Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.
Bereits im Juli war Tilly vor Heidelberg gerückt, doch erst Ende August begann die eigentliche Belagerung der Stadt mit einer heftigen Kanonade. Ein Angriff von Norden her schlug fehl, so daß der Feldherr einen neuerlichen Versuch von Süden aus, über den Kaiserstuhl und den Gaisberg, unternahm. Die Kämpfe waren hart, zumal die Heidelberger Garnison auch noch im Frühjahr die Verteidigungsanlagen weiter ausgebaut hatte. Für Tilly ein weiterer Grund, zwar den Ernst seiner militärischen Absichten zu betonen, aber auch für eine Verhandlungslösung offen zu sein. Doch Gouverneur Heinrich von der Merven lehnte eine Übergabe ab. Am 16. September gelang dann kroatischen Einheiten der Einbruch in die Stadt, drei Tage später ergab sich auch die Besatzung des Schlosses.
Der Fall Heidelbergs war ein Schlußpunkt, er markiert das Ende des Pfälzischen Kriegs. Ab jetzt war deutlich, daß das Exil des Pfalzgrafen keine vorübergehende Situation sein würde. Zudem hatte Heidelberg als kurpfälzische Residenz in den Jahren zuvor eine repräsentative Pracht entfaltet, die allgemeine Bewunderung hervorrief. Die Einnahme dieses Herrschaftszentrums war deswegen ein Ereignis, das in der zeitgenössischen Publizistik viel Aufmerksamkeit erfuhr.
Unter den vielen Flugschriften, die die Ereignisse zumeist als Klaglied und in Versform beschrieben, fällt die „Kurtze/ doch Warhafftige Beschreibung“ auf2. Sie faßt nicht nur die Ereignisse in eigenen Worten als “vnpartheyische Erzählung” (p. 21) zusammen, sondern bietet dazu eine Reihe von Dokumenten, die die Ereignisse des Kampfes um Heidelberg illustrieren. So die abschlägigen Antworten des Heidelberger Kommandanten auf Tillys Angebote zur Übergabe der Stadt wie auch die Verhandlungen über die Kapitulation des Schlosses, die am 19. September vereinbart wurde, schließlich auch der Paßzettel, den Tilly den abziehenden Truppen ausstellte. Eine Besonderheit ist das Verzeichnis der Soldaten, die die Sieger im Laufe der Kämpfe gefangen genommen hatten; hier finden sich tatsächlich die Namen nicht nur der Offiziere, sondern auch einfacher Söldner samt ihrem Herkunftsort.
Die Stadt selbst wurde nach der Einnahme drei Tage lang geplündert, wie es dem Kriegsgebrauch entsprach: das war der Preis, den eine Stadt zahlte, die sich nicht ergeben wollte. Gleichwohl sind Exzesse, wie sie von anderen vergleichbaren Fällen überliefert sind, hier nicht bekannt. Was die Alltagsgeschichte sowohl der Belagerer als auch der Stadtbewohner angeht, bieten archäologische Befunde jüngeren Datums neue Einblicke3. Eine besondere Beute stellte hier die kurfürstliche Bibliothek dar; ihr Fall spielte sich aber erst kurz nach der Inbesitznahme Heidelbergs ab.
Angesichts des publizistischen Widerhalls überrascht nicht, daß der Fall Heidelbergs auch den Osten des Reichs erreichte. So führte auch die Görlitzer Chronik zu 1622 diese Geschichte als eine der wenigen externen Vorfälle auf4:
“Heydelberg von keys: Beyerischen erobert.5 Den 1. Sept.6 Eroberten die Bayerischen die Churpfältzische Residentz Stadt Heydelberg, welche sie bis an den dritten Tag geplündert, mit den Bürgern, Frauen, Jungfrauen vnd Kindern erbärmlich vnd schandlich vmbgangen sind. Der Vniuersitet Hoch berühmete Bibliothec, darin viel vortreffliche alte Hand geschriebene bücher wahren, führete man hernach theils nach München, theils nach Rom.
Vae qui spolias, quia spoliaberis7.”
- Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . [↩]
- „Kurtze/ doch Warhafftige Beschreibung aller Fürnem- unnd Gedenckwürdigen Geschichten/ so inn Belägerung der Churfürstlichen Pfältzischen ResidentzStatt und Schloß Heydelberg/ durch die Käyserl: Bayrische Armada erobert/ sich verlauffen und zugetragen“, Straßburg: Johann Carolo, 1622; http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002170800000000 ; VD17 1:070231T. [↩]
- Renate Ludwig / Manfred Benner / Ulrich Klein: Tilly vor Heidelberg. Neue Befunde zur Archäologie der frühen Neuzeit, in: Der Winterkönig. Friedrich V. Der letzte Kurfürst aus der Oberen Pfalz. Amberg – Heidelberg – Prag – Den Haag, hrsg. v. Peter Wolf, Michael Henker, Evamaria Brockhoff, Barbara Steinherr, Stephan Lippold, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2003, Stadtmuseum Amberg 9. Mai bis 2. November 2003 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 46/03), Regensburg 2003, S. 132-160. [↩]
- Ernst Mylius, Görlitzische Jahrgeschichte, p. 410. – In der Bibliothek der Universität zu Breslau (bibliotekacyfrowa.pl) und verfügbar über die „Digital Library of University of Wroclaw“ als vollständiges Digitalisat: oai:www.bibliotekacyfrowa.pl:128671 . [↩]
- Diese Überschrift als Marginalie gesetzt. [↩]
- Die Datumsangabe ist fehlerhaft, es muß natürlich 16. September heißen. Mylius hat offenbar vergessen, die Ziffer 6 hinter die 1 zu fügen, was immerhin bedeutet, daß er hier den neuen Kalender verwandte. [↩]
- Diese Wendung geht wohl auf Melanchthon zurück. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. September 2022). 16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen. dk-blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsmm
Ein Gedanke zu „16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“