thurzo (Turzo) war dies ein Vertreter einer Dynastie, die schon seit langer Zeit in Ungarn sehr einflußreich war: auch hier also eine Rückkehr zu gewohnten Verhältnissen5. Als Verhandlungsmaterie proponierten die Stände folgende drei Punkte: Die Restituierung des geistlichen Besitzes „ohne einiges entgelt“, die Besetzung der Grenzhäuser „mit Deutzschen volck“ und ein Bericht über die Verhandlungen mit der Hohen Pforte.
Es gab daneben auch eine siebenbürgische Gesandtschaft in Ödenburg. Sie verehrte dem Kaiser „ein herliches vndt sehr ansehnliches praesent […] als nemlich Ein schön Türckisches pferdt sambt aller zugehöhr auf köstlichste gezieret vndt den Kopf zeug sonderlich an der stirn ist von gutten Arabischen guldt mit vielen Schmaragden, vndt vber 2000 Türckische so alle zimlich groß vndt etzliche eines Bömischen groschen breit versetz gewesen, Jtem ein Pallatsch mit goldt beschlagen vndt in 500 Türckischen versetz. Weiter einen vngarischen Pusian von gutten goldt mit kostbaren Edelgesteinen gezieret, wie auch 100 große ochsen so alle schön geferbet vndt bekleidet gewesen.“ Der Bericht schließt mit dem Satz: „Dieser herlichen praesent ist von Kaiserl. Maist. in allen gnaden aufgenommen worden.“
Erstaunlich waren nicht nur die Geschenke der Siebenbürgischen Gesandtschaft, bemerkenswert ist auch, daß man in Bautzen diese Vorgänge so genau beachtete. Eigentlich gehörte die Oberlausitz damals längst zu Kursachsen. Doch das bedeutete nicht automatisch, daß man stets gen Dresden blickte. Die alten Bindungen wirkten noch, und so schaute man auch aus dem Zentrum der Lausitz auf das, was die Habsburger taten.
- Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . [↩]
- Vgl. dazu Relation oder Zeitungen auß mehrerley Orten im Jahr … den vnd sonsten wochentlich…, 4. Juni 1622, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437432 ; auch Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. XXII, Nachricht aus Wien vom 25. Mai 1622, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054222 . [↩]
- Die Quellen sprachen durchgängig vom Landtag, auch wenn es sich um die Reichsversammlung des Königreichs Ungarn handelte. [↩]
- Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), Budissiner Chronik. Teil III – Digital Library of University of Wroclaw (bibliotekacyfrowa.pl), Akc. 1948/578, hier fol. 436‘-437’. [↩]
- Zu Stanislaus Turzo habe ich nichts weiter herausfinden können; zu Thurzo siehe auch “Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg”, in: dk-blog, 27. März 2018, https://dkblog.hypotheses.org/1303 . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (24. Mai 2022). Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsm5