Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“

Im Frühsommer war es gelungen, die feindlichen Truppen in verschiedenen Treffen zu schlagen und zurückzudrängen. Doch wie sollte es nun weitergehen? Auch wenn die Kaiserlichen, die Spanier und die Katholische Liga gemeinsam operierten, entwickelten sie ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Maximilian von Bayern als General der Liga und damit verantwortlich für die Kriegführung gab deswegen Ende Juli seinem Feldherrn Tilly ganz klare Anweisungen, wie die Ligatruppen operativ vorgehen sollten. Am 31. Juli 1622 entwickelte er seine Ansichten ganz grundsätzlich und stellte klar, „der scopus principaliter ainzig vnd allain dahin gestellt, daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt, ruinirt, vnd zu Poden gerichtet“1. Damit wandte er sich gegen die Planungen des Erzherzogs Leopold von Österreich2, der „etliche Reichs Stett zubelegern, vnd derselben sich zu impatronirn“ plante und dafür auch Unterstützung der Liga erwartete. Der bayerische Fürst hielt dieses Vorgehen für falsch und fragte rhetorisch, „wz [sc. in einem solchen Fall] für ein tumult de nouo erwekht, wz vorschub, vnd hilf, auch wol neue werbungen die Reichsstett thuen“.

Letztlich, so Maximilian, würde dies den Krieg abermals in die Länge ziehen und damit noch weitere immense Unkosten für die Liga verursachen. Konsequenterweise folgte darauf die Anweisung an Tilly, die ligistischen Truppen, welche momentan mit den kaiserlichen Kontingenten kooperierten, von Erzherzog Leopold abzufordern, aus ihnen „ain Corpo von etlich Tausent Mann zuformirn, vnd vnter vnsers Veldtmarschalckhs des von Anholts commando dem feindt fürderlich nachzuschickhen“. Und an der Stelle legte der bayerische Fürst noch einmal nach und wies seinen Feldherrn darauf hin, daß dies „dan Jrer kaÿ: Maÿ: befelch, vnd vnser commission ist, den feindt zu persequirn vnd zuruinirn, vnd den erwinschten friden in vnser gliebtes vatterlandt Teütscher nation widerumben einzufiern.“

Die Idee, den Feldmarschall Anholt zur Verfolgung Mansfelds einzusetzen, hatte Maximilian bereits wenige Tage zuvor erläutert. Am 27. Juli 1622 hatte er die Anweisung gegeben, Anholt als Feldmarschall der Liga „aufs wenigist mit zehen tausent man zu roß vnd fuess“ zur Lothringischen Grenze zu schicken3. Die Ligatruppen sollten eben nicht grenzüberschreitend aktiv werden, vielmehr sollte Anholt, „wann aber Mansfeldt, wie wir dafir zuhalten, dem khopf ins Trierisch […] steckhen, vnd demselben wie auch Cöllen zuesezen wurde wellen“, eben dort einschreiten. An der Stelle griff also der Primat der Defension, der als Grundprinzip der Liga fungierte und auch hier die Kriegführung bestimmte. Und dieser Ansatz begrenzte auch die Verfolgung des Feindes. Denn wenn die Liga keineswegs außerhalb des Reichs aktiv werden durfte, sollten jenseits der Grenze eher kaiserliche und spanische Truppen – Maximilian dachte hier besonders an Cordova – diese Aufgabe übernehmen.


  1. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, 31. Juli 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2315 fol. 260-261 Konzept. []
  2. Erzherzog Leopold V. von Österreich. []
  3. Maximilian von Bayern an Generalleutnant Tilly, 27. Juli 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2315 fol. 236-238‘ Konzept. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Juli 2022). 31. Juli 1622: „daß der feindt auf dz eüsseriste persequirt“. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsme


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.