Im Frühsommer setzte der englische König ein weiteres Mal auf Diplomatie. Ende Juni sollten in Brüssel Sondierungen über eine gütliche Einigung beginnen, bei der nicht nur die habsburgische und die pfälzische Seite als Repräsentanten der eigentlichen Konfliktparteien zugegen sein sollten. Ebenso sollte auch ein Vertreter der für den Pfälzer kämpfenden Söldnergenerale daran teilnehmen1.
Schon im Vorfeld kursierten Ideen zu einem Waffenstillstand. Sie berührten nicht nur die politischen Zentren, sondern auch Tilly selbst wurde von einem englischen Gesandten zu diesem Thema angegangen. Der Generalleutnant hatte, wie er an Maximilian von Bayern schrieb, abschlägig reagiert – und traf damit genau die Einschätzung seines Kriegsherrn. Maximilian ließ am 22. Juni 1622 keinen Zweifel an seiner Skepsis, „weil durch die gegentail mit diser Suspension armorum nichts guets, sonder nur betrug gesuecht wirdet“2. Wie der bayerische Herzog weiter ausführte, gebe es Nachrichten über weitere Werbungen des Feindes – dieser würde also nur Zeit gewinnen. Außerdem würden sich die feindlichen Truppen in der Zeit des Waffenstillstands „auf die kaisertreuen katholischen Stände legen“, d.h. dort ihre Quartiere nehmen und damit eine schwere Belastung für diese Reichsstände seien. Schließlich gebe es Aussagen des Pfalzgrafen selbst, der sich stark genüg fühle, „sein intent mit gewalt zu erhalten“.
Am Tag darauf äußerte sich Tilly – und ohne daß er Maximilians Brief bereits hätte empfangen haben können – seinerseits in derselben Weise3. Der Feldherr wies darauf hin, daß seine Einschätzung positiver wäre, wenn „man von einem bestandhafften völligen friden handlen wollte“. Davon könne jedoch nicht die Rede sein. Außerdem schwang bei Tilly noch das Bewußtsein mit, daß in diesem Moment die Liga sehr stark und „der feundt waß khrafftloß ist“: die Siege bei Wimpfen und Höchst gaben der Sache des Kaisers und der Katholischen Liga Auftrieb. Als Maximilian am 28. Juni seinerseits auf Tillys Schreiben reagierte, war klar, daß die Liga die Idee eines Waffenstillstands keineswegs aufnehmen würde.
Politisch waren sich Wien und München ohnehin einig; allein aus Dresden kam noch ein weiteres Mal der Ratschlag an den Kaiser, „daß es weit besser seie, den schuldigen, ungeachtet noch schlechte reu zuspüren, und wenig anzeigung zur submission sich ereignet, zu perdoniren, denn so viel unschuldige … ruiniren zulassen“4. Doch Kursachsen selbst bot mit dieser Formulierung kaum ein Argument, den Pfalzgrafen in Gnaden wieder aufzunehmen. Maximilian hätte man ohnehin davon nicht überzeugen können, und militärisch hatte Tilly eben alles dafür getan, daß es jetzt keinen Grund für diplomatische Initiativen gab.
Wie hartleibig die ligistische Armeeführung agierte, zeigte sich auch beim Thema Gefangenenaustausch, über den damals parallel verhandelt wurde. Am 10. Juni 1622 war Oberstleutnant Wilhelm von Goldstein sowie Graf Philipp von Mansfeld in die Hände der Liga gefallen5, auch ein Pfalzgraf Friedrich von Birkenfeld war gefangen genommen wurden. Umgekehrt waren der ligistische Oberst Herzelles und ein Graf Wartenberg in der Hand Mansfelds. Maximilian war anfangs bereit gewesen, über einen Austausch zu reden, doch war er über „allerhandt ausflicht vnd prolongation“ der Mansfeldischen Seite verstimmt. Entsprechend wies er Tilly an, mit „dergleichen praetext vnd ausflicht, als von dem Gegentheil beschieht“, den Austausch anzuhalten6. Die Liga hatte erkennbar Oberwasser, und ihr Bundesoberst wollte dies den Feind spüren lassen.
- Allgemein dazu Krüssmann, S. 418-420. [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 22. Juni 1622, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 533 f., Nr. 202; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
- Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Dornigheim 23. Juni 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2315 fol. 168-169‘ Ausf. [↩]
- Kurfürst Johann Georg von Sachsen an Ferdinand II., Langensalza 22. Juni 1622, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 531, Nr. 200; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
- Vgl. Krüssmann, S. 414 mit Anm. 272 zur Identifikation dieses Mansfeld. [↩]
- Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, München 25. Juni 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2315 fol. 159-160 Konzept. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Juni 2022). 22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut? dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsma