Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid

Maximilian von Bayern tat sich vielfach schwer mit der politischen Ausrichtung der spanischen Habsburger. Dies zeigte sich konkret im Bereich der Kriegführung, auch in der Frage, wie mit den Generalstaaten umzugehen sei, und nicht zuletzt in der Kurfrage. Um so positiver müssen die Nachrichten gewirkt haben, die im Juni aus Madrid nach München kamen.

Vom 8. Juni 1622 datiert ein Schreiben des kaiserlichen Gesandten am spanischen Hof Franz Christoph Graf von Khevenhüller an den bayerischen Fürsten1. In ihm berichtete der Diplomat von den Wirkungen der neuesten Nachrichten aus dem Reich. Daß sich der Pfalzgraf Friedrich wieder auf dem Kriegstheater gezeigt und sich auch der Markgraf von Baden-Durlach offen gegen den Kaiser gestellt habe, seien Ereignisse gewesen, die am Hof Eindruck hinterlassen hätten. Wären nicht die Kämpfe gegen die Generalstaaten gewesen, so hätte das spanische Engagement im Reich noch deutlich stärker ausfallen können. Gleichwohl habe man weitere Werbungen beschlossen. Guten Eindruck hatte auch die Nachricht des Siegs bei Wimpfen hervorgerufen. Vom spanischen König seien Dankbrief an ihn, Maximilian, aber auch an Tilly ausgegangen. Und den spanischen Feldherrn Cordova habe man zum „maestro de campo“ ernannt.

Noch viel wichtiger war aber Khevenhüllers Einschätzung, wie sich die spanische Haltung zur Kurfrage darstellte. So machte der kaiserliche Gesandte klar, daß man am Hof zwar öffentlich Bedenken gegen die Kurtranslation hege, sich im Vertrauen aber mit diesem Schritt gut arrangieren könne („sein damit in gehaimb besser als offentlich zufriden“). Dies entsprach auch früheren Berichten aus Madrid. So hatte Khevenhüller bereits im Mai darauf verwiesen, daß es zwar keine ganz einheitliche Meinung am spanischen Hof gebe. Doch in der Tendenz sei man für die Kurübertragung, und der Kaiser solle an der Stelle einfach Fakten schaffen, mit denen sich sowohl England wie auch die pfälzische Seite würden arrangieren müssen2.

Schließlich berichtete Khevenhüller noch davon, daß ein englischer Gesandter am Hof eingetroffen sei. Dieser würde über den Pfalzgrafen und auch über Mansfeld durchaus schlecht reden, über den Kaiser und den König von Spanien dagegen sehr gut. Dies sei aber eine bewußte Masche, um „dadurch allerlei mißtrauen zuverursachen, die Spanier in dem soccors seumig zumachen und seine Anschleg desto mehr zu facilitieren“. Der kaiserliche Abgesandte machte sich aber keine Sorgen, denn die spanische Seite sei gut gewappnet, um diesen Tricks zu begegnen und die anstehenden Verhandlungen auch im Sinne Ferdinands und Maximilians voranzubringen.

Dies waren also durchweg positive Einschätzungen, die ganz in das sich mehr und mehr aufhellende Gesamtbild paßten, wie es sich für Maximilian von Bayern darstellte. Militärisch hatte sich einiges zum Guten gefügt, nun schienen sich auch politisch-diplomatisch einiges zu klären.


  1. Khevenhüller an Maximilian von Bayern, Madrid 8. Juni 1622, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 528 f., Nr. 199; http://d-nb.info/456190198 . []
  2. So Khevenhüller am 17. Mai 1622 an den Kaiser, ebd. S. 529 Anm. 1. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. Juni 2022). 8. Juni 1622: Spanien und die Kurfrage – ein Bericht aus Madrid. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsm8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.