Wohin zieht man, wenn man keine Anstellung mehr hat? Natürlich dorthin, wo Geld ist. Genauso verhielten sich die Kriegsunternehmer Mansfeld und Christian von Braunschweig im Sommer 1622. Nachdem Friedrich von der Pfalz sie entlassen hatte1, waren sie nach Norden gezogen: Ihr Ziel waren die Niederlande.
Die Generalstaaten waren die kontinentale Macht, die die Sache des Pfalzgrafen bislang am deutlichsten unterstützt hatten. Dabei hatten sie sich, auch im Gegensatz zu anderen Verbündeten Friedrichs, militärisch behaupten können. Allerdings begann sich in dieser Phase die spanische Militärmaschine in Bewegung zu setzen; Bergen op Zoom schälte sich damals als Ziel heraus, das Spinola angreifen wollte. Sondierungen Mansfelds mit den Generalstaaten brachten deswegen das nicht überraschende Ergebnis, daß die Niederländer sehr gern auf die Dienste des Kondottiere im Kampf gegen Habsburg zurückgreifen wollten2.
Es kam aber parallel noch zu Verhandlungen mit Brüssel; hier versuchte die Infantin, die beiden Heerführer auf ihre, die habsburgische Seite zu ziehen. Die Angebote aus Brüssel waren durchaus verlockend, aber für Mansfeld war dies letztlich keine Option. Im Grunde zeigte sich hier vor allem, wie bedrohlich es aus Sicht der spanischen Habsburger war, daß gleichsam im Rücken der Front zu den Generalstaaten ein neuer Gegner auftauchte.
Dabei war der Vormarsch nach Norden auch für Mansfeld und den Braunschweiger nicht ohne Risiko. Denn der Gegner war auf der Hut und trachtete danach, die beiden Heerführer abzufangen. Mit Cordova war es auch ein Feldherr, der bereits mit Tilly im Reich gegen die pfälzischen Parteigänger gekämpft hatte; er wußte also, mit wem er es zu tun bekam. Mansfeld und Christian agierten in diesem Moment sehr kooperativ – ihnen blieb auch keine andere Wahl, denn die eigenen Machtmittel schwanden. Unzufriedene Söldner und harte Marschleistungen, auch die Aufgabe von Bagage (also Eigentum der Söldner), hatten die gemeinsamen Truppen der beiden Kondottiere auf 6.-7.000 Söldner zu Fuß schrumpfen lassen; dafür aber verfügten sie über bis zu 6.000 Reiter.
Ihr Gegner brachte ungefähr genauso viel Infanterie ins Feld, aber schätzungsweise nur mehr als 2.000, maximal 2.500 Kavalleristen. Während Mansfeld und Christian also über deutlich mehr Reiterei verfügten, besaß Cordova ein Plus bei der Feldartillerie: er verfügte über sieben Feldstücke gegenüber nur zwei Kanonen auf der Gegenseite. Seine Gegner wollten den Kampf vermeiden, Cordovas Auftrag hingegen war es, sie zur Schlacht zu stellen. Dies gelang ihm, als er am 28. August die Sambre erreichte, so daß die Schlacht unvermeidbar war.
Am 29. August kam es daher in dem an Schlachten nicht armen Jahr 1622 zu heftigen Kämpfen zwischen den Orten Mellet und Fleurus; nach letzterem wurde dieses Treffen benannt. Mansfeld und Christian von Braunschweig mußten offensiv vorgehen, während Cordova defensiv agieren konnte: in diesen als Durchbruchsschlacht angelegten Kämpfen war der Ausgang über mehrere Stunden lang offen. Die Berichte sprechen von sechs Stunden währenden harten Kämpfen, bei denen zwar die zahlenmäßig unterlegene spanische Kavallerie schnell aus dem Feld geschlagen wurde, die Infanterieeinheiten aber verbissen miteinander fochten.
Am Ende mußte Cordova den Weg für die beiden Heerführer freigeben: das strategische Ziel, den Durchmarsch zu den generalstaatischen Linien zu verhindern, hatte der spanische Feldherr also nicht erreicht. Auch hatte er mit 2.-3.000 Mann erhebliche Verluste erlitten. Doch auch Mansfeld und Christian hatten einen hohen Preis zahlen müssen: die Verluste ihre Truppen wurden unterschiedlich auf 2.-4.000 Mann angegeben, so daß praktisch nur die Hälfte der Söldner durchkommen sollte. Christian von Braunschweig hatte auch noch persönlich seinen Preis zu zahlen. Ein Musketenschuß hatte seine linke Hand so schwer verletzt, daß sie später amputiert werden mußte.
Militärisch ausschlaggebend war die Hilfe, die Mansfeld und der Braunschweiger den Generalstaaten brachten, wohl kaum. Es war aber ein Prestigeerfolg, und gleichzeitig waren beide Kondottiere immer noch im Geschäft. Die Katholische Liga war bei diesen Kämpfen zwar überhaupt nicht beteiligt. Aber auch aus der Ferne mußten Maximilian von Bayern und Tilly einsehen, daß beide Gegner, auch wenn sie im Feldzug 1622 geschlagen worden waren, nach wie vor einen Faktor im Krieg darstellen würden.
- Siehe “13. Juli 1622: Entlassung!”, in: dk-blog, 12. Juli 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3535 . [↩]
- Ausgewogen und detailreich dazu Krüssmann, S. 436-454. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. August 2022). 29. August 1622: Die Schlacht bei Fleurus. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmj