Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

13. Juli 1622: Entlassung!

Die militärischen Rückschläge für den geächteten Pfalzgrafen Friedrich im Frühsommer hatten zur Folge1, daß sich die für ihn kämpfenden Truppen nicht mehr länger in der Rheinpfalz halten konnten.

Mit den Truppen Mansfelds und Christians zog der Pfalzgraf deswegen weiter den Rhein hinauf mit dem Ziel, ins Elsässische vorzustoßen. Anfang Juli kam man im Elsaß an, am 10. Juli stand die Armee vor Zabern, das Mansfeld belagern wollte. Drei Tage später vollzog Friedrich einen folgenschweren Entschluß: Er löste das Vertragsverhältnis mit den beiden Heerführern Mansfeld und Christian von Braunschweig und entließ sie damit aus seinem Dienst. Dieser Vorgang läßt sich als Verwaltungsschritt abtun, indem hier einfach zwei Bedienstete ihrer Pflichten entbunden wurden. Tatsächlich war es für die Pfälzische Sache ein tiefer Einschnitt, der ganz im Gegensatz zu der Aufbruchstimmung stand, die durch das Eintreffen des Pfalzgrafen Friedrich bei der Armee im Frühjahr ausgelöst worden war2.

So nahm man selbst in der weit entfernten Oberlausitz sehr genau von diesen Vorgängen Kenntnis. Die Budissiner Chronik kommentierte für den Juli 1622 unter der Rubrik „Extranea“ für die außerhalb der Stadt Bautzen erinnerungswürdigen Ereignisse auch die Entlassung Mansfelds und Christians von Braunschweig. Konkret heißt es dort: „Pfalz Graff Friedrich demnach er gespüret, dz er mit seinem Krieges volck so er bieß anhero aufs reichboden vndt seinen landen gehabt nicht allein wenig ausgerichtet sondern auch ihr kaiser Maiest: seher offendirt vndt den zu Brüßel angestelten vndt noch Wehrenden Composition tag vor hindert hat“3. Damit ist nicht allein das Eingeständnis des militärischen Scheiterns angesprochen, sondern auch der politische Druck, unter dem Friedrich stand. Denn auch wenn die Brüsseler Verhandlungen unter keinem guten Stern standen4, setzte die englische Seite ganz auf diese diplomatische Initiative, und König Jacob drängte seinen Schwiegersohn sehr, die militärischen Operationen zugunsten der Verhandlungen zu stoppen.

Die Chronik aus Bautzen brachte dazu noch im Wortlaut das Schreiben, mit dem Friedrich seine beiden Kommandeure aus dem Dienst entließ. Der Kernsatz aus dem „Licent vndt abdanck Brief“, wie das Dokument hier genannt wurde, lautete: „Demnach vns aber sie forthin lenger nicht zu halten, alle mittell gesperret vndt sie in vnsern pflichten ohn ihrer eusersten ruin nicht verharren mögen, als thun wir sie nicht allein nicht verdencken, das sie solcher Jhrer pflicht entlaßen sein wollen, sondern erlaßen sie auch in kraft dieses gnädigst vnd güttig, seindt auch allerdinges wohl zu frieden, das sie ihre fortuna anders wo vndt welcher gestaldt sie ihnen am rathsambsten vndt füglichsten sein mag suchen, vndt finden mögen.“ Der Hinweis darauf, daß Friedrich die Truppen nicht länger halten könne und keine Mittel für den Unterhalt habe, war ehrlich, verdeckte aber in dem Moment die Realität, die sich im Elsaß abspielte: die Truppen, die für den Pfälzer zu Felde zogen, waren komplett unterversorgt und ließen dementsprechend eine Spur der Verwüstung zurück; damals drohte weniger den Soldaten der Ruin als vielmehr den Gegenden, in denen sie kampierten.

Wichtig waren die Worte, daß beide Kommandeure „gnädigst vnd güttig“ entlassen wurden: Es gab keinen Zwist zwischen ihnen und Friedrich als Kriegsherrn; man fügte sich ins Unvermeidliche, ohne daß es zu einem Bruch gekommen war. Und bezeichnend ist die Formulierung, „das sie ihre fortuna anders wo […] finden mögen“: selten fiel ein Hinweis auf das Kriegsunternehmertum so klar aus. Denn auch mit der Entlassung der Truppen verschwanden diese ja nicht aus der Landschaft. Sie waren nur ohne Kriegsherrn, mußten nun schauen, wie es für sie weiterging.

An der Stelle ist auch die Einschätzung von Walter Krüssmann interessant, demzufolge die Entlassung anders als bei Ütterodt – „dieser entsetzliche Brief“5 – gar nicht so negativ zu bewerten sei6. Denn sie verschaffte sowohl dem Pfalzgrafen als auch den Kriegsunternehmern eine größere Flexibilität. Friedrich war nicht als Kriegsherr gebunden, und Mansfeld konnte sich deutlich freier um die Finanzierung seiner Truppen kümmern, über die er uneingeschränkt verfügte.

Noch kurz zuvor, am 22. Juni, waren Mansfeld und der Braunschweiger befördert worden: ersterer wurde General des gesamten Pfälzer Heeres, letzterer zum General-Leutnant und Obersten Kommandeur der Kavallerie ernannt7. Nun waren beide entlassen worden, doch die Entlassung war eben auch eine „Befreiung“8.


  1. Siehe dazu “6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“”, in: dk-blog, 8. Mai 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3410 und “20. Juni 1622: Die Schlacht bei Höchst”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3521 . []
  2. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs “Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358; zur propfälzischen Stimmung siehe “27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch”, in: dk-blog, 26. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3401 . []
  3. Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), Budissiner Chronik. Teil III – Digital Library of University of Wroclaw (bibliotekacyfrowa.pl), Akc. 1948/578, hier fol. 439-439’. []
  4. Vgl. dazu knapp “22. Juni 1622: Wofür ist ein Waffenstillstand gut?”, in: dk-blog, 6. Juni 2022, https://dkblog.hypotheses.org/?p=3494 . []
  5. Ludwig Graf Ütterodt zu Scharffenberg, Ernest Graf zu Mansfeld (1580-1626). Historische Darstellung. Mit einem Anhange, Originalbriefe Mansfelds und Tillys enthaltend, Gotha 1867, S. 462. []
  6. Allgemein dazu Krüssmann, S. 420-426. []
  7. Krüssmann, S. 417. []
  8. Krüssmann, S. 423. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Juli 2022). 13. Juli 1622: Entlassung! dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmc


Ein Gedanke zu „13. Juli 1622: Entlassung!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.