Die Festung Jülich hatten die Generalstaaten Ende Januar 1622 aufgeben müssen, doch eine kleine Insel im Rhein auf der Höhe der Mündung der Sieg in den Rhein war seit Herbst 1620 von einer Garnison niederländischer Soldaten besetzt: Unter dem Namen „Pfaffenmütz“ war sie ein Hindernis für den Rheinhandel, ein Ärgernis für alle umliegenden Territorien, eine Provokation für die konkurrierenden Mächte der Region1.
Im Juli 1622 begann der Pfalzgraf von Neuburg mit Gegenmaßnahmen; warum ausgerechnet Wolfgang Wilhelm hier aktiv wurde, ist in den zeitgenössischen Berichten nicht erläutert. Ein Grund dürfte sein, daß die spanischen Kräfte unter Spinola bei der Belagerung Bergen op Zooms gebunden waren. Allerdings unterstützten die Spanier später diese Operation2. Jedenfalls meldete eine Zeitungsnachricht vom 28. Juli aus Köln, daß pfalz-neuburgisches Volk „starck nach der Schantz Pfaffenhütlein“ ziehet; von Düsseldorf aus würden die Truppen „im Außläger Schieff“ dorthin transportiert werden3.
Kurz darauf hieß es ebenfalls aus Köln: „Die Newburgischen Soldaten vnd Bergische Bauren verschantzen sich tag vnd nacht“. Ziel war, diese Anlage so hoch anzusetzen, „daß man in die Schatz Pfaffenhütlein schiessen kann“4. Auch aus den dürren Sätzen wurde klar, daß die neuburgischen Truppen umfängliche Schanzarbeiten durchführten und eine ernsthafte Belagerung planten. Eine Schanze, so hieß es hier weiter, werde die „Schnauffkatz“ genannt und sei mit zwei Geschützen bestückt; eine weitere habe vier Geschütze: von ihr aus könne „man alles in dem Pfaffenhütlein sehen“, sie werde „Kuck in die Mütz“ genannt. Offenbar war geplant, noch weitere Geschütze, noch mehr Soldaten und auch Kavallerie herbeizubringen und dann den Kampf mit der Pfaffenmütz aufzunehmen.
Auch in der Flugblattpublizistik gab es Reflexe auf den generalstaatischen Stützpunkt mitten im Rhein. Höchstwahrscheinlich bereits 1621 inszenierte ein Flugblatt einen Dialog zwischen Prag und der Pfaffenmütz, dargestellt als Gespräch zwischen der großen Brille (Prag) und der kleinen Brille (die Rheininsel)5. Hier nahm Prag bei allem Selbstbewußtsein eine warnende Haltung gegenüber der „Pfaffen Brill oder Mütz“ ein. Diese verkündete: „Wir vermeynen an diesen Eckn / die Churfürsten am Rhein zu schreckn.“ Doch Prag warnte in seiner letzten Antwort vor den großen Ressourcen der Gegenseite und verwies dabei auch auf das eigene, das Prager Schicksal: „Lerne an dem Exempel mein / Was dieses für ein Lehr mög sein“.
Ein anderes Flugblatt beschrieb dann die Gegenmaßnahmen, die es auf den 25. Juli datierte6. Der Text beschrieb die Maßnahmen der Belagerer und die Reaktion in der Pfaffenmütz: „Jn der Schantz zittert jederman / Nichts freundtlichs da man spüren kann.“ Doch ungeachtet der Bedrohung gab es offenbar zuversichtliche Stimmen von den Belagerten, die sich gut versorgt wähnten: „Ein gantzes Jahr zu halten hauß / Vnd solch Belegerung zustehn auß“.
Das Flugblatt ließ offen, ob dieser Mut berechtigt war: „Es wirds aber zeigen der tag / Was solch Red / in dem werck vermag. / Die Sach der zeit befohlen ist / Die bringt an tag in kurtzer frist.“ Tatsächlich war die Belagerung der Rheininsel keine kurze militärische Aktion; sie sollte vielmehr bis Anfang Januar 1623 dauern, also ungefähr gute fünf Monate.
- Zur Besetzung der Insel siehe “29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein”, in: dk-blog, 27. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2834, zur Kapitulation Jülichs “23. Januar 1622: Jülich gibt auf”, in: dk-blog, 25. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3221 . [↩]
- Vgl. die von Kurköln Ende November 1622 geäußerten Bedenken, daß die Spanier die Pfaffenmütz ihrerseits besetzen und damit den Krieg mit den Generalstaaten weiter ins Reich ziehen wollten, vgl. Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,2, S. 580; http://d-nb.info/456190198 . [↩]
- Nachricht „Auß Cöln vom 28. Julij.“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437509 , aus RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 30. Julij… Im Jahr / . [↩]
- Nachricht „Auß Cöln vom 30. Diß.“ = https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437518, in: RELATION dessen / Wasz sich in Böhemen… Den 5. Augusti… Im Jahr / . [↩]
- „Parallela/ Deß grossen unnd kleinen Brills/ in Böhmen unnd auff dem Rhein“, s.l., ca. 1621, VD17 1:091943P. [↩]
- „Wahrer und eigentlicher abriß/ der starcken Vestung Pfaffenmütz : Welche von Ihr Fürstl: Durchl: Newburgischer Armata zu beyden seiten deß Reyhns/ wie auch zu Wasser belägert worden/ im Jahr 1622. den 25. Julii“, s.l. 1622, VD17 1:092162E. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. Juli 2022). 25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmd