Nach der Schlacht bei Wimpfen war für die kaiserliche Seite die Bedrohung durch die pro-pfälzischen Armeen Baden-Durlachs und auch Mansfelds erst einmal gebannt. Es blieb noch Christian von Braunschweig, der mit seinen Truppen bislang weiter im Norden operiert und dabei Territorien der Katholischen Liga bedrängt hatte. Nun aber war er auf dem Weg an den Mittelrhein.
Die Nachricht über seinen Vormarsch an den Main alarmierte auch Tilly und die Spanier unter Cordoba. Sie orientierten sich ab Mitte Juni nicht mehr an den Operationen Mansfelds, sondern zogen nach Norden und überquerten ihrerseits den Main, um den herannahenden Christian von Braunschweig zu stellen. Dieser hatte anfangs noch gehofft, den Landgrafen von Hessen-Kassel offen auf seine Seite zu ziehen – diese Erwartung wurde allerdings enttäuscht, Landgraf Moritz erhielt von seiner Ritterschaft eine abwartend-reservierte Antwort auf die Frage, ob Hessen-Kassel gemeinsam mit dem Braunschweiger zu Felde ziehen sollte: die politischen Konsequenzen wurden als bedenklich eingestuft, der mögliche Nutzen für Hessen-Kassel als gering („so wirdt doch der abgenomne raub oder andere von ihnen erlangte beutte den armen leutten nicht zugutte kommen“) und überhaupt sei „aller ausgangk des kriegs zweiffelhafft“1.
Christian von Braunschweig trachtete deswegen danach, so schnell wie möglich über den Main und den Rhein überzusetzen und zu Mansfeld zu gelangen, damit beide Truppenkontingente gemeinsam gegen den Feind agieren konnten. Er war tatsächlich so schnell vorgestoßen, daß sich seine Truppen über den Sulzbach auf den Main zubewegten, den sie bei Höchst überqueren wollten. Die ligistischen und spanischen Kontingenten dagegen waren über Frankfurt gekommen und standen in diesem Moment östlich von ihm. Zahlenmäßig waren die Ligisten und Spanier im Verhältnis 2:1 überlegen, so daß Christian von sich aus keine Schlacht suchte, seine Gegner hingegen schon. Es sollte also zu einem Zeitspiel kommen: Würde Christian rechtzeitig seine Truppen über den Main bringen, bevor die vereinigten ligistisch-spanischen Truppen ihn zum Kampf stellen konnten?
Als gravierendes Problem sollte sich erweisen, daß Christians Truppen die Mainbrücke erst bauen mußten, und dieses Provisorium war zudem ein Nadelöhr, durch das seine Armee erst nach und nach passieren konnte. Bereits bei Sossenheim hatten die Ligisten hinhaltende Rückzugsgefechte mit einer Abteilung unter dem Oberst Knyphausen zu bestehen, dann griffen die Ligisten die gegnerische Armee während der Passage über den Main an. Beizeiten brach unter den zurückweichenden Truppen Christians Panik aus, die Brücke stürzte ein – die Abwehrschlacht Christians wurden zum Desaster. Viele seiner Soldaten, besonders die Kavallerie, versuchten auf eigene Faust den Main zu durchqueren und ertranken. Ohnehin waren offenbar die Verluste durch den überstürzten Rückzug größer als im Kampf.
Herzog Christian konnte sich retten, und auch in den Folgetagen sammelten sich noch einige Versprengte wieder, so daß die Verluste bei Höchst offenbar „nur“ ein Drittel seiner Armee ausmachten2. Tilly konnte im weiteren jedoch nachsetzen und den verfolgten Truppen weiteren Schaden zufügen. Wichtig war aber auch der psychologische Erfolg: Bislang hatte Christian von Braunschweig nur mit kleineren Abteilungen des Ligaheeres, kommandiert von deren Feldmarschall Anholt, gekämpft und hatte sich hier behaupten können. Das erste Zusammentreffen mit der ligistischen Hauptarmee dagegen war ein echter Fehlschlag, der durchaus auf sein Renommee zurückschlug und auch die Reichsöffentlichkeit bewegte. Im Frühsommer 1622 hatte es den Anschein, daß sich niemand gegen die Waffen der Liga behaupten könnte3.
- Siehe die Resolution der Ritterschaft, Kassel 28. Mai 1622, in: in: Günter Hollenberg (Hg.): Hessische Landtagsabschiede. 1605-1647 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 33), Marburg 2007, Nr. 38, S. 167-169, hier 168 f. [↩]
- So die sehr positive Kalkulation bei Krüssmann, S. 416. [↩]
- Kurz im Kontext der allgemeinen Operationen Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 337 f., hier auch eine gute Karte zur Schlacht bei Höchst. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Juni 2022). 20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsm9