Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits des militärischen Geschehens kam es zu Katastrophen. In diesem Fall war es ein Schiffsunglück, das viele Menschenleben kostete.
Auf dieses Unglück reagierte Nicolaus Hardkopf, Pastor an St. Nicolai in Hamburg, in seinem Gottesdienst1. Der als „Klag: Trawer: Trost: Straff: vnd Warnungß Predigt“ betitelte Text erschien in mindestens zwei Ausgaben auch im Druck2.
Was war passiert? Die Ereignisse selbst rekapitulierte eine „Kurtze Relation von dem erbärmlichen Fall / davon in der vorhergehenden Predigt gehandelt ist“, die in der Flugschrift unmittelbar auf den gedruckten Predigttext folgt und die Publikation beschließt (p. 26-28). Das Unglück betraf das Schiff von Peter Jansen, der gerade alle Vorbereitungen für eine Fahrt nach Spanien abgeschlossen hatte. Die Schiffsreder wollten „am Tage Visitationis“, also am 2. Juli3, zum Abschied noch einmal zu ihm kommen, auch ein Abschiedsmahl war vorgesehen – Grund genug, daß man noch einmal an Bord zusammenkam. In dieser Situation sind auf dem Schiff zwei Geschütze „nach Gewohnheit“ abgefeuert worden, was offenbar ein Abschiedsgruß sein sollte, allerdings „den anwesenden Frawen vnd Jungfrawen sehr vngewohnt vnd gantz beschwerlich gewest“: diese baten darauf, das Abfeuern der Geschütze einzustellen.
Doch „haben sie4 leider den dritten Schuß auch gethan“. Dadurch ist offenbar eine Explosion ausgelöst worden. Was genau passiert war, blieb unbekannt, „weil kein Menschlich lebendig Auge davon gekommen“. Man wußte nur, daß das Schiff viel Pulver geladen hatte. Dieses mußte sich irgendwie entzündet und damit die Katastrophe ausgelöst haben. Die Explosion hat das Schiff selbst „in laute stücke vnd Splitter zerrissen / die Menschen aber den einen hie / den andern dort hin geworffen“. Insgesamt sind dabei 37 Menschen zu Tode gekommen, „darunter fünff Frawen / zwey Jungfrawe / ein kleines Mägdlein vnd eine Magd gewesen“. Sehr viel mehr gab es offenbar nicht zu berichten; die „Relation“, für die offenbar auch Hardkopf verantwortlich war, wies ausdrücklich darauf hin, daß es zwar noch viele andere Angaben gäbe, doch „das läufft wider die Warheit“. Insgesamt waren weitere verläßliche Details zum Unglückshergang nicht mehr zu eruieren.
Die Predigt dagegen konnte deutlich ausführlicher das Geschehen kommentieren und einordnen. Trost versuchte der Geistliche zu spenden mit dem Gleichnis von dem verlorenen Schaf, daß Gott für Rettung und Schutz sorgen wird; Hardkopf zitierte einen Psalm: „Wir sind in Fewr vnd Wasser kommen / aber du HERR vnser Gott hast vns außgeführet vnd erquicket.“ (p. 19). Das hinderte den Pastor nicht, seine Gemeinde zu Gottesfurcht zu ermahnen (ab p. 20). Am eindrücklichsten und empathischsten blieb deswegen der Einstieg des Pastors: Er beschrieb die leeren Plätze in der Kirche (p. 3), die das Unglück verursacht hatte. Das Schiff und die geladenen Güter waren verloren: „was aber seyn Schiff vnd Gut gegen so viel Menschen / die auffgegangen seyn?“ (p. 4).
- Zu ihm siehe den ADB-Artikel, Band 10, Leipzig 1879, S. 594 f. (ADB-Digitalisat und https://www.deutsche-biographie.de/pnd124686443.html . [↩]
- Nikolaus Hardkopf: Gedenck daran Hamburg/ Das ist: Ein Klag: Trawer: Trost: Straff: vnd Warnungß Predigt/ vber das Euangelium vom verlohrnen Schaff/ etc. : Gehalten den 7. Julij/ Anno 1622. alß zuuor am 2. Tage dieses Monats … ein Schiff vom Puluer affgegangen/ vnd eine anzahl Menschen geblieben/ wie hieruon hernacher weitleufftiger Bericht geschicht, Zum andern mahl gedruckt, Hamburg 1622; http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1030927200 . [↩]
- Vermutlich handelt es sich um Angaben nach dem alten Kalender, so daß das Unglück nach neuer Datierung auf den 12. Juli und die Predigt auf den 17. Juli fällt. [↩]
- = die Schiffsleute. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Juli 2022). 7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmb