Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

22. August 1622: Eine Prozession in Köln

Die jüngsten Erfolge der katholischen Seite im Krieg veranlaßten auch Reaktionen auf religiöser Ebene. So plante die „Gaistliche Obrigkeit“ in der Stadt Köln eine Prozession zu veranstalten. Mit diesem Ansinnen wandte sie sich an den Rat der Reichsstadt.

Am 22. August, einem Montag, wurde über diese Idee erstmals beraten. Wie es hieß, sollte am kommenden Sonntag, also den 28. August, „eine ansehenlich stattliche Procession, mit vmbtragung des hochwürdigen Hey: Sacraments, des Hey: Cölnischen Ertzbischoffs Engelbertj, vnd siben anderer dißer Stat Patronen vnd hayligen“ stattfinden. Für diese Initiative gab es einen doppelten Anlaß: zum einen ging es darum, „wegen der vnderschiedtlicher wider der Catholischen Religion Feindt erhaltener victorien diemuetigist zu dancken“. Zum anderen aber war die Absicht, „dabej vmb abkherung der abschäwlichen gifftigen Contagion“ zu bitten; im Bewußtsein der „wollverdientten straffen“ für die schweren Sünden wollte man gleichzeitig Gott „durch Vnßer bueß färtiges leben vnd embsiges bitten“ um Verschonung bitten und „den gerechten Zorn Gottes zu mittigiren vnd zu lindern“ versuchen1.

Dieses Ansinnen trug der Vicarius in Spiritualibus des Kurfürsten von Köln – denn dies war ja die oben erwähnte geistliche Obrigkeit in der Stadt – den Ratsherren vor. Er verband dies mit der Bitte, daß auch die Ratsherren es sich gefallen ließen, „dießer Procession altem loblichen prauch nach beyzuwhonen vnd Dieselbe mit irer gegenwart zu Cohonestieren“. Tatsächlich ließ sich der Kölner Rat diesen Vorschlag „dasselb gantz wohll gefallen“ – was sollte man auch schon dagegen haben? Er beauftragte die beiden Ratsherren Heinrich Born und Adrian Hilden mit den weiteren Vorbereitungen. Sie sollten die Ratsdiener organisieren, ebenso den Platz bei der Heiligen Messe im Dom; um die eigentliche Prozession, bei der es konkret um die „Deportation des hochwurdigen hay: Sacramentz auß der Thumbkirchen biß ins Capitolium2“ und wieder zurück ging, sollten sich zwei Altbürgermeister kümmern.

Zwei Tage später, am 24. August, berichteten die Beauftragten dem Rat über die bisherigen Vorbereitungen3. Der Rat zeigte sich einverstanden mit den Planungen und legte noch einmal eigens „die Wachtlichter oder Tortisen4 betr.“ fest, „daß auff des rahtz Costen vor dem hochwürdigen Hayll Sacrament 12, vnd für yedtweder Cassen vier Tortisen getragen werden sollen“: hier ging es also, genau wie beim Platz der Ratsherren im Dom, um eine entsprechende Repräsentativität der Stadtvertreter. Überhaupt sorgte sich, wie das Ratsprotokoll erkennen ließ, der Rat sehr darum, daß der Ablauf für die beteiligten Ratsherren komplikationsfrei und vor allem ehrenvoll verlief. Entsprechend hoch war auch der personelle Aufwand, denn eine ganze Reihe von Schöffen war vorgesehen, die die Ratsherren auf der Prozession begleiten sollten.

Im Hintergrund lauerte auch bei dieser Prozession wieder einmal der alte und immer wieder neu lebendige Konflikt zwischen Stadt Köln und Kurköln: die Kölner Ratsherren mußten darauf achten, daß sie in all ihrer hergebrachten Würde diesen Tag überstanden. Ob auch noch die Nähe zur Katholischen Liga und zum Kaiser eine Rolle spielte, blieb hier völlig offen: denn die Stadt Köln übte natürlich eine größtmögliche Neutralität, wollte keinesfalls allzu offen als Parteigänger der katholischen Seite auftreten. So gesehen war diese Prozession auch nicht einfach nur eine religiöse Übung, die durchzuführen nur harmlos war. Auch hier lauerten politische Untiefen, über die sich die stadtkölnische Seite zweifelsfrei bewußt gewesen ist.


  1. Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A68 (Ratsprotokolle), 1621 August 18 – 1622 Dezember 23, fol. 351‘-352. []
  2. Also das Ratshaus der Stadt Köln. []
  3. Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A68 (Ratsprotokolle), 1621 August 18 – 1622 Dezember 23, fol. 353-353‘. []
  4. = Fackeln. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. August 2022). 22. August 1622: Eine Prozession in Köln. dk-blog. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmi


Ein Gedanke zu „22. August 1622: Eine Prozession in Köln“

  1. Sehr schöner Text! Gleichwohl eine kleine Korrektur: Mit „Capitolium“ ist nicht das Rathaus, sondern die Damenstiftskirche St. Maria im Kapitol gemeint. Abgesehen davon, dass niemand das Allerheiligste ins Rathaus getragen hätte (wenn schon in die Ratskapelle), war St. Maria im Kapitol ohnehin in allerlei religiöse Betätigungen der Stadtgesellschaft und des Rates eingebunden, gerade auch bei Prozessionen. So auch im morgen erscheinenden Köln-Band des Nordrheinischen Klosterbuch, S. 475, zu lesen: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 3: Köln, hg. von M. Groten, G. Mölich, G. Muschiol, J. Oepen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.